Sie sind hier
E-Book

Risikomanagement der Banken

Vergleichende Analyse der Deutschen Bank, Commerzbank und Hypo Vereinsbank

AutorChristian Gottswinter
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl161 Seiten
ISBN9783836647922
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Die globale wirtschaftliche Krise vernichtete bis zum heutigen Tag weltweit geschätzte 1.300 Milliarden US Dollar. Die Banken als Verursacher, leiteten damit wohl schwerste Krise seit 1929 ein.
Obwohl europäische und nationale Sicherungsstandards, wie die Vorgaben aus Basel II und den Mindestanforderungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (MaRisk) bestehen, mussten die Bankinstitute erhebliche Abschreibungen in den Bilanzen ausweisen. Um diese Tatsache näher zu untersuchen, soll das Bankenrisikomanagement näher betrachtet und dargestellt werden. Des Weiteren soll mit Hilfe einer vergleichenden Analyse auf Basis der Jahresgeschäftsberichte drei ausgewählte Banken gegenübergestellt werden.
Die leitende Frage der Studie lautet dabei, welche Auswirkungen die Finanzkrise auf die Unternehmen hatte und welches der drei Unternehmen am besten mit den Folgen umgehen konnte.
Des Weiteren ist die Frage zu untersuchen, ob es kulturelle Einflüsse im globalen Risikoverhalten gibt. Als Endergebnis der vergleichenden Analyse soll eine Risikomatrix zur Bewertung von Banken stehen, mit der in einfacher Form auf Basis der Jahresgeschäftsberichte, eine grundsätzliche Aussage über das vorhandene Risikopotential getroffen werden kann.
Das Ziel der Studie ist daher, die Bestimmung eines erfolgreichen Unternehmens aus der Bankenbranche, mit Hilfe einer vergleichenden Analyse anhand der öffentlich und frei zugänglichen Informationen.
Vergleichende Analyse bedeutete in dem Zusammenhang eine systematische Untersuchung von Teilbereichen der genannten Unternehmen. Es handelt sich dabei um eine Datenanalyse, die in der Phase der Auswertung und anschließendem Vergleich eine Interpretation der gesammelten Daten erlaubt. Es wird dabei versucht, den Grad der Divergenz zu den einzelnen Parametern zu ermitteln und eine Ableitung der Ursachen zu erhalten. Das Ziel dieser vergleichenden Analyse ist somit die Feststellung eines Ist-Zustandes oder die Erforschung der Ursachen dieses Ist-Zustandes. Es wurde dabei keine vollumfängliche Unternehmensanalyse durchgeführt, sondern nur Teilbereiche herangezogen. Diese Studie erhebt deshalb keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Allgemeingültigkeit.
Mit der Untersuchung des Bankenrisikos sollte eine qualitative Aussage der wirtschaftlichen Gefährdung und der Verlustmöglichkeit in Bezug auf die Unternehmen getroffen werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Risikomanagement der Banken1
Inhalt4
Abkürzungsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis12
A. Einleitung13
B. Das Risikomanagement der Banken25
1. Basel II25
1.1 Mindestkapitalanforderungen (Säule 1)29
1.2 Aufsichtliches Überprüfungsverfahren (Säule 2)30
1.3 Erweiterte Offenlegung – Marktdisziplin (Säule 3)33
1.4 Zusammenfassung34
2. Nationales Risikomanagement gemäß Solvabilitätsverordnung (SolvV) und den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)35
2.1 Solvabilitätsverordnung (SolvV)36
2.1.1 Zielstellung36
2.1.2 Eigenmittel36
2.1.3 Adressrisiken39
2.1.4 Operationelle Risiken41
2.1.5 Marktrisikopositionen42
2.1.6 Offenlegung44
2.2 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)45
2.2.1 Anwendungsbereich MaRisk46
2.2.2 Geschäftsfelder47
2.2.3 Risikoportfolie48
2.2.4 Verantwortung der Geschäftsleitung48
2.2.5 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement49
2.3 Zusammenfassung53
3. Risikomanagementwerkzeuge54
3.1 Bankenrating54
3.2 Liquiditätsmanagement56
3.3 Kreditrisikomanagement58
4. Zusammenfassung60
C. Bankenauswahlverfahren und Vorstellung61
1. Bankenauswahlverfahren61
1.1 Bestimmung der Auswahlkriterien62
1.2 Unternehmensauswahl62
2. Unternehmensvorstellung64
2.1 Deutsche Bank AG64
2.1.1 Unternehmensgeschichte64
2.1.2 Das Risikomanagement der Deutschen Bank AG67
2.2 Commerzbank AG70
2.2.1 Unternehmensgeschichte70
2.2.2 Das Risikomanagement der Commerzbank AG74
2.3 Hypo Vereinsbank Group78
2.3.1 Unternehmensgeschichte78
2.3.2 Das Risikomanagement der Hypo Vereinsbank Group81
D. Vergleichende Analyse86
1. Kennzahlenauswahl87
2. Vergleichende Analyse89
2.1 Deutsche Bank AG89
2.2 Commerzbank AG94
2.3 Hypo Vereinsbank Group99
2.4 Kennzahlenvergleich und Bewertung104
3. Erstellung einer Risikomatrix111
3.1 Untersuchung der Risikoparameter112
3.2 Risikomatrix121
3.3 Bewertungsschema mit Visualisierung123
E. Der kulturelle Einfluss auf das Risikoverhalten am Beispiel von USA, Deutschland und Japan130
1. Länderauswahl und Vorstellung131
1.1 Auswahlverfahren131
1.2 Ländervorstellung134
1.2.1 USA134
1.2.2 Deutschland136
1.2.3 Japan137
2. Kulturdimensionen nach Hofstede138
2.1 Graphischer Vergleich zwischen USA, Deutschland und Japan143
2.2 Interpretation der Ergebnisse bezogen auf das Risikoverhalten144
F. Schlussbetrachtung145
1. Fazit145
2. Ausblick147
Quellenverzeichnis149

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...