INHALT | 5 |
Risiko Gesundheit. Eine Einführung | 7 |
1 Kollektive Gesundheits-Akteure | 8 |
a. Gesundheitswissenschaften/New Public Health | 8 |
b. Die Gesundheitswirtschaft | 11 |
c. Staatliche und politische Akteure | 12 |
2 Die Beiträge des Bandes | 15 |
Literatur | 19 |
Der kleine Unterschied: Gesundheit fördern – und fordern | 22 |
1 Einführung: Vom Fördern der Gesundheit … | 22 |
2 Eigenverantwortlich gesund – Wunsch und Wirklichkeit | 23 |
2.1 Ist der Mensch verantwortungsschwach und kann politisch gestärkt werden? | 24 |
2.2 Kann der eigenverantwortliche Mensch seine Gesundheit mehren? | 25 |
2.3 Entlastet der eigenverantwortliche Mensch das Gesundheitswesen? | 27 |
2.4 Kann mehr Eigenverantwortung zumindest nicht schaden? | 28 |
3 Gesundheitsförderung reloaded – oder:Alle für einen statt einer für alle | 30 |
3.1 Verantwortungsakteure: alle statt einer | 30 |
3.2 Verantwortungszuweisung: ergebnis- statt ursachenorientiert | 31 |
Literatur | 33 |
Die Verflüssigung der Norm: Selbstregierung und personalisierte Gesundheit1 | 37 |
1 Allelische Allianzen2 oder: Adam sucht eine Frau | 37 |
2 Umverteilung oder Ausbeutung? Die „Demokratisierung des Genoms“ | 40 |
3 Die Verflüssigung der Norm - Rationalisierungsmentalität und Optimalverhalten im Kontext der personalisierten Genomik | 45 |
Literatur | 49 |
Nutzerorientierung – Zur normativen Umcodierung des Patienten | 52 |
Einleitung | 52 |
1 Entwicklungen und Begriffsklärungen | 52 |
2 Nutzerorientierung – Interessen und Ziele | 54 |
3 Der Nutzer im prozessoptimierten Gesundheitswesen | 56 |
3.1 Neue Steuerungsinstrumente im Gesundheitsbereich – eine kritische Analyse | 57 |
3.2 Die Renaissance der Kybernetik – Steuerung als Herrschaftsinstrument | 58 |
4 Der gepflegte Mensch – in der Regel kein Nutzer | 61 |
5 Fazit und Ausblick | 64 |
Literatur | 65 |
Gesundheit und Krankheit in „biopolitischen Zeiten“ | 70 |
1 Biopolitische Zeiten | 70 |
2 Die Rolle der Technikentwicklung und Naturwissenschaften | 72 |
3 Leib, Leiblichkeit und Körper | 74 |
4 Gesundheit und Krankheit im Spiegel der (sozialen) Rolle des Patienten und der Krankheitsbewältigung | 76 |
5 Biopolitik und Biomacht | 77 |
6 Fazit | 81 |
Literatur | 82 |
Gesundheit und Biographie – eine Gradwanderung zwischen Selbstoptimierung und Selbstsorge als gesellschaftliche Kritik | 85 |
1 Einleitung | 85 |
2 Gesundheit als erwartbare Biographiearbeit? | 86 |
3 Biographie – ein notwendiges politisches Konzept für die Gesundheitswissenschaften? | 91 |
4 Biographie und Gesundheit – eine Neubestimmung des Subjekts? | 96 |
Literatur | 97 |
Fit for fun? – Schlankheit als Sozialprestige | 100 |
Yes you can, … mit unserer Hilfe: Das Schlankheitsideal und die Medien | 102 |
Makeover or die tryin’ | 104 |
Schlanke Bürger im schlanken Staat | 106 |
Schlank und schön, für wen eigentlich? | 108 |
Dress(ur) to Success im Aktivierenden Staat | 111 |
Fazit | 113 |
Literatur | 114 |
Policing Pleasure – Drogenpolitik und die Politisierung der Nahrungsaufnahme1, 2 | 117 |
Verschwommene Grenzen | 120 |
Appetit und Genuss | 124 |
Das Orwell’sche Gespenst: Müssen sich Feinschmecker bald Sorgen machen? | 126 |
Literatur | 132 |
Doing Addiction Überlegungen zu Risiken und Nebenwirkungen des Suchtdiskurses | 136 |
1 „Doing Addiction“ als Forschungsperspektive? | 138 |
2 Welche Forschungsergebnisse stützen die Perspektive des „Doing Addiction“? | 141 |
3 Das kulturelle Wissen von der Sucht und seine Nebenwirkungen | 145 |
4 Resümee: Undoing Addiction | 149 |
Literatur | 151 |
„Pinkeln unter Aufsicht“ – Zur gesundheitlichen Problematik von Drogen- und Dopingtests | 156 |
1 Drogentests an der Arbeit und im Sport | 157 |
2 Die Legitimierung der Drogentests mit dem Gesundheitsschutz | 159 |
3 Plausibilität der Kontrollen oder: Vom ökonomischen Kalkül | 163 |
4 Zu den Risiken und Nebenwirkungen der Drogentests (im Namen der Gesundheit) | 168 |
5 Ausblick | 175 |
Literatur | 176 |
Warum Lucky Luke das Rauchen aufgeben musste | 179 |
Einleitung | 179 |
1 Lucky Luke: vom Ketten – zum Nichtraucher | 179 |
2 „Comics are the Marihuana of the Nursery“: Wirkungsforschung und Comic-Zensur | 183 |
3 Drogenkonsum als Gegenstand der Comic-Zensur | 185 |
4 Widersprüche in der Darstellung des gesundheitspolitisch korrekten Lucky Luke | 188 |
5 Fazit | 191 |
Literatur | 193 |
Im Dienste der Männlichkeit: Die Gesundheitsverweigerer | 195 |
Einleitung | 195 |
Traditionelle Männlichkeitsproduktion | 195 |
Genderkonstruktionen und Gesundheitsrisiken: Wann ist ein Mann ein Mann – und wie gesund ist er dann? | 197 |
Der Mann – unerreichbar für Prävention? | 199 |
Fazit | 201 |
Literatur | 202 |
Mal d’Archive? Die elektronische Patientenakte | 204 |
Die elektronische Gesundheitsakte | 204 |
Panoptische Architektur | 208 |
Dokumentation | 211 |
Auslegung des Archivs | 213 |
Literatur | 215 |
Risikoträger oder verletzliche Individuen: über die präemptive Kriminalisierung von Menschen mit psychischen Problemen1 | 217 |
Vom Wandel der Werte in der Strafrechtspflege | 218 |
Stigmatisierende Praxis: Risikobewertung | 219 |
Von der Entkörperlichung der Person | 221 |
Konsequenzen einer Ökonomisierung der Strafrechtspflege | 223 |
Parole Board Praxis: Die Analyse des Umgangs mit psychisch kranken Straffälligen | 224 |
Fazit | 227 |
Literatur | 228 |
Die Gegenwart zukünftiger Erkrankungen. Prävention und die Person | 231 |
1 Krankheitsprävention als historisches Projekt | 232 |
2 Perspektivverschiebung: Für eine Sociology of Public Health | 236 |
3 Achsen der präventiven Personenkonstruktion | 241 |
4 Schluss: Prävention und die Gegenwart der Zukunft | 249 |
Literatur | 250 |
Nationale Sicherheit und der sich wandelnde Gegenstand der öffentlichen Gesundheit1 | 253 |
Nationale Sicherheit und Öffentliche Gesundheit | 255 |
Schweinegrippe: Die Grenzen der Bevölkerungssicherheit | 258 |
Krisenmanagement und die Verwundbarkeit des Systems | 261 |
Militärmedizin und Tropische Krankheiten | 263 |
Krankheit als Bedrohung der nationalen Sicherheit | 265 |
Auf dem Weg zur „Bio-Preparedness“ | 268 |
Fazit | 271 |
Literatur | 273 |
Autoren/Autorinnen | 276 |