Sie sind hier
E-Book

Rezeptionsgeschichte: Das Bild Walthers von der Vogelweide in der neueren Literaturgeschichtsschreibung

AutorEva Holle-Kleybrink, Peter Holle-Kleybrink
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783638246026
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: (sehr gut [1,3]), Universität Siegen (Germanistik), Veranstaltung: GK Einführung in das Mittelhochdeutsche und in die Lektüre mhdt. Texte, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Vergleich der wesentlichen Literaturgeschichtsschreibungen galt es erst einmal herauszufinden, worauf dieser Begriff eigentlich verweist, was er beinhaltet. Gemeinsamkeiten erkannten wir in der Vorgehensweise zur Darstellung einer Rezeptionsgeschichte. Zunächst wird stets das Umfeld eines Autors, Werkes oder einer ganzen literarischen Epoche untersuc ht. Das Umfeld meint hier die soziale, politische Lage, mit anderen Worten, es ist der Versuch die Geschichte einer Zeit wiederzugeben. Daraufhin sind der Autor und sein Werk bei weiteren Untersuchungen und Interpretationen der wesentlichen Punkte genau vor diesem Hintergrund zu sehen, um ein Ganzes zu erhalten. Aus diesen Gründen erachten wir es für sinnvoll, eben auf diese Weise unsere Aufgabe zu bearbeiten: Die Rezeptionsgeschichte Walthers von der Vogelweide in der neueren Literaturgeschichtsschreibung. Die maßgeblichen oben angesprochenen Umstände seiner Zeit klären wir allerdings nur bedingt, weil es uns sinniger erscheint, da sich Walther mit einem Großteil seines Werkes sowieso auf politische und soziale Fragen seiner Zeit bezieht, diese Dinge unmittelbar mit der Betrachtung seiner Gedichte zu verbinden( siehe besonders Kapitel 3.3.). Hinführend zum Thema werden wir deshalb direkt einen Einblick in die 'Höfische Dichtung' geben. Danach beschäftigen wir uns ausschließlich mit den für Walther relevanten Fragen zur Literatur; geben einen Einblick in die verschiedenen Gattungen der Dichtung und die hochhöfische Lyrik, in die Walthers Werk einzuordnen ist. Das soll uns genügen, um Fragen des Umfelds zu beantworten. Der Hauptteil dieser Arbeit wird einen Überblick des Lebens Walthers geben und exemplarisch an einigen Beispielen versuchen, einen Überblick über Walthers Werk zu vermitteln. Hierzu werden wir uns nicht an seinem Lebenslauf entlanghangeln, sondern mit den Oberbegriffen der Gattungen Minnelyrik, Spruchdichtung, Leich, unter jedem einzelnen Kapitel jedoch wieder möglichst chronologisch vorgehen. An dieser Stelle möchten wir nun auch ein Wort zur Form dieser Arbeit hinzufügen. Wir arbeiten mit durchlaufenden Fußnoten. Wenn wir ein paar Mal auf dieselbe Fußnote verweisen, setzen wir Querverweise, allerdings nur, wenn wir uns auf die vorher bereits angegebene Seite beziehen. Sie sind im gleichen Format der Fußnote.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...