Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Verzeichnis der grundlegenden Begriffsdefinitionen im Verständnis dieser Arbeit | 22 |
1 Einleitung | 23 |
1.1 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit | 23 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 26 |
2 Grundlagen der Personalwirtschaft und der Geschäftsprozessmodellierung | 27 |
2.1 Personalwirtschaft und Personalvermögen | 27 |
2.1.1 Erkenntnisinteresse der Personalwirtschaft | 28 |
2.1.2 Gegenstand der personalwirtschaftlichen Aufgabenstellung | 29 |
2.1.3 Personalvermögenskonzept | 30 |
2.1.3.1 Gegenstand des Personalvermögens | 30 |
2.1.3.2 Komponenten des Personalvermögens | 32 |
2.1.3.3 Zusammensetzung des institutionellen Personalvermögens | 34 |
2.1.4 Personalvermögen als immaterielles Vermögen | 35 |
2.1.5 Ausgewählte Instrumente der Personalwirtschaft | 36 |
2.1.5.1 Ermittlung des Personalvermögensbedarfs | 36 |
2.1.5.2 Personalvermögensbeschaffung | 38 |
2.1.5.3 Personalvermögensdequisition | 39 |
2.1.5.4 Personalvermögenscontrolling | 39 |
2.1.5.5 Personalvermögensrechnung | 40 |
2.2 Geschäftsprozessmodellierung | 42 |
2.2.1 Begriffbestimmungen | 42 |
2.2.2 Integriertes Geschäftsprozess- und Workflowmanagement | 45 |
2.2.3 Prozesse als Strukturierungs- und Gestaltungsansatz | 47 |
3 Arbeitswissenschaftliche Voraussetzungen zur Begründung einer Arbeitswirtschaft | 51 |
3.1 Explikation des Arbeitsbegriffes | 51 |
3.2 Historische Entwicklung der Arbeitswissenschaft | 57 |
3.2.1 Kriterien des Wissenschaftsbegriffes | 58 |
3.2.2 Entstehung der Arbeitswissenschaft | 59 |
3.2.2.1 Arbeitswissenschaftliche Ursprünge | 60 |
3.2.2.2 Individualwissenschaftliche Phase | 60 |
3.2.2.3 Sozialwissenschaftliche Phase | 63 |
3.2.2.4 Aktionswissenschaftliche Phase | 64 |
3.2.2.5 Phase der arbeitswissenschaftlichen Neuorientierung | 65 |
3.2.2.6 Gegenwärtige und zukünftige arbeitswissenschaftliche Entwicklungsrichtungen | 66 |
3.2.3 Personalwirtschaftlich orientierte Entwicklungsstufen der Arbeitswissenschaft | 68 |
3.2.3.1 Qualifikationsorientierte Entwicklungsstufe | 68 |
3.2.3.2 Motivationsorientierte Entwicklungsstufe | 70 |
3.2.3.3 Aktivitätenorientierte Entwicklungsstufe | 71 |
3.2.3.4 Ressourcenorientierte Entwicklungsstufe | 72 |
3.3 Begriff und Ziel der Arbeitswissenschaft | 73 |
3.3.1 Begriffsbestimmung | 74 |
3.3.1.1 Divergierende Tendenzen | 74 |
3.3.1.2 Begriffsbestimmung und Interdisziplinarität der Arbeitswissenschaft | 75 |
3.3.1.3 Memoranda der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. | 75 |
3.3.1.4 Arbeitswissenschaftliche Hauptströme | 79 |
3.3.1.5 Ressourcenorientierte Abgrenzung des Begriffes | 80 |
3.3.2 Zielsetzung der Arbeitswissenschaft | 81 |
3.3.2.1 Sachziel der Arbeitswissenschaft | 81 |
3.3.2.2 Zielbeziehungen | 86 |
3.3.2.3 Zielsetzung einer ressourcenorientierten Arbeitswissenschaft | 88 |
3.4 Arbeitswissenschaft im realwissenschaftlichen Kontext | 89 |
3.4.1 Systemelemente als Ausgangspunkt | 91 |
3.4.2 Kombination der Systemelemente | 93 |
3.4.3 Erweiternde Zusammenhänge von Arbeitssystemen | 94 |
3.4.3.1 Ökonomische Ausrichtung der Systeme | 94 |
3.4.3.2 Politisch-rechtliche Aspekte | 95 |
3.4.3.3 Bildungswissenschaftliche Aspekte | 96 |
3.4.4 Systemumwelt | 97 |
3.5 Einordnung einer integrierten ressourcenorientierten Arbeitswissenschaft | 97 |
3.5.1 Eingliederung der Arbeitswissenschaft in das Wissenschaftssystem | 97 |
3.5.2 Arbeitswissenschaftliche Möglichkeiten der Eingliederung | 99 |
3.5.3 Voraussetzungen einer integrierten Arbeitswissenschaft | 100 |
3.5.4 Gesamtheitlicher Anspruch einer ressourcenorientierten Arbeitswissenschaft | 101 |
3.6 Theorie-Praxis-Verhältnis der Arbeitswissenschaft | 102 |
3.6.1 Ordnungszusammenhänge arbeitsbezogener Erkenntnisse und Gestaltungsansätze | 102 |
3.6.2 Praxeologische Ansätze in der Arbeitswissenschaft | 104 |
4 Arbeitswirtschaft als Implikation der antizipativen Führungsfunktionen | 107 |
4.1 Abgrenzung des Begriffs der Arbeitswirtschaft | 107 |
4.1.1 Begründung eines arbeitswirtschaftlichen Erkenntnisinteresses | 107 |
4.1.1.1 Personale Arbeit im unternehmerischen Leistungserstellungsprozess | 107 |
4.1.1.2 Arbeitswirtschaft als betriebswirtschaftliche Disziplin | 108 |
4.1.1.3 Arbeitswirtschaftliches Erkenntnisinteresse | 110 |
4.1.2 Begriffsbestimmung | 113 |
4.1.2.1 Arbeitswirtschaftliche Definitionen | 113 |
4.1.2.2 Zielsetzungen | 116 |
4.1.3 Abgrenzungen | 119 |
4.1.3.1 Arbeitsstudium | 120 |
4.1.3.2 Ergonomie | 121 |
4.1.3.3 Arbeitsforschung | 122 |
4.1.3.4 Arbeitsökonomie | 123 |
4.1.3.5 Qualitätsmanagement | 124 |
4.1.4 Ressourcenorientierte Arbeitswirtschaft | 127 |
4.2 Einflussgrößen und deren arbeitswirtschaftliche Bedingungen für den Prozess der personalen Arbeit | 128 |
4.2.1 Ressourcenorientierung der „personalen Arbeit“ | 128 |
4.2.1.1 Arbeitswirtschaftliche Bedeutung des Belastungs-Beanspruchungs- Konzeptes für den Arbeitsprozess | 129 |
4.2.1.2 Abgrenzung des Leistungsbegriffes | 132 |
4.2.2 Leistungsgrößen als Voraussetzungen für Arbeitsergebnisse | 134 |
4.2.2.1 Leistungsfähigkeit | 135 |
4.2.2.2 Leistungsbereitschaft | 135 |
4.2.2.3 Berücksichtigung der zeitlichen Komponente | 136 |
4.2.3 Komponenten des Arbeitsprozesses | 137 |
4.3 Integration der arbeitswirtschaftlichen Funktion in Unternehmen | 140 |
4.3.1 Beschreibungsraster des Erfahrungsfeldes „Unternehmen“ | 140 |
4.3.2 Bedeutung antizipativer Führungsfunktionen für die personale Arbeit | 144 |
4.3.2.1 Abgrenzung und Ergänzung zu einer arbeitswirtschaftlichen Position | 144 |
4.3.2.2 Gestaltung der Strukturen personaler Arbeit | 146 |
4.3.2.3 Steuerung der Prozesse personaler Arbeit | 148 |
4.3.2.4 Beitrag antizipativer Führungsaktivitäten im Verlauf des Arbeitsprozesses | 150 |
4.3.3 Informationswirtschaft und Informationsvermögen | 150 |
4.3.4 Systeme des arbeitswirtschaftlichen Funktionsbereiches | 152 |
4.3.4.1 Unternehmensgröße und Branche | 152 |
4.3.4.2 Arbeitswirtschaftliche Funktionsbereiche der Systemführung | 153 |
4.3.4.3 Arbeitswirtschaftlicher Funktionsbereich des Leistungssystems | 154 |
4.3.4.4 Arbeitswirtschaftliches Personalvermögen im Unternehmen | 154 |
4.3.5 Interessenlagen von Anspruchsgruppen und deren Handhabung | 156 |
4.4 Determinanten der Arbeitswirtschaft | 157 |
4.5 Interdependenzen zwischen Personal- und Arbeitswirtschaft | 160 |
5 Konzeptionelle Bedingungen arbeitswirtschaftlicher Instrumente | 163 |
5.1 Entwicklung einer Konzeption von arbeitswirtschaftlichen Instrumenten | 163 |
5.2 Arbeitsanalyse | 165 |
5.2.1 Abgrenzung der Arbeitsanalyse | 166 |
5.2.1.1 Umfeld der Arbeitsanalyse | 167 |
5.2.1.2 Geschichtlicher Abriss | 168 |
5.2.1.3 Begriffsbestimmung | 169 |
5.2.2 Erkenntnisinteresse der arbeitswirtschaftlich-orientierten Arbeitsanalyse | 171 |
5.2.2.1 Analyse einzelner Elemente von Arbeitssystemen | 172 |
5.2.2.2 Notwendigkeit einer theoretischen Fundierung | 173 |
5.2.2.3 Intention der Arbeitsanalyse | 174 |
5.2.3 Verfahren der Arbeitsanalyse | 176 |
5.2.3.1 Grundtypen der Erhebungsmethoden | 177 |
5.2.3.2 Systematisierung der Verfahren der Arbeitsanalyse | 179 |
5.2.3.3 Duale Konzeptionen der Arbeitsanalyse | 183 |
5.2.3.4 Arbeitswirtschaftliche Relevanz der Arbeitsanalyse-Verfahren | 185 |
5.2.4 Ergebnisse der Arbeitsanalyse | 186 |
5.2.5 Identifikation von Personalvermögens-Elementen | 188 |
5.2.5.1 Begriffsbestimmung und Anwendungszwecke der Anforderungsanalyse | 189 |
5.2.5.2 Entsprechung von Arbeitsaufgaben und Personalvermögen | 189 |
5.2.5.3 Anforderungen als Grundlage zur PV-Element-Bestimmung | 191 |
5.2.5.4 Feststellung anforderungsgenerierender Entitäten | 194 |
5.2.5.5 Intensität von Anforderungen und deren kapazitätsbeschränkende Wirkung auf das Personalvermögen | 197 |
5.2.6 Ermittlung des Personalvermögensbedarfs aus arbeits- und personalwirtschaftlicher Perspektive | 198 |
5.3 Arbeitsgestaltung | 200 |
5.3.1 Zielsetzung und Spektrum der Arbeitsgestaltung | 200 |
5.3.2 Einordnung der Arbeitsgestaltung in das Gesamtsystem „ Unternehmen“ als dynamische Arbeitswirtschaft | 202 |
5.3.3 Prozess der Arbeitsgestaltung | 205 |
5.3.3.1 Personalwirtschaftliche Aspekte des Gestaltungsprozesses | 206 |
5.3.3.2 Gestaltungsstrategien | 207 |
5.3.3.3 Systematisches Vorgehen im Rahmen der Arbeitsgestaltung | 209 |
5.3.4 Arbeitsgestalterische Maßnahmen und Personalentwicklung | 211 |
5.3.4.1 Maßnahmen der Arbeitsgestaltung | 211 |
5.3.4.2 Wirkungen arbeitsgestalterischer Maßnahmen auf das Personalvermögen | 212 |
5.3.5 Partizipative Arbeitsgestaltung | 214 |
5.4 Bewertung personaler Arbeit | 215 |
5.4.1 Verortung der Arbeitsbewertung in das Gesamtsystem „ Unternehmen“ | 216 |
5.4.1.1 Zielsetzung und Aufgabenstellung der Arbeitsbewertung | 216 |
5.4.1.2 Abgrenzungen | 218 |
5.4.1.3 Traditionelle Verfahren der Arbeitsbewertung | 220 |
5.4.1.4 Kritische Würdigung der traditionellen Arbeitsbewertung | 222 |
5.4.2 Arbeitswirtschaftliche Bewertungsansätze personaler Arbeit | 224 |
5.4.2.1 Qualifikationsorientierter Bewertungsansatz | 224 |
5.4.2.2 Belastungsorientierter Bewertungsansatz | 225 |
5.4.2.3 Leistungsorientierter Bewertungsansatz | 227 |
5.4.2.4 Marktwertorientierter Bewertungsansatz | 229 |
5.4.2.5 Technikorientierter Bewertungsansatz | 229 |
5.4.3 Bewertungsprobleme personaler Arbeit | 230 |
5.4.4 Verfahren und Konzepte der Arbeitsbewertung | 233 |
5.4.4.1 Systematisierung der Verfahren | 233 |
5.4.4.2 Wirtschaftlichkeitsrechnung | 234 |
5.4.4.3 Wertanalyse | 235 |
5.4.4.4 Nutzwertanalyse | 237 |
5.4.4.5 Ausgewählte Verfahren zur Auswahl und Bewertung von Arbeitssystemlösungen | 238 |
5.4.5 Arbeitswirtschaftliche Wertermittlung personaler Arbeit | 240 |
5.4.5.1 Ermittlung des ressourcenorientierten Arbeitswertes | 240 |
5.4.5.2 Ausgewählte wirkungsanalytische Gesichtspunkte einer ABC- Analyse des Personalvermögens | 243 |
5.4.5.3 Konsequenzen der arbeitswirtschaftlichen Wertermittlung für die Anwendung arbeitswirtschaftlicher Instrumente | 247 |
5.5 Arbeitsschutz | 249 |
5.6 Entgeltgestaltung | 251 |
6 Personalvermögenseinsatz als Grundlage betrieblicher Wertschöpfung | 255 |
6.1 Anforderungsrahmen für einen effizienten Personalvermögenseinsatz | 255 |
6.1.1 Gestaltung und Steuerung des Personalvermögenseinsatzes | 256 |
6.1.2 Ökonomische Messzahlen und Ausdrücke | 257 |
6.1.3 Zielsetzung | 261 |
6.1.4 Determinanten der Wertschöpfung | 263 |
6.1.5 Abgrenzung und Verdichtung | 267 |
6.2 Leistungsanalyse | 268 |
6.2.1 Definition und Anforderungen an die Leistungsanalyse | 268 |
6.2.2 Konsequenzen einer ressourcenorientierten Leistungsanalyse für die Anwendung arbeitswirtschaftlicher leistungsbezogener Instrumente | 272 |
6.2.3 Ausgewählte Verfahren zur Leistungsmessung | 273 |
6.2.4 Wesentliche Bezugsgrößen für eine ressourcenorientierte arbeitswirtschaftliche Leistungsanalyse | 275 |
6.3 Leistungssteuerung | 277 |
6.3.1 Zielsetzung und Aufgabenstellung | 278 |
6.3.2 Kriterien der Zuordnung für einen effizienten PV-Einsatz | 279 |
6.3.3 Die Steuerung von Personalvermögen vor dem Hintergrund der ressourcenorientierten Arbeitswirtschaft | 281 |
6.4 Leistungsbewertung | 283 |
6.4.1 Zielsetzung und Spektrum der Leistungsbewertung | 283 |
6.4.2 Gestaltung einer ressourcenorientierten Leistungsbewertung | 285 |
6.5 Leistungssteigerung | 287 |
6.5.1 Einflussgrößen der Leistungssteigerung | 287 |
6.5.2 Arbeitswirtschaftliche Integration der Leistungssteigerung | 289 |
6.5.3 Gestaltung und Steuerung des ressourcenorientierten arbeitswirtschaftlichen Veränderungsprozesses | 290 |
6.6 Prozessorientierung des PV-Einsatzes | 292 |
6.6.1 Der Personalvermögens-Einsatz innerhalb der Geschäftsprozessmodellierung | 293 |
6.6.2 Einordnung der arbeitswirtschaftlichen Instrumente | 294 |
6.6.3 Merkmale eines prozess- und ressourcenorientierten Gestaltungsansatzes | 300 |
7 Zusammenfassender Ausblick | 301 |
Literaturverzeichnis | 305 |