Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Symbolverzeichnis | 18 |
1 Einleitung | 22 |
1.1 Problemstellung | 22 |
1.2 Einordnung der Arbeit | 26 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 29 |
2 Grundlagen des Risikomanagements | 32 |
2.1 Risikobegriff | 33 |
2.1.1 Risikodefinition | 33 |
2.1.2 Risikomaße | 37 |
2.1.2.1 Varianz und Standardabweichung | 37 |
2.1.2.2 Kovarianz, Korrelationskoeffizient und Beta-Faktor | 39 |
2.1.2.3 Value at Risk | 41 |
2.1.3 Risikoarten | 42 |
2.1.3.1 Leistungswirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Risiken | 42 |
2.1.3.2 Systematisches und unsystematisches Risiko | 44 |
2.2 Risikomanagement | 46 |
2.2.1 Risikomanagementdefinition | 46 |
2.2.2 Motivation und Zielsetzung des Risikomanagements in der Unternehmenspraxis | 48 |
2.2.2.1 Rechtliche Hintergründe | 49 |
2.2.2.2 Ökonomische Relevanz | 53 |
2.2.3 Risikomanagement in der Neoklassischen Kapitalmarkttheorie | 54 |
2.2.3.1 Portfoliotheorie | 55 |
2.2.3.2 Capital Asset Pricing Model | 57 |
2.2.3.3 Die Bedeutung des Risikomanagements im vollkommenen und vollständigen Kapitalmarkt | 60 |
3 Unternehmenswert und wertorientierte Unternehmensführung | 65 |
3.1 Definition der wertorientierten Unternehmensführung | 66 |
3.2 Zielbezug der Unternehmensführung | 69 |
3.2.1 Funktionen von Unternehmenszielen | 71 |
3.2.2 Shareholder Value als Unternehmensziel | 72 |
3.2.2.1 Normative Begr¨undung der Orientierung an Eigentümerinteressen | 73 |
3.2.2.2 Funktionelle Begründung der Wertorientierung | 75 |
3.2.2.3 Kapitalmarktbezogene Begründung der Wertorientierung | 76 |
3.3 Unternehmensbewertung und Unternehmenswert | 77 |
3.3.1 Marktwert des Unternehmens | 78 |
3.3.2 Komponenten des Bewertungskalküls | 80 |
3.3.2.1 Free Cashflow – Ermittlung, Einflussfaktoren und Risiko | 80 |
3.3.2.2 Kapitalkostensätze – Ermittlung, Einflussfaktoren und Risiko | 88 |
3.3.3 Zusammenfassung der grundlegenden Werttreiber | 95 |
3.4 Strategische Unternehmensführung als Operationalisierung der Wertorientierung | 98 |
3.4.1 Gegenstand und Aufgaben der strategischen Unternehmensführung | 99 |
3.4.2 Ansätze der strategischen Unternehmensführung und Unternehmenswert | 100 |
3.4.2.1 Ressourcenorientierter Ansatz | 102 |
3.4.2.2 Marktorientierter Ansatz | 104 |
3.4.3 Exkurs: Wertbegriff im strategischen Management | 106 |
3.5 Überlegungen zur Wertrelevanz des Risikomanagements: Effizienz und Monopol | 109 |
3.6 Zusammenfassung empirischer Untersuchungen zur Wertrelevanz des Risikomanagements | 113 |
4 Effizienzeffekte des Risikomanagements | 118 |
4.1 Effizienz, Effizienzverlust und Effizienzeffekte | 118 |
4.2 Die moderne Theorie der Unternehmung als Grundlage für die Analyse des Risikomanagements | 120 |
4.3 Der Neoinstitutionalismus als Analyserahmen für Werteffekte des Risikomanagements | 122 |
4.3.1 Grundlagen und Annahmen der Neuen Institutionenökonomik | 122 |
4.3.2 Transaktionskostentheorie | 124 |
4.3.3 Property Rights Theorie | 127 |
4.3.4 Agency Theorie | 128 |
4.3.5 Zusammenfassung und Anwendung der Neuen Institutionenökonomik auf bewertungsrelevante Fragestellungen | 132 |
4.4 Risikomanagement, Insolvenzkosten und Financial Distress | 133 |
4.4.1 Direkte Transaktionskosten der Insolvenzgefährdung | 136 |
4.4.2 Fremdkapital und Insolvenzgefährdung | 138 |
4.4.3 Stakeholderkosten der Insolvenzgefährdung | 144 |
4.5 Risikomanagement, Koordinationsprobleme und Agency Kosten des Risikos | 148 |
4.5.1 Risiko und Managementverhalten | 148 |
4.5.1.1 Entlohnungskosten des Risikos | 149 |
4.5.1.2 Verbesserte Leistungsbeurteilung von Managern | 152 |
4.5.2 Risikomanagement, Finanzierung und Investition | 152 |
4.5.2.1 Kosten externer Finanzierung | 153 |
4.5.2.2 Unterinvestition | 156 |
4.5.2.3 Substitutionsprobleme | 159 |
4.6 Weitere Transaktionskosteneffekte | 162 |
4.6.1 Komparative Kostenvorteile | 163 |
4.6.2 Steuervorteile | 163 |
4.7 Zwischenfazit: Effizienzeffekte des Risikomanagements | 164 |
5 Monopoleffekte des Risikomanagements | 168 |
5.1 Monopolstreben und Monopoleffekte | 168 |
5.2 Die Theorie der Industrieökonomik | 170 |
5.2.1 Traditionelle Industrieökonomik | 173 |
5.2.2 Neuere Industrieökonomik | 174 |
5.2.3 Industrieökonomik und Neue Institutionenökonomik | 176 |
5.2.4 Grundlegende Arbeiten zu Finanzierungsentscheidungen und Wettbewerb an Produktmärkten | 178 |
5.2.5 Zusammenfassung und Anwendung der Industrieökonomik auf bewertungsrelevante Fragestellungen | 180 |
5.3 Insolvenz und strategische Interaktion | 181 |
5.3.1 Der Effekt beschränkter Haftung im Wettbewerb | 184 |
5.3.2 Direkte Transaktionskosten der Insolvenz und Wettbewerb | 186 |
5.3.3 Diskussion möglicher Effekte des Risikomanagements | 188 |
5.4 Koordinationsprobleme und strategische Interaktion | 192 |
5.4.1 Risikomanagement, Finanzierung und Investition | 192 |
5.4.2 Risikomanagement, Information und Eintrittsabschreckung | 196 |
5.5 Weitere Effekte des Risikomanagements an Realmärkten | 197 |
5.6 Risikomanagement als Commitment | 199 |
5.6.1 Preis-Hedging nach Allaz | 200 |
5.6.2 Einseitiges Kosten-Hedging im Duopol | 203 |
5.6.2.1 Gleichgewicht im Mengenwettbewerb | 206 |
5.6.2.2 Hedging-Strategie | 210 |
5.6.2.3 Vergleich des Hedging mit dem Nicht-Hedging | 213 |
5.6.3 Beidseitiges Kosten-Hedging im Duopol | 215 |
5.6.3.1 Gleichgewicht im Mengenwettbewerb | 216 |
5.6.3.2 Hedging-Entscheidung | 219 |
5.6.3.3 Implikationen der Ergebnisse und Einordnung in bestehende Forschung | 224 |
5.7 Zwischenfazit: Monopoleffekte des Risikomanagements | 225 |
6 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung | 229 |
A Anhang | 238 |
A.1 Effizienz und Monopol | 238 |
A.2 Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik | 241 |
A.3 Mengenwettbewerb | 243 |
A.3.1 Gleichgewicht im Mengenwettbewerb bei einseitigem Hedging | 243 |
A.3.2 Gleichgewicht im Mengenwettbewerb bei beidseitigem Hedging | 244 |
A.4 Hedging-Strategien | 245 |
A.4.1 Optimierung der Gewinnfunktion bei einseitigem Hedging | 245 |
A.4.2 Vergleich einer wirksamen mit einer unwirksamen Hedging-Strategie bei einseitigem Hedging | 246 |
A.4.2.1 Vergleich der wirksamen Hedging-Strategie mit unwirksamem Hedging für eine spezifizierte Hedgingmenge | 246 |
A.4.2.2 Vergleich sämtlicher wirksamer Hedging-Strategien mit unwirksamem Hedging | 248 |
A.4.3 Vergleich erwarteter Gewinne bei verschiedenen Hedging-Strategiekombinationen und beidseitigem Hedging | 253 |
A.5 Die Wertrelevanz des Risikomanagements | 255 |
Literatur | 264 |