Sie sind hier
E-Book

Risikocontrolling im Absatzbereich

AutorMichael Döllner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783638225670
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen (-), Veranstaltung: Funktions- und Objektcontrolling, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff und das Konzept des Controlling kennzeichnet ein ungewöhnlicher Widerspruch: Auf der einen Seite findet sich kein größeres Unternehmen, das nicht mehrere Controllerstellen eingerichtet hat. Auf der anderen Seite besteht eine breite Meinungsvielfalt darüber, was eigentlich Controlling ausmacht und wo seine Spezifika liegen. Darüber hinaus wird immer wieder die Diskussion angeregt, ob Controlling überhaupt eine eigenständige Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre bilden kann. Viele Sachverständige vertreten daher die Meinung, dass jeder seine eigene Vorstellung darüber hat, was Controlling bedeutet oder bedeuten soll. Aber da es vielfältige Meinungen und Vorstellungen zum Thema Controlling gibt, wird immer wieder deutlich, dass jeder, der sich mit dem Thema Controlling beschäftigt, etwas anderes zu dem Thema meint und jeder seine ganz persönlichen Vorstellungen darüber hat, was Controlling bedeutet und wie Controlling definiert wird. Eine genaue Betrachtung unterschiedlicher Definitionen des Controlling führt zu dem Sachverhalt, dass Controlling häufig als Navigation des Unternehmens gesehen wird. Aufbauend auf diesen Überlegungen ist das Controlling eine Komponente der Führung sozialer Systeme. Es unterstützt die Führung bei ihrer Lenkungsaufgabe durch eine Koordination des Führungssystems. Die Koordination beinhaltet insbesondere systembildende und systemkoppelnde Aufgaben und bezieht sich schwerpunktmäßig auf das Planungs-, Kontroll- und Informationssystem, ist aber nicht auf diese beschränkt. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen ist das Ziel dieser Arbeit, das Betätigungsfeld des Risiko-Controlling und des Risiko Management zu skizzieren und zu beleuchten, den Tätigkeitsbereich des Risiko-Controlling und das Risiko Management unter funktionalen und prozessualen Aspekten darzustellen, die Verhältnisse mit- und zueinander zu analysieren und die widersprüchliche Einordnung des Risiko- Controlling aufzulösen. Als Beispiel dient dazu der Absatzbereich eines Unternehmens als betrieblicher Funktionsbereich. Anhand eines konkreten Fallbeispiels sollen die Handlungsalternativen eines effizienten, zeitgemäßen Risiko-Controlling bei der Einführung eines neuen Versicherungprodukts dargestellt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...