Inhalt | 5 |
Vorwort | 8 |
Populäre Kulturen, Popkulturen, Populäre Medienkulturen als missing link im Diskurs zur Performativität von Kulturen und Kulture des Performativen | 10 |
1. Performativität, Performanz, Performance | 10 |
2. Populäre Kultur, Popkultur, Populäre Medienkultur | 21 |
3. Medium, Medien, Medialität | 23 |
4. Beiträge | 31 |
5. Ausblick | 38 |
Die Erfahrung des Populären. Perspektiven einer kritischen Phänomenologie | 46 |
1. Kultur und Performanz | 50 |
2. Spektakuläre Selbstreferenz | 56 |
3. Quasivergesellschaftung | 65 |
4. Die Erfahrung des Populären und ihre kritische Phänomenologie | 67 |
The Wire: Szenen performativer Mediatisierung | 71 |
1. Theoretische Anmerkungen | 72 |
2. The Wire | 75 |
3. Fazit | 86 |
Zur Bedeutung von Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musikformen: allgemeine und historische Einlassungen | 89 |
1. Einleitung | 89 |
2. Fragen | 92 |
3. Begriffl iche Klärungen | 94 |
4. Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musikformen | 96 |
4.1 Performativität in populären Musikformen | 96 |
4.2 Medialität in populären Musikformen | 99 |
5. Fazit | 101 |
Imitation of Life. Theoretische Anmerkungen zum Aspekt der Performance und Improvisation in der Filmkomödie und der Sitcom | 103 |
Performativität, Sprache, Alltag | 103 |
Theatralität und Nicht-Theatralität der Medien | 105 |
Die Performance der klassischen Hollywoodkomödie | 110 |
Die überwachte Welt: Liveness und Präsenz in der Sitcom | 114 |
Unterhaltung, Performativität und Überzeugung | 118 |
Fetisch – Tabu – Performance. Provokative Kulturtechniken in der Performanz und Medialität schwarzromantischer Subkulturen | 122 |
Einleitung | 122 |
Subkultur als Tribalismus | 123 |
Abspaltungen und Differenzierungen der Gothic-Subkultur | 125 |
Stilrevolte und Neucodierung | 128 |
Stilrevolte und Eigensinn – verloren in der Hyperrealität | 140 |
Fazit | 141 |
Live-Performance und Staridentität. Am Beispiel der Rockband Muse | 144 |
1. Identität und Startum | 145 |
2. Live-Performance | 149 |
3. Fallanalyse: Muse | 152 |
4. Fazit | 164 |
Aufbruch und Tod im Hamburger Hafen. Über Performativität, Medialität und Bildung am Beispiel zweier ästhetischer Figuren des Darstellers Dschingis Bowakow | 170 |
Performativität als Medialität | 171 |
Nordsee ist Mordsee | 174 |
Hölle Hamburg | 178 |
Konsequenz? | 182 |
Zwischen ‚Meta-Pop‘, ‚religioider‘ Kunst und Kult: Zur Sozio-Ästhetik der „Matrix“-Filmtrilogie | 183 |
Vorbemerkung | 183 |
Bezug zur Tagung „Performativität und Medialität Populärer Kulturen“ | 184 |
Theoretisch-methodologische Bezüge | 186 |
Befunde: Sozio-Ästhetik der Matrix | 190 |
Außerfi lmische Wirklichkeit & Mythen des Alltags | 191 |
Gender-Bezüge | 192 |
Konstruktion und Dekonstruktion | 193 |
Intertextualität & Aufhebung des U- versus E-kulturellen Denkschemas | 194 |
Meta-Pop | 195 |
Medien, Macht, Wirklichkeit | 196 |
Meta-Diskurs: Religion | 199 |
Meta-Diskurs: Wissen und Glauben | 200 |
Postmoderne bzw. postsäkulare Kunst | 200 |
„Religioide“ Ästhetik | 201 |
Erweiterung des theoretisch-methodologischen Instrumentariums | 203 |
Fanwahrnehmung und -handeln | 203 |
Kulthandeln | 205 |
Gender | 205 |
Philosophie und Religion | 206 |
Religion und mediale Popkultur | 206 |
Fanart, -media und -fiction | 207 |
Erneute Erweiterung des theoretisch-methodologischen Rahmens | 208 |
Zusammenfassung | 208 |
Überlegungen zur weiteren Theoriebildung und Forschungspraxis Populärer Kultur(en) | 209 |
Ästhetik | 209 |
Religio-Ästhetik und Kulthandeln | 210 |
Popkulturtheorie | 210 |
Schlussbemerkung | 211 |
Apocalypse (Not) Now? Performative Bildungsprozessein Populären Medienkulturen –am Beispiel der US-amerikanischen Fernseh-Serie„The Walking Dead“ | 216 |
1. Einleitung | 216 |
2. Kontexte | 218 |
2.1 Bildung | 218 |
2.2 Grenze | 220 |
2.3 Zombie | 222 |
3. Analyse | 224 |
4. Fazit | 239 |
‚Das essende Auge‘. Visuelle Stile des Kochens als performative und populärkulturelle Praxis | 244 |
Einleitung | 244 |
Zu den Begriffen Performativität, Medialität und Stil als ‚populärkulturelle Triade‘ | 247 |
Medialität | 248 |
Der Wandel von Popkultur zur Populären Kultur als Lifestyle-orientierte Performanz | 252 |
Mediengestützte Stilisierung des Kochens als popkulturelle Performance | 253 |
Kochen und Essen als Inszenierung von populärkulturellem Lifestyle | 256 |
Kochen als mediale Competition-Inszenierung | 261 |
Fazit | 263 |
Doubt to Stand. Die Stimme von Marcus Wiebusch | 267 |
1. Einleitung | 267 |
2. Die Stimme in der Popmusikforschung | 268 |
3. … But Alive: Standortbestimmung | 273 |
4. Wiebusch 1993-1996: Defi zienz als Strategie | 274 |
5. Hallo Endorphin:Prekäre Positionen und der (Selbst-)Zweifel als Königsweg | 278 |
6. Kettcar: Punk? Geht. Zweifel? Bleibt. | 281 |
7. Warum wir Wiebusch auch heute noch glauben, was er gestern gesungen hat | 283 |
303, MPC, A/D. Popmusik und die Ästhetik digitaler Gestaltung | 287 |
Digital 1 – Schriften | 289 |
Digital 2 – phonographische Arbeit | 291 |
TB-303 | 293 |
MPC | 296 |
A/D | 299 |
Die Sehnsucht nach dem Pixelklumpen. Retro-Gaming und das populärkulturelle Gedächtnisdes Computerspiels | 305 |
Medialität, Performativität … | 306 |
… und Populärkultur | 307 |
Populärkultur und Retro | 308 |
Mainstream-Retro und Sub-Retro | 309 |
Remakes, Retro-Remakes und Retro-NextGen-Hybride | 313 |
Fazit | 318 |
Bubblegum and Beer. Zur Inszenierung und Performativität von Neo-Rock’n’Roll | 323 |
1. Zur Konstitution des Gegenstands | 323 |
2. Neo-Rock’n’Roll zwischen Kulturindustrie und Mikropolitik | 326 |
3. Neo-Rock’n’Roll als Aufstand der Zeichen | 332 |
6. Conclusio | 337 |
Im Schauen tanzen. Anmerkungen zur Aushandlung von Performativitätund Medialität in einem populären Tanz | 340 |
Populärer Tanz – Populäre Musik | 342 |
Blickund Körperbewegung im Lindy Hop | 344 |
Medialität und Performativität im Lindy Hop | 345 |
Hot Chocolate (1941): Bewegte Beweger und bewegte Beobachter | 347 |
Ausblick | 353 |
‚Das Theater wird Pop nicht fi nden’1 – Medialität und Popkultur am Beispiel des Performance-Kollektivs She She Pop | 355 |
Einleitung | 355 |
Der Performativitätsdiskurs in der Theaterwissenschaft | 356 |
Ein echter Hit: She She Pops Testament | 357 |
Die Pop-Debatte im Theater | 359 |
Medialität und Performativität in der Inszenierung Testament | 364 |
Fazit | 370 |
»Chop that record up!« Zum Sampling als performative Medienpraxis | 372 |
1. Intro | 372 |
2. Vom ›ill loop digga‹ zum ›computer face‹: Madlib und Flying Lotus | 374 |
3. Klangliche Medialität und das Mediendispositiv Sampling | 377 |
4. Sampling als (performative) Medienpraxis? | 381 |
5. Choppin‘ up Performativity | 383 |
6. Back to the Basement | 388 |
7. Outro | 390 |
Put the needle on the record! Zur Performativität und Medialität des Scratchens | 395 |
1. Störung eines Flusses oder Don‘t Scratch Where It Doesn‘t Itch | 396 |
2. Performativität und Medialität des Scratchens | 398 |
3. Komplexitätssteigerung – Digitalisierung und DJ-Teams | 405 |
4. Transformationen als performative Aneignungsprozesse | 409 |
5. Fazit | 411 |
Die Macht der Vielen | 415 |
Kollektive und kollaborative Rahmungsprozesse | 418 |
Performative Modifikation | 421 |
Technologien der Performativität | 425 |
Fazit | 430 |
Interdisziplinäre Wege und Grenzen der Forschungen zur Performativität und Medialität Populärer Kulturen | 433 |
1. Einleitendes zum Ausleitenden | 433 |
2. Gegenstände | 434 |
3. Handlungsräume, Schau- und Hörplätze | 435 |
4. Handlungen und Praktiken | 440 |
5. Schluss und Folgerungen | 447 |
Kurz-Viten | 456 |