Sie sind hier
E-Book

Reggio-Pädagogik in der Kita

Pädagogische Ansätze auf einen Blick

AutorFranz-J. Brockschnieder
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl80 Seiten
ISBN9783451810305
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,00 EUR
Was in der italienischen Stadt Reggio Emilia als frühpädagogisches Projekt begann, setzt sich auch in Deutschland immer mehr als Konzept durch: die Reggio-Pädagogik. Dieses Buch vermittelt die grundlegenden pädagogischen Ideen und die Praxis dieses Ansatzes. Es verweist auch auf die politische Dimension der Reggio-Pädagogik, die sich in neuen Formen der Elternarbeit, den kollektiven Leitungsstrukturen und der Gemeinwesenorientierung niederschlägt.

Franz-J. Brockschnieder ist Lehrer und Psychologe und unterrichtet an einer Fachschule für Sozialpädagogik in Bielefeld.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Reggio-Pädagogik in der Kita1
Impressum5
Inhalt6
Einleitung8
1. Wie alles begann – Eine kurze Geschichte der Reggio-Pädagogik11
2. Die theoretischen Säulen der Reggio-Pädagogik17
2.1 Erste Säule: Die erziehungsphilosophischen Grundannahmen der Reggio-Pädagogik18
2.1.1 Erziehung als gesellschaftliche Aufgabe18
2.1.2 Erziehung als kooperatives, kommunikatives und personenorientiertes Handeln20
2.1.3 Erziehung basiert auf der Akzeptanz von Rechten21
2.1.4 Erziehung als experimentelles Handeln22
2.1.5 Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Erziehung23
2.2 Zweite Säule: Das institutionelle Selbstverständnis – Kindergärten als Bildungseinrichtungen und Lebensgemeinschaft24
2.3 Dritte Säule: Die pädagogischen Grundannahmen27
2.3.1 Das Bild vom Kind27
2.3.2 Erziehungsziele30
2.3.3 Bildungs- und Lerntheorie33
2.3.4 Pädagogik des Zuhörens44
2.3.5 Erzieherrolle46
2.3.6 Räume und Materialien als dritter Erzieher47
3. Die Praxis der Reggio-Pädagogik49
3.1 Gruppenzusammensetzung50
3.2 Räume und Materialien50
3.3 Tagesablauf53
3.4 Lernprozesse gestalten: Spiel, thematische Arbeit und Projekte54
3.6 Beobachtung und Dokumentation61
3.7 Team, Leitung und Fachberatung67
3.8 Elternarbeit70
4. Reggio ist kein Modell – Auf dem Weg zum reggio-orientierten Kindergarten71
Persönliches Schlusswort: Warum Reggio-Pädagogik so bedeutsam ist74
Literatur, Medien, Kontaktadressen76
Einführungsliteratur76
Weiterführende Literatur76
Internetadressen mit weiteren Fachartikeln zu verschiedenen Aspekten der Reggio-Pädagogik78
Videos78
Filme im Internet79
Kontaktadressen80
Über den Autor81

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...