Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 6 |
§ 1 Einführung | 10 |
A. Begriff der Rückstellungen | 10 |
I. Allgemeines | 10 |
II. Handelsrechtlicher Rückstellungsbegriff | 10 |
B. Funktion der Rückstellungen | 13 |
C. Regelungen der Rückstellungen | 14 |
I. Handelsrechtliche Regelungen | 14 |
II. Steuerrechtliche Regelungen | 14 |
III. Regelungen nach IAS | 15 |
D. Neuerungen durch das BilMoG7 | 16 |
I. Arten der Rückstellung | 16 |
II. Bewertung mit dem notwendigen Erfüllungsbetrag(§ 253 Abs. 1 Satz 2 HGB [n.F.]) | 17 |
III. Abzinsung (§ 253 Abs. 2 Satz 1 HGB [n.F.]) | 17 |
IV. Passive latente Steuern (§ 274 HGB) | 17 |
V. Anwendungsregelung (Art. 66 Abs. 3 EGHGB) | 17 |
§ 2 Arten der Rückstellungen nach Handelsrecht | 18 |
A. Einführung | 18 |
B. Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2009 begonnenhaben | 18 |
I. „Verbindlichkeitenrückstellung“ für ungewisseVerbindlichkeiten (§ 249 Abs. 1 Satz 1, 1. Alternative HGB) | 18 |
1. Begriffsbestimmung | 18 |
2. Unkompensierte Verpflichtung | 19 |
3. Quantifizierbarkeit | 20 |
4. Leistungsverpflichtung gegenüber Dritten | 21 |
a) Allgemeines | 21 |
b) Privatrechtlich verursachte Leistungsverpflichtungen | 21 |
c) Öffentlich-rechtliche Leistungsverpflichtungen | 21 |
d) „Freiwillige“ Verpflichtungen/faktischer Leistungszwang | 22 |
5. Existenz und/oder Höhe ist ungewiss | 23 |
6. Leistungsverpflichtung, die wirtschaftlich vor demBilanzstichtag verursacht ist | 23 |
a) Auffassung der Finanzverwaltung | 24 |
b) Auffassung des BHF | 24 |
7. Hinreichende Wahrscheinlichkeit für eine Inanspruchnahme | 26 |
8. Prüfungsschema „Verbindlichkeitenrückstellung“ | 27 |
9. Prüfungsschema „Drohverlustrückstellungen“ | 28 |
10. Übersicht „Verlustermittlung“ | 28 |
II. Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften(§ 249 Abs. 1 Satz 1, 2. Alternative HGB) | 29 |
1. Begriffsbestimmung | 29 |
2. Schwebende Geschäfte | 30 |
3. „Geschäft“ | 30 |
4. Beginn des Schwebezustands | 31 |
a) Grundsätzliche Regelung | 31 |
b) Vertragsangebot | 32 |
c) Vorvertrag | 32 |
d) Letter of Intent | 32 |
e) Vertragsschluss unter einer aufschiebenden Bedingung | 32 |
f) Nichtige Rechtsgeschäfte | 33 |
5. Ende des Schwebezustands | 33 |
a) Maßgebliches Ereignis | 33 |
b) Bilanzielle Umsetzung | 34 |
6. Drohender Verlust | 34 |
a) Überblick | 34 |
b) Ermittlung der einzubeziehenden Leistungen und Gegenleistungen | 35 |
c) Bewertung der einzelnen Komponenten | 37 |
7. Abgrenzung zu Verbindlichkeitenrückstellungen | 41 |
8. Konkurrenz zu Abschreibungen | 41 |
III. Rückstellung für unterlassene Instandhaltung(§ 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 HGB) | 42 |
1. Begriffsbestimmung | 42 |
2. Dreimonatsfrist | 43 |
3. Konkurrenz zu Abschreibungen | 43 |
IV. Rückstellungen für Abraumbeseitigungen(§ 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 HGB) | 44 |
V. Rückstellung für Gewährleistungen, die ohnerechtliche Verpflichtung erbracht werden(§ 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 HGB) | 44 |
VI. Passive latente Steuern (§ 274 HGB) | 45 |
C. Wirtschaftsjahre, die vor dem 01.01.2010begonnen haben | 45 |
I. Überblick | 45 |
II. Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen(§ 249 Abs. 1 Satz 3 HGB (a.F.)) | 46 |
III. Aufwandsrückstellungen nach § 249 Abs. 2 HGB (a.F.) | 48 |
IV. Behandlung von „Altrückstellungen“ | 49 |
§ 3 Bewertung der Rückstellungen | 50 |
A. Überblick | 50 |
B. Schätzungsmaßstab | 51 |
C. Berücksichtigung künftiger Preis- undKostensteigerungen | 53 |
D. Sammelrückstellungen | 55 |
E. Ansammlungsrückstellungen | 55 |
F. Abzinsung (§ 253 Abs. 2 HGB) | 55 |
G. Abzinsungssatz | 64 |
§ 4 Ausweis von Rückstellungen | 65 |
A. Überblick | 65 |
B. Regelungen für große und mittelgroßeKapitalgesellschaften und Kapitalgesellschaften & Co. | 65 |
C. Regelungen für kleine Kapitalgesellschaften undKapitalgesellschaften & Co. | 66 |
D. Regelungen für sonstige Unternehmen (§ 247 HGB) | 66 |
§ 5 Erläuterungen der Rückstellung im Anhang zurBilanz | 67 |
A. Überblick | 67 |
B. § 285 Nr. 12 HGB „Sonstige Rückstellungen“ | 67 |
C. § 285 Nr. 24 HGB „Pensionsrückstellungen“ | 67 |
D. § 285 Nr. 29 HGB „Latente Steuern“ | 68 |
§ 6 Auflösung von Rückstellungen (§ 249 HGB) | 69 |
§ 7 Rückstellungen nach Steuerrecht | 70 |
A. Grundsatz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz | 70 |
B. Steuerrechtliche Ausnahmetatbestände | 71 |
I. Ansatzregelungen | 71 |
II. Steuerrechtliche Bewertungsregelungen | 74 |
§ 8 Rückstellungen nach IFRS | 77 |
A. Überblick | 77 |
B. IAS 37 | 77 |
I. Drohverlustrückstellungen | 78 |
II. Restrukturierungsrückstellungen | 78 |
C. Sonderregelungen | 80 |
I. Rückstellungen für langfristige Fertigung (IAS 11) | 80 |
II. Rückstellungen für Steuern (IAS 12) | 80 |
III. Rückstellungen bei Verpflichtungen ausFinanzierungsleasing | 80 |
IV. Rückstellungen bei Versorgungszusagen (IAS 19) | 80 |
§ 9 Sonderfall: Pensionszusagen | 81 |
A. Begriffsbestimmung | 81 |
B. Voraussetzung für den handelsrechtlichen Ansatz | 83 |
I. Form | 83 |
II. Zuständiges Organ für die Erteilung der Zusage | 84 |
III. Selbstkontrahierungsverbot | 84 |
C. Steuerrechtliche Anforderungen | 85 |
I. Überblick | 85 |
II. Tatbestandsvoraussetzungen des § 6a EStG | 85 |
1. Rechtsanspruch nach § 6a Abs. 1 Nr. 1 EStG | 85 |
2. Keine Widerrufsvorbehalte nach § 6a Abs. 1 Nr. 2 EStG | 86 |
3. Schriftform (§ 6a Abs. 1 Nr. 3 EStG) | 88 |
4. Überversorgung | 89 |
III. Pensionszusagen zu Gunsten vonGesellschafter-Geschäftsführern | 89 |
1. Überblick | 89 |
2. Mindestalter für die Pensionierung | 90 |
3. Zeitgrenzen | 91 |
a) Überblick | 91 |
b) Höchstalter für die Erteilung der Pensionszusage | 92 |
c) Erdienbarkeit | 92 |
4. Probezeit | 93 |
5. Regelungen zur Unverfallbarkeit | 94 |
6. Finanzierbarkeit | 95 |
7. Sonstige Aspekte der Angemessenheit | 95 |
D. Bewertung der Pensionszusage | 96 |
I. Handelsrechtliche Bewertung (§ 253 Abs. 1 und 2 HGB) | 96 |
II. Saldierung (§ 246 Abs. 2 Satz 2 HGB) | 97 |
III. Steuerrechtliche Bewertung | 98 |
§ 10 Muster für einen Rückstellungsspiegel | 99 |
§ 11 Anhang 2 zu BMF, Schreiben v. 26.05.2005 –IV B 2 – S 2175 – 7/05, BStBl. I 2005, 699 | 100 |
§ 12 International Accounting Standards1 | 110 |
INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD 19 | 110 |
ZIELSETZUNG | 110 |
ANWENDUNGSBEREICH | 110 |
DEFINITIONEN | 111 |
KURZFRISTIG FÄLLIGE LEISTUNGEN AN ARBEITNEHMER | 114 |
LEISTUNGEN NACH BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHÄLTNISSES: UNTERSCHEIDUNGZWISCHEN BEITRAGSORIENTIERTEN UND LEISTUNGSORIENTIERTEN VERSORGUNGSPLÄNEN | 118 |
Staatliche Pläne | 123 |
Versicherte Leistungen | 123 |
LEISTUNGEN NACH BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHÄLTNISSES: BEITRAGSORIENTIERTEPLÄNE | 124 |
Erfassung und Bewertung | 124 |
Angaben | 125 |
LEISTUNGEN NACH BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHÄLTNISSES: LEISTUNGSORIENTIERTEPLÄNE | 125 |
Erfassung und Bewertung | 125 |
Bilanzierung einer faktischen Verpflichtung | 126 |
Periodenergebnis | 129 |
Erfassung und Bewertung: Barwert leistungsorientierter Verpflichtungen und laufender Dienstzeitaufwand | 130 |
Zuordnung von Leistungen auf Dienstjahre | 131 |
Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand | 140 |
Ansatz und Bewertung: Planvermögen | 142 |
Beizulegender Zeitwert des Planvermögens | 142 |
Erstattungen | 143 |
Unternehmenszusammenschlüsse | 145 |
Plankürzung und -abgeltung | 145 |
Darstellung | 147 |
Saldierung | 147 |
ANDERE LANGFRISTIG FÄLLIGE LEISTUNGEN AN ARBEITNEHMER | 152 |
Erfassung und Bewertung | 153 |
Angaben | 154 |
LEISTUNGEN AUS ANLASS DER BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHÄLTNISSES | 154 |
Erfassung | 154 |
Bewertung | 155 |
Angaben | 156 |
ÜBERGANGSVORSCHRIFTEN | 156 |
ZEITPUNKT DES INKRAFTTRETENS | 158 |
INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD 37 | 159 |
ZIELSETZUNG | 159 |
ANWENDUNGSBEREICH | 159 |
DEFINITIONEN | 161 |
Rückstellungen und sonstige Schulden | 162 |
Beziehung zwischen Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten | 162 |
ERFASSUNG | 163 |
Rückstellungen | 163 |
Gegenwärtige Verpflichtung | 163 |
Ereignis der Vergangenheit | 164 |
Wahrscheinlicher Abfluss von Ressourcen mit wirtschaftlichem Nutzen | 165 |
Verlässliche Schätzung der Verpflichtung | 165 |
Eventualverbindlichkeiten | 165 |
Eventualforderungen | 166 |
Risiken und Unsicherheiten | 168 |
Barwert | 168 |
Künftige Ereignisse | 168 |
Erwarteter Abgang von Vermögenswerten | 169 |
ERSTATTUNGEN | 169 |
ANPASSUNG DER RÜCKSTELLUNGEN | 170 |
VERBRAUCH VON RÜCKSTELLUNGEN | 170 |
ANWENDUNG DER BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN | 170 |
Künftige betriebliche Verluste | 170 |
Belastende Verträge | 170 |
Restrukturierungsmaßnahmen | 171 |
ANGABEN | 174 |
ÜBERGANGSVORSCHRIFTEN | 175 |
ZEITPUNKT DES INKRAFTTRETENS | 175 |
Stichwortverzeichnis | 177 |