Sie sind hier
E-Book

Reise Know-How KulturSchock Kambodscha

AutorSam Samnang
VerlagReise Know-How Verlag Peter Rump
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl289 Seiten
ISBN9783831740925
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
KulturSchock Kambodscha ist der informative Begleiter, um das Land und seine Bewohner besser zu verstehen. Das Buch erklärt die kulturellen Besonderheiten, die Denk- und Verhaltensweisen der Menschen und ermöglicht so die Orientierung im fremden Reisealltag. Unterhaltsam und leicht verständlich werden kulturelle Stolpersteine aus dem Weg geräumt und wird fundiertes Hintergrundwissen zu Geschichte, Gesellschaft, Religion und Traditionen vermittelt. Kambodscha ist ein buntes Gemisch, ein bewegliches Gebilde unterschiedlicher Ethnien. Die Kultur ist komplex und vielfältig, die Geschichte von unzähligen Kriegen durchzogen, die das Land geprägt haben und deren Nachwirkungen noch heute spürbar sind. In den einzelnen Kapiteln des Buches können die Leser sich mit unterschiedlichen Momenten dieses kulturellen Geflechts, mit den historischen und politischen Hintergründen und aktuellen Entwicklungsprozessen vertraut machen. Die Erläuterung gesellschaftlicher Regeln und Tabus hilft Reisenden, sich im Alltag zurechtzufinden und mit den Landesbewohnern in Kontakt zu treten. Dieses Buch möchte dazu anregen, eigene Maßstäbe zu überdenken und Stereotype abzubauen, um die Perspektive auf die Kultur der Kambodschaner zu erweitern und in der Auseinandersetzung mit dem Fremden auch etwas mehr über die eigenen Normen und Werte zu erfahren. Aus dem Inhalt: - Wendepunkte in der Geschichte: vom König zum Volke und zurück - Buddhismus und Volksglaube: Woran glauben die Menschen? - Rollenverhalten, Emanzipation und Partnerwahl - Hierarchien: der Platz des Einzelnen im sozialen Gefüge - Wovon lebt man in Kambodscha? - Die psychische Bewältigung der Vergangenheit - Der Staat: das alte Patron-Klienten-Verhältnis im neuen Gewand - Einblicke in die Esskultur: mein und dein gibt es nicht - Es herrscht Harmonie: vom Umgang mit Spannungen im Alltag - Das kulturelle Schaffen der Kinder Angkors - Interkulturelle Verständigung

Sam Samnang, Jahrgang 1961, ist in Kambodscha aufgewachsen. Schon während des Studiums der Germanistik an der Humboldt-Universität in Berlin Anfang der 1980er-Jahre beschäftigte ihn sehr die Denk- und Lebensweise von Menschen in unterschiedlichen Kulturkreisen. Er promovierte im Fach Geschichte Südostasiens und ging nach den ersten Parlamentswahlen in Kambodscha im Jahr 1993 nach Phnom Penh, wo er als Beamter im Außenministerium Kambodschas die Arbeit der neuen Regierung miterlebte. Wie es das Schicksal wollte, kam er dann als Diplomat nach Deutschland zurück. Jetzt lebt er mit seiner Frau und seinem Sohn in Berlin und arbeitet als Trainer für Sprache und interkulturelle Kommunikation. Er ist Co-Autor von drei Büchern zur Khmersprache und Verfasser verschiedener Artikel über Kambodscha. Der Band 'KulturSchock Kambodscha' bietet ihm eine weitere Möglichkeit, seine Erlebnisse und sein Verständnis von der Kultur der Kambodschaner mit den Lesern zu teilen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Wendepunkte in der Geschichte Kambodschas


Gründungslegende


Im Geschichtsunterricht lernen kambodschanische Schüler verschiedene Legenden über die Gründung des Khmer-Reiches kennen. Einer dieser Legenden zufolge kam Buddha kurze Zeit vor seinem Tode in Begleitung des Mönchs Ananda auf eine Insel mit einem großen Thlok-Baum. Auf dem Baum lebte eine Eidechse, der Buddha etwas zu Essen gab. Er sagte voraus, dass diese Eidechse im nächsten Leben als Preah Thaong, Sohn des Königs Intapath, geboren und ein großes Reich regieren würde. Die Bevölkerung des Landes jedoch würde nicht ehrlich sein, was er aus der gespaltenen Zunge der Eidechse ablas. So geschah es dann auch.

Als Prinz Preah Thaong wegen eines Streites aus seiner Heimat vertrieben wurde und zu der Insel mit dem Thlok-Baum kam – die Kambodschaner nennen dieses Land Kok Thlok (kok – Land, thlok – Baumart), sah er eine wunderschöne Naga-Prinzessin. Beide verliebten sich ineinander und mit dem Einverständnis des Naga-Königs wurde eine großartige Hochzeit gefeiert. Der Naga-König trank das Meer zwischen Insel und Festland aus. So entstand das erste Khmer-Reich, das den Namen Krong Kampuchea trug und dessen erster Herrscher Preah Thaong wurde. In einer ähnlichen Legende wird davon berichtet, dass sich Preah Thaong, um sicher in das unterirdische Reich der Nagas zu gelangen, am Saum des Gewandes der Naga-Prinzessin festhielt. Daran erinnert heute noch die Hochzeitszeremonie taong sbay (am Stoff festhalten), die bedeutet, dass die Braut den Bräutigam, der sich an ihrem Blusensaum festhält, nach der Hochzeitsfeier in das Schlafgemach führt.

Die frühen Khmer-Reiche Funan und Chenla


Berichten chinesischer Gesandter aus dem 3. Jahrhundert zufolge gab es im südlichen Gebiet der heutigen Halbinsel Indochina ein Reich, das die Chinesen Funan nannten. Dieses Reich wurde von verschiedenen europäischen Gelehrten des 19. und 20. Jahrhunderts als das erste Khmer-Reich identifiziert.

058ka Abb.: gs

„Krishna, den Berg Govardhana hochstemmend” – Statue aus dem 6. Jh.

Funan war das erste indisierte Königreich in Südostasien, das in der Zeit zwischen dem 1. und 7. Jahrhundert bestand. Das Territorium umfasste den unteren Teil des heutigen Kambodscha und den südlichen Teil des heutigen Vietnam. Funan hatte über mehrere Jahrhunderte die Oberherrschaft über viele Vasallenstaaten, darunter über Chenla, das sich im Jahr 550 von Funan befreite und es im Gegenzug im 7. Jahrhundert eroberte.

Chenla nun war das zweite indisierte Khmer-Reich, dessen Könige größtenteils Shivaiten waren oder Anhänger des Hari-Hara-Kult (Vereinigung von Shiva und Vishnu). In der Chenla-Periode vom 7. bis zum 8. Jahrhundert liegen die Anfänge der großen Khmer-Baukunst. Im ersten Drittel des 8. Jahrhunderts zerfiel Chenla in zwei Teile, Chenla des Festlandes und Chenla des Meeres. Das ganze 8. Jahrhundert war von Anarchie geprägt. Die Schwäche Chenlas ausnutzend haben in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts Fürsten aus Java Chenla annektiert.

Die Angkor-Zeit


Mit der Befreiung des Landes von der javanischen Annexion durch König Jayavarman II. zu Beginn des 9. Jahrhunderts begann eine neue Ära in der Geschichte Kambodschas: Das Angkor-Reich entstand. König Jayavarman II., der von 802 bis 850 herrschte, vereinigte das Land. Seine endgültige Hauptstadt gründete Jayavarman II. im nördlichen Teil des Landes, in der heutigen Provinz Siem Reap. In diesem Gebiet entstanden zur Zeit Jayavarman II. und in der Folgezeit zahlreiche monumentale Bauwerke von höchster architektonischer Leistung sowie ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem. Mit „Angkor” bezeichnen die Historiker alle Reiche, die 600 Jahre lang (vom 9. Jahrhundert an gerechnet) in der besagten Region, wo unter anderen auch der berühmte Tempel Angkor Wat steht, einander abgelöst haben. Das Wort Angkor ist ein umgangssprachlicher Ausdruck des Wortes Nokor, was so viel heißt wie „Stadt”. Das Wort Nokor ist ein Lehnwort aus dem Sanskrit/Pali. Die richtige Umschrift hierfür ist nágara (Sanskrit) bzw. nagara (Pali).

Bis zum 13. Jahrhundert gab es nur das Champa-Reich als direkt konkurrierende Macht in der Region. Ab dem 13. Jahrhundert entwickelten sich die Siamesen zu einer regionalen Macht im Westen Kambodschas. Unter dem Eroberungsdruck der Siamesen wurde die Hauptstadt Angkor am Anfang des 15. Jahrhunderts aufgegeben.

Die Nach-Angkor-Periode


Nach der Aufgabe Angkors wählten die Khmer-Könige verschiedene strategisch günstige Orte als Hauptstädte wie z. B. Phnom Penh, Longvek und Udong. Kennzeichnend für die Kultur der Nach-Angkor-Zeit ist die Tatsache, dass der Theravada-Buddhismus die gesamte kambodschanische Gesellschaft erfasste. Seine sich sehr schnell vollziehende Ausbreitung war auch dafür verantwortlich, dass ab dem 13. Jahrhundert keine monumentalen Tempelbauten mehr errichtet wurden. Geschwächt durch interne Auseinandersetzungen und wachsenden Druck seitens der Siamesen und der Annamiten verlor Kambodscha im 17. Jahrhundert endgültig seine Stellung als eine regionale Macht.

Die Kolonialzeit


Politisch erlebte Kambodscha im 18. und 19. Jahrhundert einen Tiefpunkt, wodurch es zum Streitobjekt zweier Regionalmächte – Siam und Annam – wurde. Im 19. Jahrhundert schließlich war der politische Einfluss Siams auf Kambodscha viel stärker als der Annams.

Auf der Suche nach einer Schutzmacht, die ein Gegengewicht zu den beiden Nachbarn bilden konnte, bat der kambodschanische König Ang Duong Mitte der 50er-Jahre des 19. Jahrhunderts Napoleon III. um Hilfe. Doch der siamesische König erfuhr davon und vereitelte die kambodschanischen Pläne. 1859 starb König Ang Duong und sein Sohn Norodom folgte ihm auf den Thron. Der Anfang seiner Herrschaftszeit fiel mit dem kolonialen Engagement Frankreichs in Südostasien zusammen. Während England seine Machtsphäre von Westasien aus auf Burma, die malaiische Inselwelt, Singapur und verstärkt auf Thailand ausdehnte und den Holländern Indonesien überließ, bemächtigte sich Frankreich Indochinas. Doch der Blick Frankreichs reichte noch weiter und nahm mit Südchina einen weiteren Teil des mächtigen asiatischen Reiches ins Visier. Damit kreuzten sich die Interessen der Franzosen und der Engländer.

Nachdem französische Truppen Ende der 1850er-Jahre unter dem Vorwand, verfolgte französische Missionare zu schützen, verschiedene Orte im heutigen Südvietnam eingenommen hatten, etablierte sich Frankreich als eine koloniale Macht in der Region. In der Folgezeit begann die koloniale Administration, ihre Aktivitäten auf Kambodscha auszudehnen. Delegationen wurden an den Königshof in Udong geschickt und Expeditionen ins Land entsandt, um dessen Beschaffenheit und Ressourcen zu erkunden. Vor allem wurde der Lauf des Mekongs studiert, denn der Fluss sollte Frankreich den Zugang zu den Ressourcen und Märkten Südchinas ermöglichen.

Aufgrund der Unterordnung Kambodschas Annam gegenüber und der Kolonialherrschaft Frankreichs über Cochinchina (ein Teil von Annam) leitete die koloniale Administration ihre Befugnisse zu den Eingriffen in die Angelegenheiten Kambodschas ab. Als Gegenleistung bot Frankreich dem kambodschanischen Königshof Schutz vor den Eroberungen der Annamiten und vor den Siamesen. Da Frankreich bereits den südlichen Teil Vietnams besetzt und die Macht des vietnamesischen Kaisers gebrochen hatte, blieb in Bezug auf Kambodscha lediglich noch die Aufgabe, die Oberherrschaft des siamesischen Königshofs über den Khmer-König zu beseitigen.

Nach einigen Verhandlungen kam es im August 1863 zur Unterzeichnung des Protektoratsvertrages zwischen dem Vertreter Frankreichs de la Grandière und König Norodom. Der Vertrag regelte im Wesentlichen Folgendes: Er versicherte Kambodscha den Schutz Frankreichs gegen äußere Angriffe. Französische Schiffe hatten freien Zugang zu kambodschanischen Gewässern und waren außer von der Opiumsteuer von allen anderen Steuern und Abgaben befreit. Im Gegenzug durften kambodschanische Schiffe frei die Häfen von Cochinchina anlaufen und dort Handel treiben. Französischen Bürgern wurde Siedlungs- und Bewegungsfreiheit in Kambodscha zugesichert und umgekehrt den Kambodschanern ähnliche Rechte in Frankreich. Kambodscha gab Frankreich Landkonzessionen für den Bau von Lagern für Kohle und Nahrungsmittel, die französische Schiffe benötigen, Land für die Errichtung von Kasernen für französische Soldaten und die Erlaubnis Holz für den Bau von Schiffen zu schlagen. Außenpolitisch akzeptierte...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Front Cover1
Body2
Copyright3
Vorwort5
Table of Contents8
Verhaltenstipps von A bis Z12
Wendepunkte in der Geschichte Kambodschas40
Religion und Gesellschaft72
Der Platz des Einzelnen in der Gesellschaft und in der Familie92
Wovon leben die Leute?128
Alltag und Lebensweise170
Vom Umgang mit der Seele208
Kuenstlerisches Schaffen238
Kambodschaner verstehen258
Anhang278
Index283
Der Autor289

Weitere E-Books zum Thema: Fernreisen - Afrika - Australien - Asien

Farang in Thailand

E-Book Farang in Thailand
Format: PDF

Farangs, die Langnasen aus dem Westen, die zu Hunderttausenden jedes Jahr das Land des Lächelns besuchen, denken, fühlen und handeln anders als Thailänder. Die meisten Touristen kennen…

Chile

E-Book Chile
Landeshauptgeschichte Format: PDF

Die wichtigsten Zeitphasen Chiles, beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken.

Australien

E-Book Australien
Northern Territory Format: PDF

Nationalparks, Ayers Rock und andere Sehenswürdigkeiten, Beschrieben und illustriert mit Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Chinchorro-Mumien & Indios Format: PDF

Die ältesten gefundenen Mumien der Welt, Indio-Stämme vom Norden bis nach Patagonien - beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken. 

Chile

E-Book Chile
Flora & Fauna Format: PDF

Höhepunkte der Flora und Fauna Chiles, beschrieben und illustriert mit zahlreichen einmaligen Aufnahmen.  

Chile

E-Book Chile
Die schönsten Urlaubsziele Format: PDF

Nationalparks, Hochebenen der Anden, andere Sehenswürdigkeiten beschrieben und illustriert mit einer Fülle von tollen Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Alltag im Hinterland Format: PDF

Das alltägliche Leben der Bauern - beschrieben und illustriert mit einer Vielzahl von Aufnahmen, die einen hervorragenden Eindruck davon vermitteln.

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...