Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
1. Teil Zur Hermeneutik ressourcenorientierter Konzeptein der Suchtarbeit | 14 |
1 Einführung in die Thematik | 15 |
1.1 Resilienz und Risiko als Themen der Suchthilfe | 15 |
1.2 Konzeptionelle Fragestellung | 18 |
1.3 Grenzen einer konzeptionellen Studie | 23 |
2 Risiko und Resilienz in der aktuellen Entwicklungspsychologie | 24 |
2.1 Life-span developmental psychology: Das Konzept einer lebenslangen Entwicklung als Grundlage eines Begriff s der Persönlichkeit | 24 |
2.2 Life-Event-Management: Umgang mit prägenden Lebensereignissen als Entwicklungsparameter | 29 |
2.3 Risikofaktoren vs. protektive Faktoren ? | 32 |
2.4 Vom protektiven Faktor zur Resilienz: Neuropsychologische Überlegungen zu sozialen Lernprozessen und Motivation | 35 |
2.5 Ethische Überlegungen | 38 |
3 Der salutogenetische Ansatz und seine gesellschaftspolitischen Implikationen | 42 |
3.1 Salutogenese als Paradigma der Ressourcenorientierung | 42 |
3.2 Leben zwischen Überleben und Lebensqualität | 46 |
3.3 Sense of Coherence und postmodernes Selbstkonzept | 47 |
4 Drogentherapie alsgesellschaftspolitische Intervention | 50 |
4.1 Karrierebegleitende Drogenarbeit / Suchttheraple als unerfülltes Desiderat | 50 |
4.2 Sucht als Lernprozess | 54 |
4.3 Leben lernen: Rollenkompetenz(en) in einer transversalen Gesellschaft | 58 |
5 Was ist Risikotherapie ? | 62 |
5.1 (Hoch-)Risikoverhalten | 62 |
5.2 Interventorische Überlegungen zwischen Kontrolle und Gleichgültigkeit | 63 |
6 Was ist Resilienz-Therapie ? | 67 |
6.1 Resilienz als erworbene Fähigkeit der Problemlösung unter sich ändernden Bedingungen | 67 |
6.2 Resilienz erkennen – Resilienz objektivieren | 70 |
6.3 Resilienz stärken als (sozial-)therapeutische Aufgabe | 73 |
2. Teil Empirische Zugänge zu ressourcenorientierten Konzepten der Suchtarbeit | 78 |
1 Fragebogen zur Erhebung von Daten bzgl. konzeptioneller risiko- und resilienzorientierter Förder- bzw. Behandlungsplanung in sozialtherapeutischen Institutionen der stationären Drogenhilfe. | 79 |
1.1 Skalen und Itemkonstruktion | 79 |
1.2 Stichprobe | 84 |
1.3 Reliabilität und Validität der Skalen | 84 |
1.3.1 Reliabilitätsprüfung und Trennschärfe der Items | 85 |
1.3.2 Validität | 91 |
2 Evaluation der erhobenen Daten | 93 |
2.1 Faktorenanalytische Anmerkungen | 93 |
2.2 Mittelwertanalysen (Verteilungsanalysen) etc. | 98 |
2.2.1 Skala Selbstdarstellung der Institutionen: Eigenschaften des therapeutischen Konzepts | 98 |
2.2.2 Skala C: Regenerative Aspekte des Konzepts | 99 |
2.2.3 Skala D: Förderung der Permanenz zentraler Lebenserfahrungen im Konzept | 100 |
2.2.4 Skala E: Förderplanung im Konzept | 100 |
3 Interpretation im Blick auf die Fragestellung | 105 |
3.1 Allgemeine Fragestellung | 105 |
3.1.1 Die Institutionen | 106 |
3.1.2 Orientierung am Resilienz-Risiko-Modell | 107 |
3.2 Beziehungsorientierung und Kommunikation | 111 |
4 Stellungnahme und Diskussion | 113 |
3. Teil Ressourcendiagnostik und Ressourcenaktivierung in der stationären Suchtarbeit: Eine empirische Bestandesaufnahme aus Sicht der Klienten | 117 |
1 Hypothesen | 120 |
2 Die Ressourcenkategorien des RI | 122 |
2.1 Berufs- und bildungsbezogene Ressourcen | 122 |
2.2 Beziehungsbezogene Ressourcen (soziale Ressourcen) | 122 |
2.3 Erfahrungsbezogene (resilienzbildende) Ressourcen | 123 |
2.4 Bewertung der Ressourcenförderung | 123 |
2.5 SOC-Test | 123 |
2.6 Nutzen der zu erwartenden Resultate für die (intermittierende) Sucht- bzw. Drogenarbeit | 124 |
3 Datenübersicht (deskriptive Ergebnisse) | 125 |
3.1 Berufs- und bildungsbezogene Ressourcen | 125 |
3.2 Beziehungsbezogene Ressourcen | 132 |
3.3 Erfahrungsbezogene Ressourcen | 140 |
3.4 Förderplanung | 149 |
3.5 SOC-Testwerte (Resilienz) | 153 |
4 Datenanalyse im Blick auf die Ausgangshypothesen | 155 |
4.1 Therapiedauer und Resilienz (Extremgruppenvergleich) | 155 |
4.2 Risikokontrolle vs. Ressourcenförderung | 159 |
4.3 Einbezug der (evtl. naiven) Vorstellungen der Klienten | 160 |
4. TeilRessourcenorientierung als Praxiskonzept | 162 |
1 Konzeptionelle Entwicklungsperspektiven im Hinblick auf eine künftige stationäre Suchtarbeit im Zeichen der Ressourcenorientierung | 163 |
2 Konkrete Handlungsperspektiven | 176 |
2.1 Ressourcendiagnostik mit Suchtkranken | 177 |
2.2 Biografi earbeit mit Suchtkranken | 181 |
2.3 Erlebnispädagogik mit Suchtkranken | 185 |
2.4 Aktivierung und Kompensation schulischer und beruflicher Ressourcen | 186 |
2.5 Was noch ? | 187 |
Literatur | 189 |