Inhaltsverzeichnis | 6 |
A. Einleitung | 14 |
B. Allgemeiner Überblick über die EuInsVO | 17 |
I. Geschichte des europäischen Insolvenzrechts und Entstehung der EuInsVO | 17 |
1. Der Weg bis zum Europäischen Insolvenzübereinkommen 1995 | 17 |
2. Inkrafttreten der EuInsVO | 20 |
3. UNCITRAL-Modellgesetz für grenzüberschreitende Insolvenzen | 21 |
II. Regelungsziele und Grundgedanke der EuInsVO | 21 |
III. Auslegung der EuInsVO | 23 |
IV. Anwendungsbereich der EuInsVO | 23 |
1. Sachlicher Anwendungsbereich | 23 |
2. Persönlicher Anwendungsbereich | 24 |
3. Räumlicher Anwendungsbereich | 25 |
a) Territorialer Geltungsbereich | 25 |
b) Bezug zu einem Mitgliedstaat | 25 |
c) Auslandsbezug | 25 |
d) Bezug zu mehreren Mitgliedstaaten | 28 |
aa) Meinungsstand | 28 |
bb) Stellungnahme | 29 |
4. Zeitlicher Anwendungsbereich | 31 |
C. Sinn und Zweck des Art. 25 EuInsVO | 32 |
I. Ablauf und Wirkung eines grenzüberschreitenden Insolvenzverfahrens | 32 |
1. Vorverfahren | 32 |
2. Eröffnung des Hauptverfahrens und seine Wirkungen | 34 |
3. Aufgaben und Befugnisse des Insolvenzverwalters | 36 |
4. Gläubigerbestimmte Phase | 39 |
5. Verteilung des Verwertungserlöses | 41 |
6. Beendigung des Verfahrens | 43 |
7. Zusammenfassung | 43 |
II. Anerkennung und Vollstreckbarerklärung der verschiedenen Entscheidungen | 44 |
1. Funktion des Art. 16 EuInsVO | 45 |
a) Eröffnungsentscheidung | 45 |
aa) Anerkennungsgegenstand | 45 |
bb) Verfahrensrechtliche Anerkennung | 47 |
cc) Unmittelbare und automatische Anerkennung | 49 |
dd) Wirkung der Anerkennung | 53 |
ee) Universalität des Verfahrens | 57 |
ff) Beschränkungen | 58 |
b) Anordnung ausgewählter Sicherungsmaßnahmen als Verfahrenseröffnung | 59 |
aa) Entscheidung des EuGH in Eurofood/Parmalat | 59 |
bb) Auswirkungen auf das deutsche Insolvenzverfahren | 61 |
(1) Autonome Auslegung des Merkmals „Vermögensbeschlag“ | 61 |
(2) Bestellung eines starken vorläufigen Insolvenzverwalters | 62 |
(3) Bestellung eines schwachen vorläufigen Insolvenzverwalters | 63 |
(4) Ergebnis | 64 |
cc) Bewertung der Entscheidung des EuGH | 65 |
(1) Ausgleich eines zeitlichen Defizits | 65 |
(2) Widerspruch zur Definition des Gesamtverfahrens | 66 |
(3) Unvereinbarkeit mit der Geschichte und Systematik der EuInsVO | 67 |
(4) Kein Ausschluss des Zuständigkeitswettstreits der Insolvenzgerichte | 69 |
(5) Rechtsunsicherheit und Folgeprobleme | 73 |
2. Funktion des Art. 25 EuInsVO | 73 |
a) Ergänzung zu Art. 16 EuInsVO | 74 |
b) Erweiterung des Anwendungsbereichs von Art. 16 EuInsVO | 74 |
c) Komplementärfunktion | 74 |
d) Vorverlagerung der Universalität des Insolvenzverfahrens | 76 |
3. Grund der Differenzierung | 77 |
III. Art. 16, 17 und 25 EuInsVO als zentrale Normen der EuInsVO | 78 |
D. Der Anwendungsbereich des Art. 25 EuInsVO | 79 |
I. Hintergrund der Untersuchung | 79 |
1. Die Regeln zur Vollstreckbarerklärung | 79 |
a) Vollstreckbarerklärung nach der EuGVVO | 79 |
b) Folge der Verweisung | 80 |
aa) Zivil- und handelsrechtliche Entscheidungen | 81 |
bb) Insolvenzrechtliche Entscheidungen | 81 |
c) Ergebnis | 84 |
d) Gründe für die erleichterte Vollstreckbarerklärung | 84 |
2. Die Regelung der Anerkennung | 87 |
3. Die Regelung der internationalen Zuständigkeit | 88 |
a) Vergleich von EuGVVO und EuInsVO | 88 |
b) Gründe für das Fehlen von Regelungen zur internationalen Zuständigkeit | 90 |
4. Schlussfolgerung | 93 |
II. Allgemeines zum Anwendungsbereich des Art. 25 Abs. 1 EuInsVO | 93 |
1. Entscheidungen eines Gerichts | 93 |
a) Entscheidung | 93 |
b) Durch ein Gericht | 94 |
c) Keine Rechtskraft der Entscheidung | 95 |
2. Gerichtlich bestätigte Vergleiche | 95 |
III. Die von Art. 25 Abs. 1 EuInsVO erfassten Entscheidungen im Einzelnen | 96 |
1. Gründe für die Schwierigkeiten bei der Qualifikation | 96 |
a) Das Konzept der vis attractiva concursus | 96 |
b) Rechtslage in den einzelnen Mitgliedstaaten | 98 |
c) Unterschiedliches Vorverständnis in den einzelnen Mitgliedstaaten | 100 |
2. Art. 25 Abs. 1 Unterabs. 1 Satz 1 EuInsVO | 100 |
a) Entscheidungen zur Durchführung und Beendigung des Verfahrens | 102 |
aa) Eröffnungsentscheidung | 102 |
bb) Entscheidungen zur Durchführung des Verfahrens | 103 |
cc) Entscheidungen zur Beendigung des Verfahrens | 104 |
dd) Entscheidungsbefugte Stelle | 105 |
b) Gerichtlich bestätigte Vergleiche | 106 |
3. Art. 25 Abs. 1 Unterabs. 2 EuInsVO | 107 |
a) Deutung des Wortlauts | 108 |
b) Konkretisierung durch die EuInsVO | 110 |
aa) Art. 16, 25 EuInsVO | 110 |
bb) Art. 4 EuInsVO | 110 |
cc) Art. 18 Abs. 2 EuInsVO | 112 |
dd) Art. 1 Abs. 1 EuInsVO | 113 |
ee) Ergebnis | 114 |
c) Historische Auslegung | 114 |
aa) Konkursübereinkommen der Europäischen Gemeinschaft | 114 |
bb) Entscheidung des EuGH in Gourdain/Nadler | 118 |
(1) Sachverhalt | 119 |
(2) Erwägungen und Auslegung des EuGH | 121 |
(3) Weite Auslegung durch den EuGH und Gründe | 122 |
(4) Bewertung der Entscheidung des EuGH | 122 |
(a) Keine klare Grenzlinie | 122 |
(b) Keine überzeugende Argumentation des EuGH | 124 |
(c) Widersprüchlichkeit der Entscheidung | 126 |
cc) Übertragung der Rechtsprechung des EuGH auf andere Einzelverfahren | 127 |
dd) Weiterentwicklung der Kriterien des EuGH | 130 |
ee) Übernahme der Abgrenzungsformel in die EuInsVO | 132 |
ff) Angaben im Erläuternden Bericht | 133 |
d) Anpassung der Grundsätze des EuGH nach Inkrafttreten der EuInsVO | 134 |
aa) Ansätze in der Literatur | 135 |
(1) Blick auf den hypothetischen Kausalverlauf | 135 |
(2) Grundlage des Anspruchs in der Insolvenz | 136 |
(3) Abgrenzung anhand zeitlicher Kriterien | 137 |
(4) Weiter Anwendungsbereich des Art. 25 Abs. 1 Unterabs. 2 EuInsVO | 138 |
(5) Herauslösung aller Einzelverfahren aus Art. 1 Abs. 2 lit. b EuGVVO | 138 |
(6) Enge Auslegung des Art. 1 Abs. 2 lit. b EuGVVO | 139 |
bb) Stellungnahme | 140 |
(1) Keine weite Auslegung | 140 |
(2) Keine Anwendung von zeitlichen Kriterien | 142 |
(3) Keine Herauslösung aller Einzelverfahren aus Art. 1 Abs. 2 lit. b EuGVVO | 143 |
(4) Engere Auslegung des Anwendungsbereiches des Art. 1 Abs. 2 lit. b EuGVVO | 145 |
(a) Keine Heranziehung der Zuständigkeitsvorschriften der EuGVVO | 145 |
(b) Keine Berücksichtigung von Gerichtsstandsvereinbarungen | 146 |
(c) Erleichterte Anerkennung und Vollstreckbarerklärung | 147 |
(d) Einordnung von Verfahren unter Art. 25 Abs. 1 Unterabs. 2 EuInsVO als Ausnahme | 149 |
(5) Neue Abgrenzungskriterien | 150 |
(a) Gegenstand des Verfahrens folgt aus der Insolvenz des Schuldners | 150 |
(b) Förderung des Zwecks des Insolvenzverfahrens | 152 |
(aa) Sinn und Zweck eines Insolvenzverfahrens | 153 |
(bb) Einzelverfahren, die diesen Zweck fördern | 155 |
(c) Rechtfertigung der Interessenbeeinträchtigung und Rechtsschutzverkürzung | 156 |
(aa) Interessenbeeinträchtigung der Beteiligten des Einzelverfahrens | 157 |
(bb) Privilegierte Anerkennung und Vollstreckbarerklärung | 158 |
(d) Parallele zur Abgrenzung im deutsch-österreichischen Konkursvertrag | 159 |
cc) Ergebnis | 161 |
(1) Engere Auslegung und Abgrenzungskriterium | 161 |
(2) Vereinbarkeit mit dem Wortlaut des Art. 25 Abs. 1 Unterabs. 2 EuInsVO | 162 |
(3) Wertungsfrage | 164 |
(4) Abgrenzung innerhalb einer Rechtsordnung | 164 |
e) Qualifikation der einzelnen Verfahren | 165 |
aa) Geltendmachung von Ansprüchen gegen Drittschuldner | 165 |
bb) Nach Verfahrenseröffnung abgeschlossene Rechtsgeschäfte des Insolvenzverwalters | 165 |
cc) Streitigkeiten zwischen Insolvenzverwalter und Insolvenzschuldner | 166 |
dd) Anfechtungsklagen nach der InsO | 167 |
ee) Aus- und Absonderungsklagen | 167 |
ff) Streitigkeiten wegen Aufrechnungsmöglichkeiten | 168 |
gg) Eigenkapitalersatzklagen des Insolvenzverwalters | 168 |
hh) Klagen wegen Insolvenzverschleppung | 170 |
ii) Haftungsklagen gegen den Insolvenzverwalter | 171 |
jj) Feststellungsklagen zur Insolvenztabelle | 172 |
kk) Streitigkeiten über Verfügungen des Schuldners nach Verfahrenseröffnung | 173 |
ll) Ergebnis | 173 |
f) Anspruchskonkurrenzen | 174 |
g) Entscheidungsbefugte Stelle | 176 |
4. Art. 25 Abs. 1 Unterabs. 3 EuInsVO | 177 |
a) Definition der Sicherungsmaßnahme | 177 |
b) Sicherungsmaßnahmen bei einer Verfahrenseröffnung in Deutschland | 177 |
c) Sicherungsmaßnahmen als Verfahrenseröffnung | 178 |
d) Maßnahmen des vorläufigen Insolvenzverwalters | 180 |
aa) Maßnahmen des vorläufigen Insolvenzverwalters in anderen Mitgliedstaaten | 180 |
bb) Sicherungsmaßnahmen nach Art. 38 EuInsVO | 182 |
e) Sicherungsmaßnahmen sowohl aus Haupt- und Partikularinsolvenzverfahren | 185 |
E. Internationale Zuständigkeit für Entscheidungen i. S. des Art. 25 EuInsVO | 186 |
I. Bedeutung der Zuständigkeitsfrage | 186 |
1. Begriff der internationalen Zuständigkeit | 186 |
2. Bedeutung der internationalen Zuständigkeit | 187 |
a) Verfahrensrecht | 187 |
b) Wechselwirkungen von Zuständigkeit und materiellem Recht | 187 |
c) Räumlicher Aspekt | 188 |
d) Anerkennung | 189 |
3. Schlussfolgerung für die Zuständigkeitsfrage bei Art. 25 Abs. 1 EuInsVO | 189 |
II. Bestimmung der internationalen Zuständigkeit | 190 |
1. Für Entscheidungen nach Art. 25 Abs. 1 Unterabs. 1 Satz 1 EuInsVO | 190 |
a) Rechtsgrundlage | 191 |
b) Ausschließliche Zuständigkeit | 193 |
c) Perpetuatio fori | 194 |
2. Für Entscheidungen nach Art. 25 Abs. 1 Unterabs. 3 EuInsVO | 196 |
a) Analoge Anwendung des Art. 3 EuInsVO | 196 |
b) Ausschließliche Zuständigkeit | 197 |
c) Perpetuatio fori | 198 |
3. Für Entscheidungen nach Art. 25 Abs. 1 Unterabs. 2 EuInsVO | 199 |
a) Gründe für die Schwierigkeiten bei der Bestimmung der internationalen Zuständigkeit | 199 |
b) Mögliche Lösungswege | 200 |
aa) Analoge Anwendung der EuGVVO | 200 |
bb) Heranziehung nationaler Zuständigkeitsregeln | 201 |
cc) Zuständigkeit folgt der Grundkollisionsnorm des Art. 4 EuInsVO | 201 |
dd) Zuständigkeitsbestimmung erfolgt nach Art. 3 EuInsVO | 202 |
ee) Kombination von nationalem Zuständigkeitsrecht und EuGVVO | 203 |
c) Stellungnahme | 203 |
aa) Keine Heranziehung nationaler Zuständigkeitsregeln | 203 |
(1) Ausführungen im Erläuternden Bericht | 203 |
(2) Wortlaut des Art. 25 Abs. 1 Unterabs. 2 EuInsVO | 204 |
(3) Entwürfe des Konkursübereinkommens | 204 |
(4) Wortlaut des Art. 3 Abs. 1 EuInsVO | 206 |
(5) Befugnis des Partikularinsolvenzverwalters aus Art. 18 Abs. 2 EuInsVO | 206 |
(6) Einheitliche Zuständigkeitsregelung in der EuInsVO | 207 |
(a) Förderung von forum shopping | 207 |
(b) Einführung exorbitanter Gerichtsstände | 208 |
(7) Verhältnis von EuGVVO und EuInsVO | 209 |
(8) Widerspruch zur erleichterten Anerkennung und Vollstreckbarerklärung | 210 |
(9) Gefahr positiver und negativer Kompetenzkonflikte | 211 |
(10) Grundsatz der gemeinschaftsfreundlichen Auslegung | 212 |
bb) Keine analoge Anwendung der EuGVVO | 213 |
cc) Keine Anwendung der Grundkollisionsnorm des Art. 4 EuInsVO | 214 |
(1) Argumente für eine insolvenzrechtliche Qualifikation der vis attractiva concursus | 216 |
(2) Argumente für eine zivilverfahrensrechtliche Qualifikation der vis attractiva concursus | 217 |
(3) Schlussfolgerung | 221 |
dd) Keine Kombination von nationalem Zuständigkeitsrecht und EuGVVO | 221 |
ee) Analoge Anwendung des Art. 3 EuInsVO | 222 |
(1) Voraussetzungen einer analogen Anwendung des Art. 3 EuInsVO | 223 |
(a) Interessen bei der Zuständigkeitsanknüpfung in Art. 3 EuInsVO | 223 |
(aa) Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen | 223 |
(bb) Ort der Niederlassung | 225 |
(b) Zuständigkeitsinteressen bei insolvenzrechtlichen Einzelverfahren | 225 |
(aa) Sach- und Beweisnähe | 226 |
(bb) Koordinationsinteresse | 227 |
(cc) Übersichtlichkeit und Vorhersehbarkeit | 227 |
(dd) Parteiinteressen | 229 |
(ee) Entscheidungsgleichklang | 231 |
(ff) Vollstreckungsnähe | 232 |
(c) Ergebnis | 232 |
(2) Nationale Auffangzuständigkeit zur Vermeidung von Regelungslücken | 233 |
(3) Weitere Argumente für eine analoge Anwendung des Art. 3 EuInsVO | 234 |
(a) Systematik der EuInsVO und Wortlaut des Art. 25 Abs. 1 EuInsVO | 234 |
(b) Keine Wertungswidersprüche zur privilegierten Anerkennung und Vollstreckbarerklärung | 236 |
(c) Verhältnis von EuInsVO und EuGVVO | 237 |
(d) Keine Zuständigkeitslücken | 237 |
(e) Keine Einführung einer umfassenden vis attractiva concursus | 237 |
(4) Ausschließliche Zuständigkeit | 240 |
(5) Besonderheiten für Partikularinsolvenzverfahren | 242 |
4. Ergebnis | 243 |
F. Anerkennung und Vollstreckbarerklärung nach Art. 25 EuInsVO | 245 |
I. Anerkennung | 245 |
1. Automatische Anerkennung | 245 |
2. Wirkung der Anerkennung | 246 |
3. Anerkennungsversagungsgründe | 247 |
a) Allgemeines | 247 |
b) Verhältnis von Art. 25 Abs. 3 und Art. 26 EuInsVO | 248 |
c) Verstoß gegen den ordre public | 249 |
aa) Allgemeines | 249 |
bb) Voraussetzungen eines ordre public-Verstoßes | 250 |
(1) Öffentliche Ordnung | 250 |
(2) Maßgeblichkeit des konkreten Ergebnisses der Anerkennung | 251 |
(3) Offensichtlicher Verstoß | 251 |
(4) Hinreichender Inlandsbezug | 252 |
cc) Anwendungsfälle | 252 |
(1) Materiellrechtlicher ordre public | 253 |
(a) Unterschiedliche Ausgestaltung der Insolvenzverfahren | 253 |
(b) Abweichungen vom deutschen IPR | 256 |
(c) Falsche Rechtsanwendung | 256 |
(2) Verfahrensrechtlicher ordre public | 257 |
(a) Verstoß gegen den Grundsatz des fairen Verfahrens | 257 |
(b) Keine Heranziehung der Art. 34 Nr. 3 und 4 sowie Art. 35 EuGVVO | 260 |
(c) Fehlen einer Entscheidungsbegründung | 261 |
(d) Prozessbetrug | 262 |
(e) Vorherige Einlegung von Rechtsmitteln | 262 |
dd) Rechtsfolge | 262 |
d) Art. 25 Abs. 3 EuInsVO | 263 |
4. Folgen der Nichtanerkennung | 265 |
II. Vollstreckbarerklärung | 265 |
1. Vorbemerkungen | 266 |
a) Titelschaffendes Verfahren | 266 |
b) Wirkung der Vollstreckbarerklärung | 267 |
c) Vollstreckbarerklärung der Eröffnungsentscheidung | 268 |
2. Ablauf des Vollstreckbarerklärungsverfahrens | 269 |
a) Erste Instanz | 269 |
b) Zweite Instanz | 271 |
c) Dritte Instanz | 272 |
3. Keine Anwendung der EuVTVO | 272 |
III. Besonderheiten für Sicherungsmaßnahmen | 273 |
1. Voraussetzung der Anerkennung und Vollstreckbarerklärung | 273 |
2. Sicherungsmaßnahmen als Verfahrenseröffnung | 275 |
3. Entscheidungssperre durch den Erlass von Sicherungsmaßnahmen | 277 |
IV. Außerhalb des Verfahrensstaates ergangene insolvenzrechtliche Entscheidungen | 277 |
G. Zusammenfassung der Ergebnisse | 280 |
Literaturverzeichnis | 282 |
Stichwortverzeichnis | 297 |