Sie sind hier
E-Book

Regionales Zukunftsmanagement

Band 5: Energiegenossenschaften gründen und erfolgreich betreiben

VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl230 Seiten
ISBN9783899677294
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Es wird nicht mehr lange dauern und die 1.000ste neue Energiegenossenschaft in Deutschland ist gegründet. Im vorliegenden Buch wird aufgezeigt, welche Umstände zu diesem Gründungsboom geführt haben. Dabei ist es Ziel des Buches, den interessierten Leser: zu informieren (1), ihm zugleich das Rüstzeug an die Hand zu geben, das notwendig ist, um die Gründung einer Energiegenossenschaft vorzubereiten (2), die Gründung zu vollziehen (3) und den Betrieb dann auch zu sichern (4). Zugleich wendet sich das Buch an Personen, die bereits eine Energiegenossenschaft betreiben, um diese auf neuere Entwicklungen aufmerksam zu machen bzw. das Spektrum des möglichen Engagements vorzustellen (5). Über 20 Autoren allesamt praxiserfahren nehmen den Leser an die Hand, um ihm die prinzipielle Vorgehensweise zu vermitteln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
4 Best Practice und Ausblick Diversifikation von Energiegenossenschaften am Beispiel der Odenwald eG (S. 211-212)

Christian Breunig

Die Energiegenossenschaft Odenwald eG möchte die Menschen in der Region in ein neues Energiezeitalter begleiten und gleichzeitig eine Möglichkeit der aktiven Beteiligung an der notwendigen Energiewende bieten. Die Energiegenossenschaft Odenwald eG ist eine eingetragene Genossenschaft mit Sitz in Michelstadt im Odenwald. Die Genossenschaft wurde am 16.02.2009 auf Initiative der Volksbank Odenwald eG zusammen mit Gemeinden, Städten, Unternehmen und anderen Institutionen aus der Region gegründet. Die Zielsetzung der Genossenschaft ist die Förderung ihrer Mitglieder und der Ausbau der erneuerbaren Energien.

Die Motivation der Volksbank Odenwald eG zur engagierten Unterstützung der Energiegenossenschaft Odenwald eG ergab sich aus ihrem Privatund Firmenkundengeschäft heraus. Die Privatkundenberater der Volksbank Odenwald eG wurden schon seit längerem mit Nachfragen der Kunden nach einer Möglichkeit der ökologischen Geldanlage konfrontiert. Doch die Vermittlung von Fondsanteilen zur Finanzierung von Windparks auf dem offenen Meer oder Photovoltaikanlagen in Südeuropa hätte dem regionalen Bezug der Bank widersprochen.

Mit der Energiegenossenschaft Odenwald eG sollte ein Gegenentwurf hierzu geschaffen werden, die Geschäftsanteile der Mitglieder werden gemäß dem Moto „Odenwälder investieren in den Odenwald“ für den Bau von Photovoltaikanlagen direkt im Odenwald verwendet. Um die Geldanlage greifbar zu machen, reicht es also aus, einfach zur nächsten Photovoltaikanlage der Energiegenossenschaft Odenwald eG in der Nachbarschaft zu laufen.

Den Firmenkundenberatern der Volksbank Odenwald eG lagen oftmals Anfragen nach Finanzierungen von Photovoltaikanlagen vor, in manchen Fällen scheuten die Kunden jedoch die nicht unerheblichen Investitionen zu tätigen. Die Energiegenossenschaft Odenwald eG bietet in diesen Fällen die Anpachtung der entsprechenden Dachflächen an. Traditionell verstehen sich die genossenschaftlichen Volksbanken zudem als Unterstützer der Regionen. Die Energiegenossenschaft Odenwald eG wurde auch mit dem Ziel gegründet, brachliegendes Wertschöpfungspotenzial im Odenwaldkreis zu aktivieren und das Feld nicht Investoren von außerhalb zu überlassen.

Ab 100 Euro Einlage können Gebietskörperschaften, Unternehmen, sonstige Organisationen und Privatpersonen Mitglied der Energiegenossenschaft Odenwald eG werden. Die maximale Einlage beträgt 5.000 Euro. Jedes Genossenschaftsmitglied erhält eine attraktive und nachhaltige Dividende auf seine Einlage, diese betrug für das Geschäftsjahr 2010 3,2 %. Stand Oktober 2011 sind bereits 22 Städte und Gemeinden des Odenwaldkreises sowie über 700 Privatpersonen Mitglied bei der Energiegenossenschaft Odenwald eG."
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung der Herausgeber10
Geleitwort17
Vorwort19
1 Einleitung22
Marktpotenzial regenerativer Energien, Wettbewerb, notwendige eigene Voraussetzungen24
Regionale Energieversorgung: Von der Vision zur funktionierenden Praxis33
Im Spannungsfeld zwischen kommunaler Daseinsvorsorge, Rekommunalisierung und Privatisierung41
Genossenschaftlich organisierte Bürgerbeteiligung als Finanzierungs-und Nachhaltigkeitsmodell48
Regionale und kooperative Ökonomie57
2 Genossenschaften: Gründung, Betriebsführung und Management74
Die eingetragene Genossenschaft unter besonderer Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Gründung76
Energieerschließende Machbarkeitsanalyse (E-MBA) – Instrument zur eigenständigen Energieversorgung98
Projektmanagement-Standardisierung in Energiegenossenschaften111
Betriebsführung121
Marketing des genossenschaftlichen Energieprojektes128
Finanzierung innovativer Konzepte – das Geld folgt immer der guten Idee134
3 Genossenschaftlich eAnlagen, Genehmigungsverfahren und Geschäftsbereiche146
Photovoltaik148
Windkraft155
Wasserkraft162
Biomasse und Biogas am Beispiel Oberrosphe169
Praxisbeispiel:178
Geothermie181
Genossenschaftlich organisierte Übernahme von Netzbetrieben189
Energiesparen, Energetische Sanierung und Immobilieninvestitionen im kommunalen Bereich195
4 Best Practice und Ausblick210
Diversifikation von Energiegenossenschaften am Beispiel der Odenwald eG212
Diversifikation und zukünftige Betätigungsfelder217
Autorenverzeichnis222

Weitere E-Books zum Thema: Umweltmanagement - Energie

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement

E-Book Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement
Mehrdimensionale Modellierung und Anwendung in der deutschen Automobilindustrie Format: PDF

Anette von Ahsen analysiert systematisch Interdependenzen zwischen qualitäts- und umweltbezogenen Entscheidungen im Rahmen von Geschäftsprozessen und untersucht diese Thematik empirisch bei den…

Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement

E-Book Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement
Mehrdimensionale Modellierung und Anwendung in der deutschen Automobilindustrie Format: PDF

Anette von Ahsen analysiert systematisch Interdependenzen zwischen qualitäts- und umweltbezogenen Entscheidungen im Rahmen von Geschäftsprozessen und untersucht diese Thematik empirisch bei den…

Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement

E-Book Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement
Mehrdimensionale Modellierung und Anwendung in der deutschen Automobilindustrie Format: PDF

Anette von Ahsen analysiert systematisch Interdependenzen zwischen qualitäts- und umweltbezogenen Entscheidungen im Rahmen von Geschäftsprozessen und untersucht diese Thematik empirisch bei den…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...