Sie sind hier
E-Book

Reise Know-How KulturSchock Japan

Alltagskultur, Traditionen, Verhaltensregeln, ...

AutorMartin Lutterjohann
VerlagReise Know-How Verlag Peter Rump
Erscheinungsjahr2020
Seitenanzahl241 Seiten
ISBN9783831740956
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Japan - faszinierend in seinen Widersprüchen, mit einzigartigen Traditionen und zugleich ungebrochenem Glauben an den technischen Fortschritt, mit tiefer Liebe zur Natur trotz schier uferloser Metropolen zwischen Gebirge und Meer. Bilder vom schneebedeckten Vulkan Fuji, von Kirschblüten, Samurais und Geishas mischen sich mit Firmenlogos, Hightech-Produkten und der quirligen Geschäftigkeit von Megastädten wie Tokyo. Dieser Band beleuchtet diese für uns Außenstehende schwer zu vereinbarenden Gegensätze. Er legt Denk- und Verhaltensweisen der Japaner dar, erklärt geschichtliche, religiöse und soziale Hintergründe und bietet somit eine Brücke vom staunenden Beobachten zum besseren Verständnis. Familienleben, Moralvorstellungen und Anstandsregeln werden ebenso erläutert wie Umgangsformen, religiöse Gebote oder Tischsitten. Der Autor, der mehrere Jahre in Japan gelebt hat und mit einer Japanerin verheiratet ist, beschreibt die Geheimnisse der japanischen Lebensweise und nennt Verhaltensregeln, die jeder beherzigen sollte, ob er nun als Tourist oder als Geschäftsreisender ins Land kommt. Dazu: 20 Seiten Verhaltenstipps von A bis Z mit vielen Hinweisen für angemessenes Verhalten, Verweise auf ergänzende und unterhaltsame Multimedia-Quellen im Internet, Literaturempfehlungen zur Vertiefung ... ++++ Aus dem Inhalt: - Der Tenno, Japans Kaiser: von Epochen und der Zeitrechnung - Amae, ein Blick in Japans Seele: die besondere Gruppensolidarität der Japaner - Religion, kein Grund zum Streiten: von Buddhismus bis Konfuzianismus - Traditionelle Künste in ihrer Vollkommenheit - Regeln für Geschäftsreisen: die Firma als Zweitfamilie im Berufsalltag - Umgang mit der Umwelt: vom Kyoto-Protokoll bis zur Katastrophe von Fukushima - Begrüßung und Vorstellung: Do's and Don'ts - Essen und Trinken: eine kulinarische Reise - Ess- und Trinksitten: wie man die wesentlichen Regeln einhält - Nonverbale Kommunikation: ein japanisches Verhaltensideal - Zu Gast in einem japanischen Haus: vom Bad und anderen besonderen Orten KulturSchock - die besonderen und mehrfach ausgezeichneten Kultur-Reiseführer von REISE KNOW-HOW. Fundiert, unterhaltsam und hilfreich im fremden Alltag unter dem Motto: Je mehr wir voneinander wissen, desto besser werden wir einander verstehen. REISE KNOW-HOW - Reiseführer für individuelle Reisen

Jahrgang 1943, geboren in Göttingen, lebt heute nach insgesamt zwölf Jahren Entwicklungszusammenarbeit in Südostasien, unterbrochen von fünf Berufsjahren in Berlin und drei in Oberbayern, wieder in München, wo er Ende der 1960er- Jahre Psychologie studiert hatte. Er war als Therapeut jahrzehntelang im Suchtbereich tätig, geht leidenschaftlich gern in die Berge und auf Reisen, war bisher in über 120 Ländern allein, zu zweit oder als Reiseleiter unterwegs. Die längsten Auslandsaufenthalte verbrachte er in Kambodscha, Thailand und Japan, das er seit 1970 mehr als zwanzigmal besucht hat und wo er dank eines Forschungsstipendiums des Japanischen Erziehungsministeriums Mitte der 1970er-Jahre insgesamt fast zwei Jahre lebte. Vorher schon heiratete er Sakae, die er im gemeinsamen Studentenheim in München kennengelernt hatte. Sie war auch der Grund für seine langen Japanaufenthalte und den intensiven Einstieg in die japanische Sprache und Kultur. Im REISE KNOW-HOW Verlag erschienen von Martin Lutterjohann außerdem die Sprachführer 'Japanisch - Wort für Wort', 'Malaiisch - Wort für Wort', 'Thai - Wort für Wort', 'Neuseeland Slang - das andere Englisch' sowie die Reisehandbücher 'Malaysia mit Singapur und Brunei' und 'Tokyo mit Yokohama'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Verhaltenstipps von A bis Z


Aberglaube als überlieferter Volksglaube ist in Japan weit verbreitet und vielen Menschen kaum oder gar nicht bewusst. Mancher Aberglaube ist auch uns vertraut, etwa, dass eine den Weg kreuzende schwarze Katze Unglück bringe. Dies ist übrigens ein importierter Aberglaube, normalerweise gelten nämlich Katzen als Glücksbringer, denken wir nur an die winkende Katze (maneki-neko), die Kunden in den Laden locken soll. Andere Formen resultieren aus sprachlichem Gleichklang: Shi bedeutet „vier“ und kann auch „Tod“ bedeuten, also gibt es diese Zahl häufig nicht als Stockwerk in Gebäuden, als Zimmernummer im Krankenhaus oder Flugzeugsitznummer. Man soll auch keine Geschenke mit vier Dingen machen, z. B. vier Melonen. Apropos Melone, die soll man nicht in derselben Mahlzeit mit Aal essen, das bringe Unglück. Ku (neun) klingt ähnlich wie ku, was „Leiden“ bedeutet. Also vermeidet man diese Zahl ebenfalls häufig. Dass man nicht auf die Ränder von Tatamimatten tritt oder den Daumen in der Faust versteckt, wenn der Leichenwagen vorüberfährt, ist ebenfalls spezifisch japanisch. Denn „Daumen“ heißt oya-yubi (Elternfinger), und man möchte ja nicht, dass die Eltern vorzeitig sterben. Mehr zum Aberglauben im Kapitel „Geschichtlicher und kultureller Rahmen“ ab Seite 50.

Ahnenkult oder besser „Sorge für die Ahnen“ ist wesentlicher Bestandteil der beiden Hauptreligionen Shinto und Buddhismus. Fast jedes Haus hat einen Hausaltar oder -schrein, der dem Andenken der Ahnen und ihrer Fürsorge dient. Mehr dazu im Kapitel „Geschichtlicher und kultureller Rahmen“ ab Seite 45.

AIDS ist als Gesundheitsproblem zwar offiziell anerkannt, spielt aber im Bewusstsein der Bevölkerung und in der Öffentlichkeit fast keine Rolle. Die Zahl der mit HIV/AIDS lebenden Japaner beträgt im Vergleich zu Deutschland nur etwa ein Siebtel – bei 50% mehr Bevölkerung, sie gehört zu den geringsten in der Welt. Zur HIV-Infektion kommt es überwiegend durch Geschlechtsverkehr, wobei die Zahl unter Homosexuellen fast die Hälfte aller Neuinfektionen ausmacht. Es herrscht die Meinung vor, dass AIDS von gaijin (Ausländern) komme, weshalb diese in einschlägigen Etablissements meist nicht eingelassen werden. Zwei Drittel der HIV-Infizierten leben in der Kantoebene, Heimat eines Drittels der Gesamtbevölkerung.

Alkohol ist sehr beliebt als soziales Gleitmittel. Er gehört zum shintoistischen Ritual der Eheschließung (3 × 3 Schälchen Sake, s. a. den Abschnitt „Hochzeit“ ab Seite 121), zu jedem Hochzeitsempfang, zu den Jahresende- und Neujahrspartys, zur abendlichen Entspannung nach der Arbeit usw. Japanern steigt Alkohol schnell zu Kopf, Betrunkenen sieht man Fehltritte im Allgemeinen nach.

Amulette sind in allen Tempeln und Schreinen erhältlich. Sie heißen omamori. Es gibt sie als allgemeinen Schutz vor Unglück oder speziell für das Bestehen von Examen, zum Finden des idealen Ehepartners, zum Schutz vor Krankheit o. Ä. Schutzgeistern in Gestalt von Schutzund Glücksgöttern begegnet man in Japan auf Schritt und Tritt. Besonders häufig sieht man Standbilder der Kannon, Göttin der Barmherzigkeit, und des Jizō, Beschützer der Kinder, Reisenden und gebärenden Frauen. Häufig sind Schreine der Sieben Glücksgötter, die man in der ersten Woche des neuen Jahres aufsucht.

Anrede: Personen, denen man in der Gesellschaftshierarchie Respekt zollen soll, redet man bevorzugt mit Titel bzw. ihrer Verwandtschaftsbezeichnung an: onii-san = älterer Bruder, okā-san und otō-san = Mutter und Vater, sensei = verehrter Lehrer, shachō-san = Herr Firmenchef. Das direkte „Du/Sie“, z. B. anata, vermeiden Japaner nach Möglichkeit. Für das deutsche „Du/Sie“ gibt es keine einfache Entsprechung, es gibt ein halbes Dutzend Möglichkeiten. Außer dem Titel benutzt man statt „Du, Sie“ ansonsten lieber Namen, an die man -san, bei jüngeren Männern -kun und bei Kindern und jungen Frauen -chan anhängt. Für sich selbst benutzt man bei der Vorstellung jedoch nie -san, -chan oder -kun. Zur „Begrüßung und Vorstellung“ s. auch den Abschnitt ab Seite 128.

Ansehen: Das Gesicht zu wahren, ist wie in anderen asiatischen Kulturen von großer Wichtigkeit. Die Regeln der Höflichkeit erfordern Bewahrung der Harmonie und unbedingte Vermeidung von Gesichtsverlust. Man „hebt“ das Gegenüber mit Worten geradezu „empor“ und macht sich selbst kleiner, man kritisiert nie direkt vor anderen, siehe auch das Stichwort „Kritik“ in diesem Kapitel (Seite 22). Es soll in Firmen allerdings schon gelegentlich vorkommen.

Arbeitskollegen sind für Firmenangestellte die wichtigsten Bezugspersonen, mit denen sie mehr Zeit verbringen als mit der eigenen Familie. Nach der Arbeit ist es üblich, mit den Kollegen noch auf ein paar Snacks und Getränke ins Izakaya und hinterher vielleicht noch auf einige Lieder in eine Karaoke-Box zu gehen. Auf dem Land oder am Meer trifft man sich oft in den Genossenschaften.

Armut und Bettelei: Armut ist in einer Gesellschaft, in der sich die meisten zur Mittelschicht zählen wollen, zwar nicht weit verbreitet, aber die Camps der Obdachlosen in manchen öffentlichen Parks der Großstädte mit ihren blauen Zeltplanen sind unübersehbar. Es ist unter Obdachlosen nicht üblich zu betteln. Deswegen begegnet man Bettlern heute extrem selten. Nach dem Krieg sah man Kriegsversehrte, bisweilen auch Atombombenopfer, häufig um Spenden betteln. Auffällig, wenn auch selten, sind Bettelmönche. Japaner halten sie oft für unecht.

Generell ist Bettelei in Ostasien verpönt, deshalb erhalten die buddhistischen Klöster eher direkte Spenden. Dass Mönche frühmorgens mit ihren Bettelschalen auf die Straße gehen, wie es beispielsweise in den vom Theravada-Buddhismus geprägten Ländern wie Sri Lanka, Myanmar, Thailand, Laos und Kambodscha üblich ist, gibt es in Japan selten. Japanische Bettelmönche erwarten übrigens keine Speisen, sondern Geld.

Ausländer/Touristen: Als Ausländer ist man geschätzter Gast und wird entsprechend sehr wohlwollend empfangen. Ausländer, die in Japan jahrzehntelang leben, werden zu deren Missfallen immer noch als Gäste empfunden, wo sich viele von ihnen doch inzwischen sehr mit der Kultur identifizieren. Sie gehören nicht zur geschlossenen Gruppe der Einheimischen. Japaner nehmen generell an, dass sich Ausländer nicht korrekt zu benehmen wissen. Das gilt besonders im öffentlichen Bad, im ryokan – dem traditionell eingerichteten japanischen Hotel –, in speziellen Restaurants usw.

Baden/Nacktbaden: Wie anderswo in Asien ist Nacktbaden in Japan an Stränden nicht gestattet und war auch nie üblich. Anders in öffentlichen und Thermalbädern, dort gibt es meist unterschiedliche Bereiche für Frauen und Männer. Ausnahmen sind konyoku genannte Bäder, in denen nach alter Tradition beide Geschlechter gemeinsam in das Thermalbecken steigen, allerdings manchmal durch eine „unsichtbare Grenze“ in zwei Hälften des Beckens getrennt. Auf dem Land wurde das traditionelle gemeinsame Nacktbaden mancherorts, trotz gegenteiligen Einflusses puritanischer protestantischer Missionare nach dem Krieg, bis heute beibehalten. Innerhalb der traditionellen Bäder ist Nacktbaden sogar vorgeschrieben. Lediglich ein Minihandtuch wird oft zum Bedecken der Scham benutzt, bis man in das Becken steigt. Das Handtuch wird von manchen Männern gefaltet auf den Kopf gelegt oder bleibt am Beckenrand. Es kommt jedenfalls nicht ins Becken.

362ja-ml

Shika-no-yu (Rehbad) in Yumoto, Nasu – das heißeste Becken hat 46 Grad!

Begrüßung und Verabschiedung folgen in Japan genau festgelegten Regeln, wobei Verbeugung statt Händeschütteln üblich ist. Grundregel ist: Wer mehr Respekt erweist, verbeugt sich tiefer und länger, auch wer mehr Dank schuldet. Beim ersten Treffen verbeugt man sich, überreicht mit beiden Händen die Visitenkarte, nimmt die hingereichte auch mit beiden Händen an, liest sie sorgfältig und sagt dann „Hajimemashite;...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Front Cover1
Body2
Copyright3
Vorwort5
Table of Contents7
Verhaltenstipps von A bis Z10
Geschichtlicher und kultureller Rahmen32
Gesellschaft heute – Staat, Politik, Wirtschaft82
Familie und Geschlechter102
Aus dem japanischen Alltag128
Zu Gast in Japan194
Anhang230
Literaturtipps231
Internettipps233
Index234
Der Autor241

Weitere E-Books zum Thema: Fernreisen - Afrika - Australien - Asien

Farang in Thailand

E-Book Farang in Thailand
Format: PDF

Farangs, die Langnasen aus dem Westen, die zu Hunderttausenden jedes Jahr das Land des Lächelns besuchen, denken, fühlen und handeln anders als Thailänder. Die meisten Touristen kennen…

Chile

E-Book Chile
Landeshauptgeschichte Format: PDF

Die wichtigsten Zeitphasen Chiles, beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken.

Australien

E-Book Australien
Northern Territory Format: PDF

Nationalparks, Ayers Rock und andere Sehenswürdigkeiten, Beschrieben und illustriert mit Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Chinchorro-Mumien & Indios Format: PDF

Die ältesten gefundenen Mumien der Welt, Indio-Stämme vom Norden bis nach Patagonien - beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken. 

Chile

E-Book Chile
Flora & Fauna Format: PDF

Höhepunkte der Flora und Fauna Chiles, beschrieben und illustriert mit zahlreichen einmaligen Aufnahmen.  

Chile

E-Book Chile
Die schönsten Urlaubsziele Format: PDF

Nationalparks, Hochebenen der Anden, andere Sehenswürdigkeiten beschrieben und illustriert mit einer Fülle von tollen Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Alltag im Hinterland Format: PDF

Das alltägliche Leben der Bauern - beschrieben und illustriert mit einer Vielzahl von Aufnahmen, die einen hervorragenden Eindruck davon vermitteln.

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...