Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
Teil A Konzepte | 12 |
Heinz-Elmar TenorthWurzeln der Reformpädagogik | 14 |
Ursprung in der Krisenerfahrung | 14 |
Einheitsschule, Einheit der Nation | 15 |
Das Verstehen des Kindes | 16 |
Die neue Erziehung der Jugend | 17 |
Korrumpierende Verbindungen | 18 |
Die Einheit von Ethos und Kompetenz | 19 |
Klaus-Jürgen TillmannErziehungswissenschaft und Reformpädagogik auf derAnklagebank? | 20 |
Anmerkungen zur aktuellen Missbrauchsdebatte | 20 |
Der Skandal und die Zielrichtungen der Kritik | 20 |
Reformpädagogik und Erziehungswissenschaft | 22 |
Der Arbeitskatalog der Erziehungswissenschaft | 22 |
Ulrich HerrmannVerantwortung und BewährungDemokratiepädagogische Praxis in der Reformpädagogik | 25 |
„Demokratie-Pädagogik“: Die Bildung des Bürgers | 26 |
Erziehung zur Verantwortung: einige geschichtliche Kontexte | 28 |
Soziale Verkehrsformen als demokratische Verhaltensnormen – Soziale Verhaltensnormen als demokratische Verkehrsformen | 35 |
Jürgen OelkersKritische Fragen an die Geschichte der Reformpädagogik | 39 |
Problemstellung | 39 |
Logik und Pragmatik von Schulreformen | 40 |
Historischer Bezug | 50 |
Probleme mit der Geschichtsschreibung | 54 |
Testfragen und Gegenevidenzen | 58 |
Quellen | 62 |
Literatur | 63 |
Theodor SchulzeGute Gründe für Reformpädagogik – damals und heute | 64 |
Vorbemerkung | 64 |
These 1: Begriff der „Reformpädagogik“ | 64 |
These 2: Basis der „Reformpädagogik“ | 65 |
These 3: Breite der „Reformpädagogik“ | 65 |
These 4: Charakteristik der „Reformpädagogik“ | 66 |
These 5: Gemeinsame Frontstellung der „Reformpädagogik“ | 67 |
These 6: Wirksamkeit der „Reformpädagogik“ | 69 |
These 7: Überbau der „Reformpädagogik“ | 70 |
These 8: Gegenwart und Zukunft der Reformpädagogik | 72 |
These 9: Schulentwicklung und Reformpädagogik | 74 |
Literatur | 76 |
Wolfgang EdelsteinVerantwortungspädagogik.Eine reformpädagogische Perspektive | 78 |
Literatur | 84 |
Micha BrumlikJüdische Reformpädagogik? | 85 |
I. Reformpädagogik – eine Skizze | 85 |
II. Reformpädagogik und Politik | 86 |
III. Jüdische Reformpädagogik | 87 |
IV. Stefan George und Martin Buber | 88 |
VI. Hermann Gerson | 90 |
VI. Jüdische Volksarbeit | 92 |
VII. Im Land – eine Utopie wird verwirklicht | 93 |
VIII. Reformpädagogik und Gesellschaft | 94 |
Literatur | 95 |
Joachim BauerDie Bedeutung der Beziehung für schulisches Lehrenund Lernen | 96 |
Eine neurobiologisch fundierte Perspektive | 96 |
Die pädagogische Beziehung: Nicht immer segensreich | 96 |
Beziehung als neurobiologisch relevante Einfl ussgröße | 98 |
Nervenzellen für Spiegelung und Resonanz: Das System der Spiegel-Nervenzellen | 98 |
Produkte wechselseitiger Resonanz: Verstehende Zuwendung und pädagogische Führung | 99 |
Die notwendige Justierung von einfühlendem Verstehen und pädagogischer Führung auf der Nähe-Distanz-Skala | 100 |
Fazit | 101 |
Literatur | 101 |
Werner EsserBegabtenförderung als reformpädagogisch angelegterProzess der Persönlichkeitsförderung im Internat | 103 |
Reformpädagogik – Was war sie, was ist sie heute? | 104 |
Nicht ‚Vom Kinde aus’ denken, sondern auf das Kind zugehen! | 106 |
Professioneller Optimismus | 109 |
Demokratie als Bildungsziel | 110 |
Literatur | 111 |
Teil B Praxis | 112 |
I. Unterricht | 113 |
Erika RisseUmgang mit Heterogenität – auch im Gymnasium | 114 |
Beziehungskultur als Grundlage für Lernen | 115 |
Offene Unterrichtsformen als hilfreiche Infrastruktur individuellen Lernens | 116 |
Mitbestimmung und Verantwortung der Lernenden im und für den Lernprozess | 117 |
Bewertung individueller Lernergebnisse | 120 |
Ein Beispiel für individuelle Förderung am Gymnasium: Angebote für besonders begabte Schülerinnen und Schüler | 122 |
Fazit | 124 |
Literatur | 124 |
Susanne ThurnLohnende Leistung | 125 |
Muss Leistung sich lohnen? | 126 |
Leistung hat sich gelohnt – ich kann sie sehen, festhalten, aufbewahren! | 127 |
Leistung hat sich gelohnt – sie ist herausfordernd wahrgenommen, individuell gemessen, ermutigend zurückgemeldet worden | 129 |
Literatur | 132 |
Dirk KampsSchülerinnen und Schüler wollen autonom lernen! | 133 |
Was ist das: Lernerautonomie? | 134 |
Konstruktivistische Lerntheorien als Basis für den autonomen Lerner | 134 |
Praktische Konsequenzen aus diesen Überlegungen für den Alltag in der Schule | 135 |
Was genau ist ein Modul? | 136 |
Wie läuft die Modularbeit | 136 |
Zwei konkrete Beispiele aus der Modularbeit | 137 |
Literatur | 141 |
Andreas MüllerJedem seine eigene Schule in der SchulePersonalisiertes Lernen: das Institut Beatenberg undseine Lernkultur | 142 |
Erfolgreich und Sinn stiftend | 142 |
Generierendes Lernen | 143 |
Raum und Räume | 144 |
Moderne Werkzeuge | 145 |
Quellen | 148 |
Ingrid AhlringIndividuell Fördern –Zwischen Sisyphusarbeit und Selbstverständlichkeit | 149 |
Die eigene Wahrnehmung überprüfen | 149 |
Auf den Anfang kommt es an | 150 |
Keine Angst vor Diagnose | 151 |
Kommunikation ist das A und O | 152 |
Von der Binnendifferenzierung zur individuellen Förderung | 153 |
Und schließlich: Leistungsbewertung überdenken! | 155 |
Literatur | 156 |
Ulrike Kegler„Eine Jugendschule“ | 157 |
Vorgeschichte | 157 |
Konzept | 158 |
Praktische Tätigkeiten – Curriculare Schwerpunkte | 159 |
Erfahrungen | 160 |
Weiterführende Lektüre | 162 |
Erika RisseDie Reformpädagogik hat das digitale Zeitalter erreicht –… und bleibt sich dennoch treu – | 163 |
Das Lernen vom Kinde aus | 164 |
Die Individualisierung des Lernens und die Erkenntnis und Akzeptanz, dass Lernen immer konstruktivistisches Lernen ist | 165 |
Das Erlebnis der Gemeinschaft | 167 |
Der Umgang mit Heterogenität | 168 |
Der Raum als „Dritter Erzieher“ | 169 |
Die Rolle des Lehrers als Lernbegleiter und -coach | 170 |
Die Öffnung von Schule und die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern | 171 |
Literatur | 171 |
Ulla KreutzDer gemeinsame Unterricht imTeam-Kleingruppenmodell (TKM) der GesamtschuleHolweide in Köln | 172 |
1. Die Schule | 172 |
2. Das Team-Kleingruppenmodell | 174 |
3. Der Gemeinsame Unterricht | 174 |
4. Weiterentwicklung des gruppenpädagogischen Ansatzes | 176 |
5. Kooperatives Lernen in einer Schule auf dem Weg zur Inklusion | 177 |
Haltung statt Methode | 178 |
Perspektiven | 179 |
II. Überunterrichtliches Lernen | 180 |
Hartwig HenkeDie „High Seas High School“ – eine Schule auf dem Meer | 182 |
Abenteuer Seefahrt | 182 |
Sich bewähren an einem Lernort mit ungewöhnlichen Herausforderungen | 183 |
Unterricht an Bord und an Land | 185 |
Die High Seas High School – ein reformpädagogisches Projekt der Hermann Lietz Schule Spiekeroog | 187 |
Bettina KarstensGeoCaching mit Schülern –gemeinsam lernen, forschen, entdecken | 189 |
GeoCaching Glossar | 189 |
Neues Entdecken | 191 |
Natur erleben | 192 |
Grenzen austesten | 192 |
Gemeinschaft erleben | 193 |
Kopfrechnen und andere Grundfertigkeiten | 193 |
Umgang mit Technik | 194 |
Raum für Kreativität | 194 |
Auswirkungen auf den außerschulischen Bereich | 195 |
Marco Fileccia und Tina DietrichSchüler übernehmen Verantwortung als Medien-Scouts:von Peers zu Peers | 196 |
Jörg Allhoff„Plötzlich ist er ein ganz anderer Schüler“Außerschulische Lernorte – die indirekten Erzieher | 203 |
Berufspraktikum | 204 |
Projekt Kaisergarten | 204 |
Projekt Theater Oberhausen | 207 |
Christine BiermannKinder und Erwachsene stärken –das Präventionskonzept der Laborschule gegensexuellen Missbrauch | 208 |
Die Kinder stärken – Selbst- und Mitbestimmung | 209 |
Erwachsene stärken – Professionalisierung und Teamarbeit | 210 |
Die Sachen klären – Sexualerziehung und Präventionsarbeit | 212 |
Demokratie lernen und leben – Transparenz und Kommunikationskultur | 213 |
Fazit | 214 |
Literatur | 214 |
Barbara HanusaVerstehen heisst: Einsehen, wie es kommt!Ein Beitrag zu Nähe und Distanz in der Ecole d’Humanité | 216 |
Die Verunsicherung | 216 |
Die pädagogische Beziehung in der Ecole d’Humanité | 217 |
Die Selbstreflexion des interpersonellen Beziehungsgeschehens | 219 |
Thomas HäckerPortfolio – ein Medium zur Optimierung undHumanisierung des Lernens | 222 |
Einleitung | 222 |
Selbstbestimmung versus Selbststeuerung – ein pädagogisches Grunddilemma | 223 |
Zur Bedeutung thematischer und inhaltlicher Selbstbestimmung für den Lernprozess | 224 |
Portfolioarbeit zwischen Optimierung und Humanisierung | 225 |
Das Portfolio als Instrument der Lernprozesseinschätzung | 226 |
Portfolioarbeit aus der Perspektive von Schüler/innen | 228 |
Dialektik der Selbstbestimmung | 231 |
Literatur | 232 |
III. Organisation | 234 |
Erika RisseReformpädagogik und Schulleitung | 235 |
Merkmale reformpädagogischer Schulen | 235 |
Bestimmte persönliche Voraussetzungen für die Leitung einer Schule mitbringen | 236 |
Das Kollegialverständnis stärken | 237 |
Gestaltungsfreiheit nutzen | 239 |
Erziehungsaufgaben annehmen | 240 |
Personalpflege als Aufgabe sehen | 241 |
Demokratie lernen | 242 |
Zusammenfassung | 243 |
Literatur | 243 |
Wolf-Dieter HasencleverReformpädagogik –Bildung für Nachhaltige Entwicklung | 244 |
Bildung für Nachhaltige Entwicklung | 244 |
Können reformpädagogische Ansätze einen wesentlichen Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung leisten? | 246 |
Inge Hansen-SchabergGeschlechterkonstruktionen in reformpädagogischenKontexten | 251 |
Geschlechterpolarität in Bildungskonzeptionen | 251 |
Geschlechterverhältnisse in der Gestaltung des Schullebens und des Unterrichts | 253 |
Emanzipatorische Prozesse in reformpädagogischen Kontexten? | 255 |
Genderforschung und die heutige Praxis in reformpädagogisch orientierten Schulen | 256 |
Quellen | 257 |
Literatur | 257 |
Christof LaumontWie ich lebe und mich gebe –Internat versus Ganztagsschule | 258 |
Geschlossenes und offenes Curriculum | 258 |
Wer bin ich und wie viele? | 259 |
Das Mentorat | 260 |
Im Dienst für die Gemeinschaft | 260 |
Gelebte Schülermitverantwortung und Werteerziehung | 261 |
Erziehungspartnerschaft | 263 |
Helga BoldtGegründet 2009: Die Neue Schule Wolfsburg | 264 |
Räume | 265 |
Tag – Woche – Jahr | 267 |
Schulentwicklung | 268 |
Fazit | 269 |
IV. Voneinander lernen | 271 |
Hans Brügelmann, Axel Backhaus und Hans Kroeger„Blick über den Zaun“Selbstorganisation und Weiterentwicklungreformpädagogischer Praxis | 272 |
„Den Einzelnen gerecht werden“ – individuell fördern und fordern | 273 |
„Das andere Lernen“ anregen und stärken | 273 |
„Schule als Gemeinschaft“ – Demokratie lernen und leben | 274 |
Schule als lernende Institution – Reformen von innen und unten initiieren | 274 |
Josef WatschingerDer Schulverbund Pustertal | 279 |
Auf dem Weg zu einer neuen Qualität von Kooperation in einer gemeinsam verantworteten Bildungslandschaft | 279 |
Das Schulautonomiegesetz – neue Verantwortung aber auch neue Möglichkeiten | 280 |
Auszüge aus dem Südtiroler Gesetz „Autonomie der Schulen“ | 280 |
Die Kraft zum „Umkehrschub“ | 281 |
Zusammenarbeit bedarf klarer Vereinbarungen – die Satzung des Verbundes | 281 |
Die Tätigkeiten des Schulverbundes | 285 |
Themen und Projekte mit Menschen verknüpfen | 289 |
Begleitung durch einen „Kritischen Freund“ | 290 |
Was unterm Strich herausschaut | 290 |
Der Schulverbund – ein Glied in einem logisch strukturierten, dynamischen Bildungsgefüge | 291 |
Christian PetryAus der Wundertüte – reformpädagogische Initiativender Forschungsgruppe Modellprojekte | 292 |
Spielen in der Schule | 293 |
Der weitere Weg | 295 |
Anreiz für Lehrende | 296 |
Zum Schluss | 297 |
Teil C Perspektiven | 298 |
Ulrich HerrmannDie Zukunftsschule | 300 |
Der Schulzweck | 301 |
Der Schulbetrieb | 304 |
Das Personal | 305 |
Noch einmal: Wozu Schule? | 306 |
Wozu Reformpädagogik im 21. Jahrhundert? | 307 |
Schulverbund „Blick über den Zaun“Reformpädagogische ArbeitsstelleWas ist eine gute Schule?Leitbild und Standards | 308 |
Inhaltsverzeichnis | 308 |
Vorwort | 309 |
Unser Leitbild einer guten Schule | 310 |
Den Einzelnen gerecht werden – individuelle Förderung und Herausforderung | 310 |
„Das andere Lernen“ – erziehender Unterricht, Wissensvermittlung, Bildung | 311 |
Schule als Gemeinschaft – Demokratielernen und leben | 312 |
Schule als lernende Institution – Reformen „von innen” und „von unten“ | 314 |
Unsere Standards einer guten Schule | 315 |
1. Den Einzelnen gerecht werden – individuelle Förderung und Herausforderung | 317 |
2. „Das andere Lernen“ – erziehender Unterricht, Wissensvermittlung, Bildung | 326 |
3. Schule als Gemeinschaft – Demokratie lernen und leben | 334 |
4. Schule als lernende Institution –Reformen „von innen“ und „von unten“ | 344 |
4. Schule als lernende Institution – Reformen „von innen“ und „von unten“ | 344 |
Autorenspiegel | 351 |