Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Mitarbeiter | 26 |
Abkürzungen | 31 |
1Was ist »Sterilität« – eine Begriffsbestimmung | 35 |
Einleitung und Definitionen | 36 |
Welches Paar ist »steril«? | 36 |
Warum sind Paare ungewollt kinderlos? | 37 |
Die Relativität der Subfertilität | 38 |
Vorschlag für eine Beschreibung der exakten Diagnose des ungewollt kinderlosen Paares | 39 |
Literatur | 40 |
2Historischer Abriss zur Reproduktionsmedizin | 42 |
Die Reproduktionsmedizin im Alten Testament | 43 |
Entwicklung der Prävalenz des unerfüllten Kinderwunsches | 43 |
Ovarielle Stimulation | 43 |
Bestrahlung zur Stimulation von Ovarien und Hypophyse | 43 |
Erforschung der endokrinologischen Physiologie | 43 |
»Pregnant mare serum gonadotrophin« (PMSG) | 45 |
»Human pituitary gonadotrophins« (HPG) | 45 |
Clomifencitrat | 45 |
Humanes Menopausengonadotropin (HMG) | 45 |
Rekombinante Gonadotropine | 46 |
GnRH-Analoga | 46 |
Geschichte der Inseminationsbehandlung | 46 |
Der erste Bericht einer erfolgreichen In-vitro-Fertilisation (IVF) | 46 |
Die frühe Geschichte der In-vitroFertilisation (IVF) | 47 |
Weiterentwicklung der In-vitroMethoden beim Menschen | 47 |
Kryokonservierung | 48 |
… und heute? | 48 |
Literatur | 50 |
IPhysiologie | 52 |
3Endokrine Kontrolle der Ovarfunktion | 53 |
Einleitung | 54 |
Anatomie und Entwicklung | 54 |
Historie | 54 |
Embryologie | 54 |
Die Hypophyse-Hypothalamus-OvarAchse und deren Hormone | 56 |
Wirkung und Steuerung der Gonadotropine | 57 |
Follikulogenese | 60 |
Follikelreifung | 60 |
Oogenese | 60 |
Primordialfollikel | 61 |
Primärfollikel | 62 |
Sekundärfollikel | 62 |
Tertiärfollikel | 62 |
Endokrine Funktion der Follikel | 62 |
Ovulation | 64 |
Endokrine Regulation | 64 |
Pathophysiologie | 64 |
Kernreifung der Oozyte | 64 |
Lutealphase | 65 |
Literatur | 65 |
4Schilddrüsenfunktionsstörungen | 68 |
Einleitung und Definition | 69 |
Physiologische Veränderungen der Schilddrüsenfunktion in der Schwangerschaft | 69 |
Schilddrüsenunterfunktion – Hypothyreose | 69 |
Symptome und Diagnose | 70 |
Therapie der Hypothyreose bei Kinder-wunsch und Schwangerschaft | 71 |
Schilddrüsenüberfunktion – Hyperthyreose | 72 |
Symptome und Diagnose | 73 |
Therapie der Hyperthyreose | 73 |
Besonderheiten der Therapie bei Kinderwunsch und Schwangerschaft | 74 |
Jodsupplementierung in der Schwangerschaft | 75 |
Zusammenfassung | 75 |
Literatur | 75 |
5Hyperprolaktinämie | 76 |
Physiologie | 77 |
Prolaktinrezeptor | 77 |
Biologische Effekte von Prolaktin | 77 |
Hyperprolaktinämie | 77 |
Ursachen | 77 |
Klinische Symptomatik | 78 |
Makroprolaktinämie | 78 |
Prolaktinome | 79 |
Therapeutisches Vorgehen | 79 |
Gravidität und Laktation | 80 |
Fazit für die Praxis | 81 |
Literatur | 82 |
6Hyperandrogenämie | 83 |
Der normale Androgenhaushalt | 84 |
Der gestörte Androgenhaushalt | 84 |
Cushing-Syndrom und Hyperkortisolismus | 85 |
Adrenaler Enzymdefekt, adrenogenitales Syndrom | 85 |
Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS) | 86 |
Androgenproduzierende Tumoren | 89 |
Diagnostik der Hyperandrogenämie | 90 |
Therapie von Androgenisierungs-erscheinungen | 91 |
Akne und Seborrhö | 91 |
Hirsutismus | 91 |
Androgenetische Alopezie | 92 |
Literatur | 93 |
7Beurteilung und Therapie der Lutealphase | 95 |
Bedeutung des Corpus luteum für Entstehung und Erhalt der Schwangerschaft | 96 |
Physiologie der zweiten Zyklushälfte | 96 |
Luteolyse | 96 |
Definition der Lutealphasen-insuffizienz | 97 |
LUF-Syndrom | 97 |
Beurteilung der Lutealphase | 98 |
Progesteronmessung | 98 |
Endometriumbiopsie | 98 |
Therapeutische Optionen | 99 |
Lutealphasensubstitution nach kontrollierter ovarieller Stimulation | 100 |
Abortprophylaxe | 101 |
Literatur | 101 |
8Physiologie der Befruchtung | 103 |
Einleitung | 104 |
Oozytenmaturation | 104 |
Nukleäre Maturation | 105 |
Zytoplasmatische Reifung und Entwicklungskompetenz der Oozyte | 106 |
Spermienselektion und Kapazitation im weiblichen Genitaltrakt | 107 |
Interaktion zwischen Spermium und Eizelle – die Rolle der Zona pellucida | 107 |
Eizell-Spermien-Fusion und Aktivierung der Eizelle | 108 |
Klinische Relevanz | 109 |
Literatur | 109 |
9Endometrium und Embryo – Interaktion | 111 |
Einleitung | 112 |
Vorbereitung des Endometriums auf die Implantation | 112 |
Apposition | 113 |
Adhäsion | 113 |
Invasion | 114 |
Zusammenfassung | 115 |
Literatur | 115 |
IIReproduktionsmedizinische Techniken | 119 |
10Natürliche Fertilität | 121 |
Einleitung | 122 |
Der natürliche Zyklus | 122 |
Schwangerschaftsraten in Spontanzyklen | 123 |
Die verschiedenen natürlichen Methoden zur Beobachtung des Zyklus | 125 |
Kalendermethoden | 127 |
Temperaturmethoden | 127 |
Schleimmethoden | 127 |
Symptothermale Methoden | 128 |
Effektivität und Stellenwert natürli-cher Methoden zur Familienplanung | 129 |
Bedeutung der natürlichen Familienplanungsmethoden (NFP) bei Kinderwunsch und unerfülltem Kinderwunsch | 129 |
Diagnostik | 130 |
Optimierung der natürlichen Fertilität | 130 |
Zykluscomputer zur Zyklusbeurteilung | 131 |
Effektivität von Zykluscomputern | 133 |
Ratschläge zur Anwendung von Zykluscomputern für die Praxis | 134 |
Zukunftsaspekte | 135 |
Literatur | 135 |
11 Ovarielle Stimulation | 138 |
Einleitung und Begriffsbestimmung | 140 |
Wirkweise: Schwellenwertprinzip | 140 |
Ovulationsinduktion mit Clomifen | 140 |
Anwendung von Clomifen | 141 |
Ergebnisse der Ovulationsinduktion mit Clomifen | 142 |
Antiöstrogene Effekte von Clomifen | 142 |
Metformin, Kortikosteroide und Tamoxifen | 143 |
Ovulationsinduktion mit Aromataseinhibitoren | 143 |
Ovulationsinduktion mit Gonadotropinen | 143 |
Gonadotropinpräparate | 144 |
Ovulationsinduktion mit FSH: Step-up-Protokoll | 144 |
Step-up-Protokoll versus Step-down-Protokoll | 145 |
Wahl der initialen FSH-Dosis im Step-up-Protokoll | 145 |
Ergebnisse der Ovulationsinduktion mit Gonadotropinen | 146 |
Clomifenstimulation versus FSHStimulation zur Ovulations-induktion bei PCOS | 147 |
»Laparoscopic ovarian drilling« vs. FSH-Stimulation bei PCOS mit Clomifenresistenz | 148 |
Ovulationsinduktion bei hypo-gonadotropen Patientinnen | 148 |
Ovarielle Stimulation bei normo-ovulatorischen Patientinnen | 149 |
Einsatz der GnRH-Analoga bei der Ovulationsinduktion | 150 |
Polyovulation mit Gonadotropinen | 151 |
»Kontrollierte« ovarielle Stimulation | 151 |
Stimulationsprotokolle | 152 |
Effektivität vs. Risiko in der ovariellen Stimulation | 154 |
Prädiktive Faktoren für die ovarielle Reaktion | 155 |
Wahl der FSH-Dosis zur ovariellen Stimulation | 155 |
Überwachung der ovariellen Stimulation | 156 |
Prädiktion der ovariellen Überreaktion | 157 |
Stimulation mit Corifollitropin a | 157 |
Induktion der finalen Eizellreifung mit HCG | 159 |
Minimal effektive Dosis von HCG | 159 |
Rekombinantes HCG | 159 |
Induktion der finalen Eizellreifung mit GnRH-Agonisten | 160 |
Adjuvante Behandlungen und Zukunft | 160 |
Literatur | 161 |
12Pulsatile GnRH-Therapie | 166 |
Einleitung | 167 |
Physiologische Grundlagen | 167 |
Hypothalamische Ovarialinsuffizienz | 167 |
Ätiologie der hypothalamischen Amenorrhö | 168 |
Anatomische Ursachen | 168 |
Genetische Ursachen | 169 |
Funktionelle Ursachen | 169 |
Diagnostisches Vorgehen | 169 |
Anamnese und Befund | 169 |
Labordiagnostik und endokrine Funktionsdiagnostik | 170 |
Bildgebende Verfahren | 171 |
Therapeutisches Vorgehen | 172 |
Pulsatile GnRH-Therapie | 172 |
Pulsatile GnRH-Therapie bei Hyperprolaktinämie | 176 |
Therapie bei Corpus-luteumInsuffi-zienz und anovulatorischem Zyklus | 178 |
Pulsatile GnRH-Therapie und PCO-Syndrom | 178 |
Zusammenfassung | 178 |
Literatur | 179 |
13Ultraschall | 181 |
Transvaginalsonographie | 182 |
Farbdopplersonographie | 182 |
Sonographische Evaluation des Endometriums | 182 |
Sonographische Diagnostik der Ovarien | 184 |
Polyzystische Ovarien | 185 |
Andere Adnexbefunde | 187 |
Extrauteringravidität | 188 |
Sonographische Beurteilung der Tubendurchgängigkeit | 190 |
3D-/4D-Sonographie | 192 |
Andere bildgebende Verfahren | 194 |
Sonographische Diagnostik kongenitaler Uterusanomalien | 194 |
Ultraschallgesteuerte transvaginale Oozytengewinnung | 195 |
Literatur | 196 |
14Endoskopische Techniken in der Reproduktionsmedizin | 200 |
Einleitung | 201 |
Diagnostische und operative Hysteroskopie | 201 |
Habitueller Abort | 202 |
Subfertilität | 202 |
Rezidivierendes IVF-Versagen | 202 |
Uterusund Vaginalfehlbildungen | 203 |
Endometriumpolypen | 203 |
Intrauterine Adhäsionen | 203 |
Intraabdominale Adhäsionen und tubare Sterilität (Tubenfaktor) | 204 |
Adhäsiolyse | 204 |
Adhäsionsprophylaxe | 206 |
Tubenchirurgie | 206 |
Chromopertubation | 207 |
Myome | 207 |
Endometriose | 209 |
PCO-Syndrom | 209 |
»Wedge Resection« (Keilresektion) | 209 |
»Ovarian Drilling« (Stichelung) | 210 |
Fertilitätserhalt vor einer gonadotoxischen Therapie | 211 |
Kryokonservierung | 211 |
Laparoskopische Ovariopexie | 211 |
Ausblick | 212 |
Literatur | 212 |
15Rekonstruktive Tubenchirurgie | 215 |
Einleitung | 216 |
Tubenchirurgie vs. IVF als Primärtherapie | 216 |
Tubenchirurgie als Primärtherapie | 217 |
Salpingolyse | 217 |
Refertilisierung | 218 |
Refertilisierung vs. IVF | 218 |
Tubenchirurgie als adjuvante Therapie vor IVF-ET | 219 |
Hydrosalpinx | 220 |
Weitere Indikationen der Mikrochirur-gie am inneren Genitale vor IVF-ET | 220 |
Zusammenfassung | 221 |
Literatur | 221 |
16Inseminationsbehandlung | 223 |
Indikationen | 224 |
Zervikaler Faktor | 224 |
Andrologischer Faktor | 224 |
Idiopathische Sterilität | 225 |
Endometriose | 225 |
Impotentia coeundi – Vaginismus | 225 |
Infektiosität bei serodiskordanten Paaren | 225 |
Donogene Insemination | 226 |
Methode und Durchführung der Insemination | 226 |
Hormonelle Stimulation | 229 |
Begleitende Maßnahmen | 230 |
Komplikationen und Risiken | 230 |
Rechtliche Voraussetzungen | 230 |
Erfolgsraten | 230 |
Zusammenfassung | 231 |
Literatur | 231 |
17Follikelpunktion und Eizellgewinnung | 234 |
Historie | 235 |
Technik der transvaginalen, ultra-schallgesteuerten Follikelpunktion | 235 |
Analgesie/Anästhesie | 235 |
Durchführung | 235 |
Mögliche Komplikationen durch eine transvaginale Follikelpunktion | 236 |
Das Erlernen der transvaginalen Follikelpunktion | 238 |
Literatur | 238 |
18In-vitro-Fertilisation und intrazytoplasmatische Spermieninjektion | 239 |
Beurteilung der Cumulus-Eizell-Komplexe | 240 |
Aufbereitung des Samens | 241 |
In-vitro-Fertilisation | 242 |
Denudation der Oozyten | 242 |
Aufbereitung der Spermien | 243 |
Selektion der Spermien | 243 |
Manipulation der Spermien | 243 |
ICSI | 244 |
ICSI-Versagen | 245 |
Post-IVF/ICSI-Prozesse | 246 |
Literatur | 246 |
19Bewertung von Eizellen und Embryonen | 249 |
Bewertung von Eizellen und Embryonen anhand licht-mikroskopischer Kriterien | 250 |
Bewertung der Eizellen | 250 |
Zur praktischen Anwendung eines eSET (»elective single embryo transfer«) | 252 |
Resümee | 254 |
Zusammenfassung | 254 |
Literatur | 254 |
20Kryokonservierung | 256 |
Einleitung | 257 |
Langsame Kryokonservierung (»slow freezing«) | 257 |
Grundlagen | 257 |
Oozyten | 258 |
Pronukleuszellen, Embryonen und Blastozysten | 258 |
Ovargewebe | 258 |
Vitrifikation | 259 |
Grundlagen | 260 |
Vitrifikation von Eizellen | 262 |
Vitrifikation von Vorkernstadien | 262 |
Vitrifikation von Teilungsstadien | 263 |
Vitrifikation von Blastozysten | 263 |
Ovargewebe | 264 |
Kryokonservierung in der Andrologie | 265 |
Zusammenfassung | 265 |
Literatur | 266 |
21In-vitro-Maturation (IVM) | 270 |
Geschichte der IVM | 271 |
Indikationen für die IVM | 271 |
Physiologie der Oozytenreifung | 272 |
Technik der IVM | 272 |
Oozytenmaturierung in vitro | 273 |
Ergebnisse der IVM | 273 |
Abwägung zu Standardtechniken | 274 |
Langzeitfolgen der IVM | 275 |
Ausblick | 275 |
Literatur | 276 |
22Embryonentransfer | 278 |
Vorbereitung des Embryonentransfers | 279 |
Zahl der zu transferierenden Embryonen | 279 |
Anatomische Grundlagen | 279 |
Instrumentarium | 280 |
Technik des Embryonentransfers | 280 |
Lagerung und Desinfektion | 280 |
Durchführung | 281 |
Nachbetreuung der Patientin | 282 |
Zusammenfassung | 282 |
Literatur | 282 |
23»Assisted Hatching« | 284 |
Einleitung und Begriffsbestimmung | 285 |
Hatching in vitro und in vivo | 285 |
Techniken zur Eröffnung der Zona einschließlich Vorund Nachteilen | 285 |
Partielle Zonadissektion (PZD) | 286 |
Saure Tyrode-Lösung | 286 |
Pronase-Lösung | 287 |
Lasereinsatz | 287 |
»Zona Thinning«, eine Weiterentwicklung des AH | 287 |
Aktuelle Datenlage | 288 |
Fazit | 289 |
Literatur | 289 |
24Polkörperund Präimplantationsdiagnostik | 291 |
Einleitung und Begriffsbestimmung | 292 |
Indikationen für die Präimplantationsdiagnostik | 292 |
Genetische Erkrankungen | 293 |
Strukturelle Chromosomenaberrationen | 293 |
Numerische Chromosomenfehlverteilungen | 294 |
Stadienspezifische Biopsien und ihre Vorund Nachteile | 295 |
Blastomerenbiopsie | 295 |
Polkörperbiospie | 296 |
Blastozystenbiopsie | 298 |
Untersuchungsmethoden im Rahmen der PID | 299 |
FISH | 299 |
Komparative genomische Hybridisierung (CGH) | 300 |
PCR-basierte Nachweismethoden und Sequenzanalysen | 301 |
Entwicklung der PID in Deutschland | 301 |
Aktuelle Datenlage | 302 |
Genetische Erkrankungen | 302 |
Strukturelle Chromosomenaberrationen | 303 |
Numerische Chromosomen-fehlverteilungen/ PGS | 303 |
Zukünftige Entwicklungen | 304 |
Empfehlungen für die Praxis | 305 |
Literatur | 305 |
25Eizellund Embryonenspende | 309 |
Einleitung und Definitionen | 310 |
Indikationen | 310 |
Ablauf der Behandlung | 310 |
Eizellspende in Deutschland | 311 |
Eizellspende im Ausland | 311 |
Kinderwunschbehandlung jenseits der Grenze – wohin wenden sich deutsche Paare? | 312 |
Medizinische Aspekte | 313 |
Sicherheit der Behandlung | 313 |
Mehrlingsschwangerschaften | 314 |
Hypertonie in der Schwangerschaft | 314 |
Immunologie | 314 |
Ethische Aspekte | 314 |
Anonymität vs. Identifizierbarkeit von Spenderinnen | 314 |
Aufklärung der Kinder | 315 |
Auswahl/Anwerbung der Spenderinnen | 315 |
Bezahlung der Spenderin | 316 |
Auswirkungen der Behandlung für die Spenderin | 316 |
Literatur | 317 |
26Leihmutterschaft | 318 |
Einleitung und Definitionen | 319 |
Die Rechtslage in Deutschland | 319 |
Die Rechtslage im Ausland | 319 |
Ethische, soziale und psychologische Aspekte | 321 |
Literatur | 322 |
IIIKomplikationen in der Reproduktionsmedizin | 323 |
27Direkte Komplikationen der Behandlungsmethoden | 324 |
Überblick über die Komplikationen | 325 |
Risiken der Stimulation | 325 |
Ovarielles Überstimulationssyndrom (OHSS) | 325 |
Adnextorsion | 325 |
Operative Risiken der Eizellgewinnung durch transvaginale Follikelpunktion | 325 |
Komplikationen der Narkose | 326 |
Blutungen | 326 |
Verletzung von anderen Organen | 326 |
Infektionen | 328 |
Schmerzen | 331 |
Zusammenfassende Bewertung der Risiken der Follikelpunktion | 331 |
Mehrlingsschwangerschaften | 332 |
Literatur | 333 |
28Ovarielles Überstimulationssyndrom | 335 |
Einleitung und Definition | 336 |
Häufigkeit und Risikofaktoren | 337 |
Pathophysiologie | 337 |
Symptome, Klassifikation und Komplikationen | 339 |
Behandlungsstrategie | 340 |
Prävention | 341 |
Primärprävention | 341 |
Sekundärprävention | 342 |
Fazit | 343 |
Literatur | 343 |
29Mehrlingsschwangerschaften | 346 |
Übersicht | 347 |
Epidemiologie | 347 |
Auswirkungen von Geminischwangerschaften | 347 |
Embryologie und Frühschwangerschaft | 347 |
Risiken bei Mehrlings-schwangerschaften | 349 |
IUFT eines Fetus bei Mehrlings-schwangerschaften | 350 |
Pränataldiagnostik bei Mehrlingen | 350 |
Mehrlingsschwangerschaften nach assistierter Reproduktion (ART) | 351 |
Elektiver Single-Embryotransfer (eSET) | 351 |
Fetozide bei Mehrlingsschwanger-schaften nach ART | 352 |
Literatur | 353 |
30Mehrlingsreduktion | 355 |
Grundlagen | 356 |
Morbidität, Mortalität | 356 |
Emotionale, finanzielle und psycho-soziale Aspekte einer Mehrlingsschwangerschaft | 356 |
Ethische und juristische Aspekte einer Mehrlingsreduktion | 357 |
Durchführung der Mehrlingsreduktion | 358 |
Reduktion bei >3 Feten | 360 |
Reduktion von Drillingen | 360 |
Reduktion auf einen Einling | 362 |
Psychologische Konsequenzen | 362 |
Zusammenfassung | 363 |
Literatur | 363 |
IVBesondere Situationen | 365 |
31Endometriose | 366 |
Symptome und klinisches Erscheinungsbild | 367 |
Epidemiologie und Pathogenese | 367 |
Diagnostisches Vorgehen | 369 |
Anamneseerhebung und gynäkologische Untersuchung | 369 |
Einteilung | 370 |
Bildgebende Untersuchung | 370 |
Laboruntersuchung | 371 |
Behandlung der Endometriose | 371 |
Chirurgische Behandlung der Endometriose | 371 |
Behandlung der Adenomyose | 373 |
Medikamentöse Therapie | 373 |
Endometriose und Schmerzen | 376 |
Therapeutisches Vorgehen | 376 |
Endometriose und Subfertilität | 377 |
Therapeutisches Vorgehen | 377 |
Zusammenfassung | 378 |
Ausblick | 379 |
Literatur | 379 |
32Adenomyosis | 381 |
Definition, Prävalenz und klinische Symptomatik | 382 |
Diagnostisches Vorgehen | 383 |
Sonographie und MRT | 383 |
Hysteroskopie | 384 |
Histologie | 384 |
Therapeutisches Vorgehen | 384 |
Medikamentöse Therapie | 384 |
Operative organerhaltende Therapie | 385 |
Fokussierter Ultraschall | 385 |
Schwangerschaftsverlauf | 386 |
Zusammenfassung | 386 |
Literatur | 387 |
33Uterine Fehlbildungen | 389 |
Epidemiologie | 390 |
Ätiologie der Uterusfehlbildungen | 390 |
Klassifikation der uterinen Fehlbildungen | 391 |
Diagnostisches Vorgehen | 391 |
Anamnese | 391 |
Klinische Untersuchung | 391 |
Apparative Verfahren | 391 |
Assoziierte Erkrankungen bei Uterusfehlbildungen | 393 |
Weitere Fehlbildungen im Genital-trakt (Vagina, Zervix, Adnexe) | 393 |
Fehlbildungen von Nierenund Harnwegen | 394 |
Endometriose | 394 |
Therapeutisches Vorgehen | 394 |
Mayer-Rokitansky-Küster-vonHauser-Syndrom (MRKHS) | 394 |
Uterus unicornis | 395 |
Uterus didelphys (duplex) | 395 |
Uterus bicornis | 395 |
Uterus septus | 397 |
Uterus arcuatus | 398 |
DES-induzierte Fehlbildung | 399 |
Geburtshilfliches Management bei uterinen Fehlbildungen | 399 |
Zusammenfassung | 399 |
Literatur | 400 |
34Uterus myomatosus | 402 |
Einleitung | 403 |
Ätiologie | 403 |
Therapeutisches Vorgehen | 404 |
Wann muss ein Leiomyom therapiert werden? | 404 |
Radikale, ablative Therapien | 404 |
Konservative, organerhaltende Therapien | 404 |
Hysteroskopische Myomabtragung | 405 |
Bedeutung intramuraler Myomata für die Fertilität der Frau | 406 |
Die »sanften Alternativen« – neue Technologien zur organerhaltenden Therapie des uterinen Leiomyoms | 406 |
Zusammenfassung | 408 |
Literatur | 408 |
35Die Patientin über 40 mit Kinderwunsch | 410 |
Einleitung | 411 |
Der Faktor »Alter« | 411 |
Individuelle Beurteilung der spontanen Konzeptionschancen | 412 |
Hormonelle Parameter zur Beurteilung der Fertilität | 412 |
Faktoren zur Indikationsstellung einer Therapie bei der über 40-jährigen Kinderwunschpatientin | 414 |
Entscheidungsszenarien | 415 |
Welche Therapie sollte im Fall einer Kinderwunschbehandlung jenseits des 40. Geburtstages erfolgen? | 415 |
Alternative: Eizellspende | 417 |
Abrechnungsaspekte | 417 |
Fazit | 418 |
Literatur | 418 |
36Behandlung der Patientin mit schlechtem Ansprechen auf die ovarielle Stimulation | 420 |
Einleitung und Begriffsbestimmung | 421 |
Erhöhung der Gonadotropindosis | 421 |
Protokollwechsel | 422 |
Zusätzliche LH-Verabreichung | 422 |
Vorbehandlung mit einer kombinierten Pille oder Östrogen | 423 |
Androgenvorbehandlung | 423 |
Wachstumshormon | 424 |
Eizellgewinnung ohne Gonadotropinstimulation | 425 |
Zusammenfassung | 425 |
Literatur | 426 |
37Wiederholtes Implantations-versagen – diagnostische und therapeutische Ansätze | 428 |
Definition | 429 |
Ursachen | 429 |
Einleitung: HOX-Gene und Implantation | 429 |
Verschiedene gynäkologische Erkrankungen | 429 |
Mögliche gemeinsame Ursachen für Implantationsversagen, wiederholte Aborte und idiopathische Sterilität | 429 |
Veränderung des Endometriums durch die ovarielle Stimulation | 434 |
Therapiemöglichkeiten zur Verbesserung der Implantation | 435 |
Literatur | 435 |
38HIV und Hepatitis in der Reproduktionsmedizin | 438 |
Grundlagen | 439 |
Vorgeschrieben Diagnostik – Empfehlungen, Leitlinien und ähnliche Hilfestellungen | 439 |
HIV und Kinderwunsch | 442 |
Transmissionsrisiko und -prophylaxe | 444 |
HIV-Klassifikation | 445 |
HIV-Infektion des Mannes | 445 |
HIV-Infektion der Frau | 449 |
HIV-Infektion der Frau und des Mannes | 450 |
Hepatitis | 450 |
Fazit | 453 |
Literatur | 453 |
VIntegrale nichtgynäko logische Bestandteile | 457 |
39Andrologie in der interdiszipli-nären Reproduktionsmedizin | 458 |
Einleitung | 459 |
Ursachen männlicher Fertilitätsstörungen | 459 |
Störungen im Bereich des Hypothalamus und der Hypophyse | 461 |
Testikuläre Störungen | 462 |
Varikozele | 464 |
Infektionen und Entzündungen des Genitaltraktes | 465 |
Immunologische Infertilität | 465 |
Verschlüsse der ableitenden Samenwege | 465 |
Störungen der Samendeposition | 466 |
Exogene Noxen als Ursache männlicher Fertilitätsstörungen | 466 |
Andrologische Diagnostik | 466 |
Anamnese und klinische Untersuchung bei unerfülltem Kinderwunsch | 466 |
Ejakulatdiagnostik | 468 |
Mikrobiologische Diagnostik | 478 |
Hormondiagnostik | 478 |
Humangenetische Diagnostik | 478 |
Hodenbiopsie | 479 |
Spermienaufbereitung | 480 |
Konventionelle Verfahren | 480 |
Spezielle Verfahren der Spermienselektion | 482 |
Diagnostischer und prognostischer Stellenwert des Spermiogramms | 484 |
Therapie männlicher Fertilitätsstörungen | 485 |
Pharmakotherapie | 485 |
Operative Therapie | 487 |
Kryospermakonservierung | 487 |
Literatur | 489 |
40Psychosomatik und psychosoziale Betreuung1 | 494 |
Einleitung | 496 |
Kinderlosigkeit – gewollt oder ungewollt | 496 |
Chancen und Risiken der Reproduktionsmedizin | 497 |
Lebendgeburtenrate | 497 |
Risiken für die Kinder | 498 |
Psychologische Folgen des unerfüllten Kinderwunsches | 498 |
Definition der verhaltensbedingten Fertilitätsstörung | 499 |
Stress und Fruchtbarkeit | 500 |
Psychische Auswirkungen der ART | 501 |
Entwicklung der Kinder nach ART | 501 |
Lebenssituation ungewollt kinderlos gebliebener Paare | 502 |
Inanspruchnahme psychosozialer Unterstützung | 503 |
Ziele psychosozialer Kinderwunschberatung | 503 |
Ablauf der psychosozialen Beratung | 503 |
Beratung bei Gametenspende | 505 |
Psychosoziale Interventionen nach ART (z. B. Aborte, Mehrlinge, induzierte Aborte) | 505 |
Aktivierung anderer Ressourcen psychosozialer Unterstützung | 506 |
Ein Blick über Deutschlands Grenzen und das Phänomen des »reproduktiven Reisens« | 507 |
Organisation der psychosozialen Kinderwunschberatung | 507 |
Beratungsqualität und Qualifikation der Berater | 508 |
Berufsrechtliche und gesetzliche Desiderata | 508 |
Forderungen zur psychosozialen Kinderwunschberatung | 508 |
Zusammenfassung und Ausblick | 509 |
Fazit für die Praxis | 510 |
Literatur | 510 |
41Genetik in der Reproduktionsmedizin | 513 |
Chromosomenstörungen | 514 |
Klinefelter-Syndrom (47,XXY) | 514 |
Turner-Syndrom (45,X) | 514 |
Translokationen | 515 |
Inversionen | 515 |
Mikrodeletionen der AZF-Region auf dem Y-Chromosom | 516 |
Mutationen des | 517 |
Gens | 517 |
Genomisches Imprinting – Bedeutung für die Reproduktionsmedizin | 518 |
Epigenetik und Imprinting | 518 |
Imprintingerkrankungen | 519 |
Imprintingerkrankungen im Zusammenhang mit reproduktions-medizinischen Maßnahmen | 520 |
Epigenetische Aspekte von Aborten | 521 |
Fehlbildungsrisiko bei reproduktions-medizinischen Maßnahmen | 521 |
Literatur | 521 |
42Immunologische Aspekte in der Reproduktionsmedizin | 524 |
Immunologische Vorgänge an der embryomaternalen Grenzfläche | 525 |
Immunologische Grundlagen | 525 |
Antiphospholipidsyndrom als Bei-spiel einer Autoimmunerkrankung | 526 |
Immunmodulatorische Therapieansätze | 527 |
Heparine | 527 |
Progesteron als Immunmodulator | 528 |
Aktive Immuntherapie | 529 |
Passive Immuntherapie | 530 |
Blockade des Tumornekrosefaktors | 530 |
Granulozytenkoloniestimulierende Faktor (G-CSF) | 531 |
Zusammenfassung | 532 |
Literatur | 532 |
43Adjuvante Therapien | 534 |
Einleitung | 535 |
»Einnistungsspritze« | 536 |
Akupunktur | 537 |
»Assisted hatching« | 538 |
Sonographie beim Embryotransfer | 539 |
Liegenbleiben oder Aufstehen | 539 |
Fazit für die Praxis | 540 |
Zusammenfassung | 541 |
Literatur | 541 |
44Fertilitätserhalt in der Onkologie | 543 |
Einleitung | 544 |
Auswirkungen zytotoxischer Thera-pien auf die reproduktiven Organe | 544 |
Bei Männern | 544 |
Bei Frauen | 545 |
Strategien zur Erhaltung der Fertilität | 546 |
Methoden der Kryokonservierung | 546 |
Fertilitätserhalt des Mannes | 547 |
Kryokonservierung von Samenzellen | 547 |
Weitere Strategien | 547 |
Fertilitätserhalt der Frau | 547 |
Kryokonservierung von Oozyten | 547 |
Kryokonservierung von Ovarialgewebe | 549 |
Kryokonservierung von ovariellem Kortexgewebe | 550 |
Ist die Kryokonservierung eines ganzen Ovars sinnvoll und möglich? | 550 |
In-vitro-Kultur und -Maturation von Primordialfollikeln | 551 |
GnRH-Analoga | 551 |
Zusammenfassung | 551 |
Literatur | 551 |
Internetadressen | 552 |
VIFollow-up | 553 |
45Schwangerschaften nach assistierter Reproduktion | 554 |
Frühaborte | 555 |
Einleitung | 555 |
Schwangerschaftskomplikationen und neonatales Outcome | 556 |
Fehlbildungen | 558 |
Risiko für Chromosomenaberrationen | 558 |
»Vanishing twin« – ein Phänomen der gestörten Implantation? | 559 |
Spezielle Aspekte der Pränataldiagnostik | 560 |
Ersttrimesterscreening: Veränderte Serummarker bei Kinderwunschpatienten | 560 |
Ersttrimesterscreening bei Mehrlingen? | 561 |
Ersttrimesterscreening bei »vanishing twin«? | 561 |
Beeinflusst der Nachweis auffälliger Serummarker die weitere Schwangerschaft? | 561 |
Welche Konsequenz ergibt sich aus dem erhöhten Risiko für Präeklampsie, Wachstumsrestriktion und Frühgeburtlichkeit? | 562 |
Welche Konsequenz ergibt sich aus dem erhöhten Fehlbildungsrisiko? | 563 |
Gesundheit und Entwicklung der Kinder im 1. Lebensjahrzehnt | 564 |
Metabolisches Risiko nach ART geborener Kinder | 565 |
Gesundheit und Entwicklung im 2. Lebensjahrzehnt | 565 |
Subfertilität oder Kinderwunsch-therapie – wo liegt die Ursache? | 566 |
Fazit für die Aufklärung von Kinderwunschpaaren | 566 |
Literatur | 567 |
46Spontanschwangerschaften bei Kinderwunschpatientinnen | 571 |
Spontane Schwangerschaften bei subfertilien Paaren | 572 |
Spontane Schwangerschaften nach erfolgloser Kinderwunschtherapie | 573 |
Spontane Schwangerschaften nach erfolgreicher Kinderwunschtherapie | 573 |
Kontrazeption nach erfolgreicher ART | 575 |
Schlussfolgerung | 576 |
Literatur | 576 |
47Langzeit-follow-up von Patientinnen nach ovarieller Stimulation und Kinderwunschtherapien | 578 |
Kurzfristige gesundheitliche Risiken | 579 |
Langfristige psychische Gesundheit und Lebensplanung nach IVF | 579 |
Unerfüllter Kinderwunsch | 580 |
Wahrscheinlichkeit des Auftretens benigner gynäkologischer und hor-monabhängiger Erkrankungen abhän-gig vom Grad der ovariellen | 581 |
Onkologische Erkrankungen infolge der Anwendung von Stimulations medikamenten | 581 |
Ovarialkarzinome | 581 |
Endometriumkarzinome | 582 |
Mammakarzinome | 582 |
Andere Malignome | 582 |
Malignome nach Geburt nach IVF | 582 |
Beeinflussung der langfristigen Ovarfunktion durch die ovarielle Stimulation | 583 |
Ovarreserve | 583 |
Zyklusstörung und Menopause | 583 |
Fazit | 584 |
Literatur | 584 |
VIIRechtliche und ethische Aspekte | 586 |
48Rechtliche Regelung der Reproduktionsmedizin in Deutschland | 587 |
Rechtlicher Rahmen | 589 |
Spezielle Probleme der Reproduktionsmedizin | 590 |
Präimplantationsdiagnostik | 590 |
Polkörperchendiagnostik | 591 |
Post-mortem-Befruchtung | 591 |
Eizellspende | 592 |
Anzahl zu befruchtender Eizellen | 593 |
Embryoadoption | 595 |
Verwendung von Fremdsamen | 596 |
Statusrechtliche Vorgaben | 596 |
Allgemeines zum Samenspendevertrag | 596 |
Anonymitätsverbot und Pflichten zur Dokumentation der Spenderdaten | 597 |
Mögliche Wunscheltern konstellationen | 598 |
Sonderkonstellation: Alleinstehende Frau/gleich geschlechtliche Elternschaft | 598 |
Einwilligung und deren Widerruf | 600 |
Rechtsprobleme der Kryokonservierung | 600 |
Leistungsrecht | 602 |
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) | 602 |
Private Krankenversicherung (PKV) | 603 |
Sog. gemischt versicherte Paare | 605 |
Beihilfe | 605 |
Leistungserbringerrecht | 605 |
Berufsrecht | 605 |
Vertragsarztrecht | 606 |
Haftung | 606 |
Arztvertrag | 606 |
Geschuldete Leistung | 607 |
Aufklärung | 607 |
Haftungsumfang | 608 |
Steuerrecht | 608 |
Umsatzsteuer | 608 |
Gewerbesteuer | 609 |
Absetzung der Kosten als außer-gewöhnliche Belastungen – § 33 EStG | 609 |
Literatur | 609 |
49Rechtliche Regelung der Reproduktionsmedizin in Österreich | 611 |
Ad 1.) Fortpflanzungsmedizingesetz | 612 |
Begriffsbestimmungen | 612 |
Zulässigkeit | 612 |
Befugnis | 613 |
Beratung | 614 |
Zustimmung | 614 |
Verwendung, Untersuchung und Behandlung von Samen, Eizellen und entwicklungsfähigen Zellen (Embryonen) | 614 |
Aufzeichnungen und Berichte | 615 |
Auskunft | 615 |
Strafbestimmungen | 615 |
Ad 2) Gewebesicherheitsgesetz | 616 |
Gewinnung | 616 |
Dokumentation, Kennzeichnung, Verpackung | 616 |
Beziehungen zu Gewebebanken und zu Dritten | 616 |
Beziehungen zu Entnahme-einrichtungen und zu Dritten | 617 |
Meldungen schwerwiegender Zwischenfälle und schwerwiegender unerwünschter Reaktionen. | 617 |
Erteilung der Bewilligung für Gewebebanken | 618 |
Inspektionen | 618 |
Vigilanzregister | 618 |
Verwaltungsstrafbestimmungen | 618 |
Ad A) Gewebeentnahmeeinrich-tungsverordnung (GEEVO) | 619 |
Ad B) Gewebebankverordnung (GBVO) | 620 |
Ad C) Gewebevigilanzverordnung (GVVO) | 620 |
Ad 3) In-vitro-Fertilisierungs-FondsGesetz (IVF-Fonds-Gesetz) | 621 |
Begriffsbestimmungen | 621 |
IVF-Fonds | 621 |
Vertragskrankenanstalten | Qualitätssicherung | 622 |
Arzneimittel | 623 |
Meldepflicht | 623 |
Register | 623 |
50Rechtliche Regelung der Reproduktionsmedizin in der Schweiz | 624 |
Die medizinisch-ethischen Richtlinien der Schweizerischen Akademie der medizinischen Wissenschaften (SAMW) | 625 |
Schweizerische Bundesverfassung Art. 119 | 625 |
Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG) | 626 |
2. Kapitel des FMedG: Verfahren der medizinisch unter-stützten Fortpflanzung | 626 |
Ausblick | 631 |
Literatur | 632 |
51Regulation der Reproduktionsmedizin im europäischen Vergleich | 633 |
Notwendigkeit supranationaler Rahmenbedingungen | 634 |
Patientenautonomie und Entwicklung der Gesellschaften | 634 |
Samenspende | 636 |
Eizellspende und Leihmutterschaft | 637 |
Präimplantationsdiagnostik und Bedeutung des Embryos | 637 |
Forschung und Ethik im Spannungs-feld von Gesellschaft und Politik | 638 |
Literatur | 639 |
52Samenbanken: Organisation und rechtliche Regulierungen | 640 |
Einleitung | 641 |
Begriffsbestimmung | 641 |
Geschichte der Samenbanken | 641 |
Biologie und Technik der Kryo-konservierung von Sperma | 642 |
Organisation und Betrieb einer Samenbank | 644 |
Personelle Voraussetzungen und Qualitätssicherung | 644 |
Technische Ausstattung einer Samenbank | 644 |
Anlage einer Spendersamenkonserve, Spermalagerung – Quarantäne | 645 |
Spermaversand | 646 |
Dokumentation und Rückmeldung | 646 |
Medizinische und soziale Aspekte der Kryobank | 646 |
Spenderauswahl und Screening | 646 |
Angleichung Spender – Empfänger | 648 |
Behandlung alleinstehender Frauen und gleichgeschlechtlicher Paare | 648 |
Haftungsfragen bei kryogelagerten Keimzellen | 648 |
Rechtliche Rahmenbedingungen für Samenbanken in Deutschland | 649 |
Die Zukunft der Samenbanken | 649 |
Literatur | 650 |
53Ethik: Reproduktionsmedizin im Licht von Verantwortungs-ethik und Grundrechten | 652 |
Fortpflanzungsmedizin im öffentlichen Meinungsstreit | 654 |
Verantwortungsethik als Maßstab | 654 |
Handlungsfolgenverantwortung | 654 |
Personale Verantwortung | 655 |
Normative Verantwortung | 655 |
Selbstbestimmungsrecht, Persönlich-keitsrechte und die Gewissensfreiheit | 656 |
Kinderwunsch in anthropologischer Perspektive | 656 |
Moralische Zweifelsfragen und die persönliche Gewissensentscheidung | 657 |
Konkretisierung: Präimplantationsdiagnostik | 658 |
Selbstbestimmungsrecht im Licht der Befähigungsgerechtigkeit | 659 |
Gesundheitsschutz und das Kindeswohl | 659 |
Grundsatzaspekt: Gesundheitsschutz als Grundrecht | 659 |
Gesundheitsschutz in der Fortpflanzungsmedizin | 660 |
Konkretisierung: Pflicht zur Ver-meidung behandlungsbedingter Gesundheitsgefahren – das Problem der Mehrlingsschwangerschaften | 661 |
Embryonenschutz | 661 |
Präzisierungen durch den Erkenntnis-fortschritt moderner naturwissen-schaftlicher Forschung | 662 |
Heutige bioethische Urteilsbildung | 662 |
Kulturethischer Aspekt: Pluralität religiöser und weltanschaulicher Überzeugungen | 663 |
Schlussfolgerungen der Rechtsethik: Zum Status des frühen Embryos in der staatlichen Rechtsordnung | 665 |
Sozialethische Perspektive: Fortpflanzungsmedizin im Kontext des soziokulturellen Wandels | 666 |
»Ordre Public« und die Problematik der Eizellspende | 666 |
Kinderwunsch gleichgeschlechtlicher Paare | 667 |
Fazit: Ethische Verantwortung ange-sichts der Fortpflanzungsmedizin | 668 |
Literatur | 669 |
Stichwortverzeichnis | 672 |