Religionswissenschaft: Profil eines Universitätsfachs im deutschsprachigen Raum | 11 |
Teil I. Religion und Religionsbegriff | 41 |
I.1 Religion: Begriff, Definitionen, Theorien | 43 |
I.2 Religion als Kommunikation | 59 |
I.3 Zur Universalität der Unterscheidung religiös/säkular: Eine systemtheoretische Betrachtung | 75 |
I.4 Außereuropäische Religionsbegriffe | 91 |
I.5 Indischer Swami und deutscher Professor: ,Religion‘ jenseits des Eurozentrismus | 105 |
I.6 Aneignung von ,Religion‘ – postkoloniale Konstruktionen des Hinduismus | 119 |
Teil II. Methodologische Optionen und Probleme | 133 |
II.1 Religionen, Religionswissenschaft und die Kategorie Geschlecht/Gender | 135 |
II.2 Zur Performativität religionswissenschaftlicher Forschung | 151 |
II.3 Religionswissenschaftliche Kategorienbildung – am Beispiel ,Engel‘ | 165 |
II.4 Gottesvorstellungen als Thema vergleichender Religionswissenschaft | 179 |
II.5 Vorgeschichtliche Religionen: Quellen und Deutungsprobleme | 193 |
II.6 Das Christentum in Asien als Gegenstand religionswissenschaftlicher Forschung | 207 |
II.7 Hörfunk und Fernsehen – Dimensionen und Zugänge für die religionswissenschaftliche Forschung | 221 |
Teil III. Religion in der Gesellschaft | 235 |
III.1 Religion, Religionswissenschaft und Normativität | 237 |
III.2 Religion und Individuum | 251 |
III.3 Kommunikationsstrukturen und Sozialformen von Religion | 265 |
III.4 Jenseits von herkömmlichen Religionsformen: Kulte um Personen, säkulare Systeme, politische Religionen | 279 |
III.5 Religion und Medizin in der europäischen Moderne | 293 |
III.6 Religionswissenschaft und Religionsunterricht | 309 |
III.7 Meister-Jünger- und Lehrer-Schüler-Verhältnisse in der Religionsgeschichte | 323 |
Teil IV. Ästhetik, Visualität und Akustik | 337 |
IV.1 Religionsaisthetik: Religion(en) als Wahrnehmungsräume | 339 |
IV.2 Religion und Visualität | 353 |
IV.3 Umstrittene Sichtbarkeit: Immigranten, religiöse Bauten und lokale Anerkennung | 375 |
IV.4 Materiale Religion | 389 |
IV.5 „Von einem Franken, der kein Schweinefleisch aß“. Die Begriffe ,Religion‘ und ,Alltag‘ als Zugänge zu einer arabischen Anekdote des 12. Jahrhunderts | 403 |
IV.6 Text, Klang und Ritual. Plädoyer für Religionswissenschaft als Kulturhermeneutik | 417 |
Teil V. Grenzen und Grenzüberschreitungen zwischen den Religionen | 431 |
V.1 Dynamiken der Religionsgeschichte: Lokale und translokale Verflechtungen | 433 |
V.2 Transkulturation und Religionsgeschichte | 445 |
V.3 Interreligiöser Dialog und Religionswissenschaft. Zwischen Analyse und Engagement | 459 |
Anhang: Arbeitshilfen | 473 |
Die Autorinnen und Autoren | 509 |
Index | 515 |