Geleitwort zur Schriftenreihe | 6 |
Geleitwort zum Band | 7 |
Vorwort des Autors | 8 |
Inhaltsübersicht | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Variablenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
1 Einleitung | 19 |
1.1 Untersuchungsgegenstand und Motivation | 19 |
1.2 Struktur und Vorgehensweise | 20 |
2 Empirische Befunde zum Turnierverhalten | 22 |
2.1 Risikoverhalten in allgemeinen Turniersituationen | 22 |
2.2 Risikoverhalten von Fondsmanagern | 24 |
2.2.1 Analysemethoden zur Untersuchung des Fondsmanagerturniers | 25 |
2.2.2 Inhaltliche Befunde | 29 |
2.3 Folgen des Turnierverhaltens | 40 |
3 Ursachen des Turniereffektes | 41 |
3.1 Explizite und implizite Leistungsanreize für Fondsmanager | 41 |
3.2 Konvexität der Performance-Zufluss Beziehung | 47 |
3.2.1 Bisherige Empirie der Performance-Zufluss Beziehung | 47 |
3.2.1.1 Statistische Verfahren zur Identifizierung einer konvexen Performance-Zufluss Beziehung | 48 |
3.2.1.2 Studienergebnisse zur Performance-Zufluss Beziehung | 55 |
3.2.1.3 Sonstige Einflussfaktoren auf die Fondszuflüsse | 65 |
3.2.2 Implikationen der Konvexität für eine Fondsfamilie | 78 |
3.3 Ursachen der Konvexität | 80 |
3.3.1 Orientierung an der vergangenen Performance | 80 |
3.3.1.1 Performance | 81 |
3.3.1.2 Performancepersistenz | 81 |
3.3.2 Erklärungsansätze zum Anlegerverhalten | 83 |
3.3.2.1 Institutionelle und marktbezogene Erklärungsansätze | 83 |
3.3.2.2 Erklärungsansätze aus dem Bereich der Behavioral Finance | 86 |
3.3.2.3 Beeinflussung durch Finanzpublikationen und Marketing | 89 |
3.4 Naive Anleger | 90 |
3.5 Zusammenfassung zur Anreizsituation – Motivation des Turnieransatzes | 94 |
4 Theoretische Modelle zur Erklärung des Turnierverhaltens | 96 |
4.1 Der Ausgangspunkt der Turniertheorie: personalökonomische Betrachtungen | 96 |
4.1.1 Das Grundmodell der Turniertheorie | 97 |
4.1.2 Risiko in personalökonomischen Turniermodellen | 101 |
4.2 Risikoverhalten in einem Fondsmanagerturnier | 104 |
4.2.1 Unsystematisches Risiko | 106 |
4.2.1.1 Risikoneutrale Fondsmanager | 108 |
4.2.1.2 Risikoaverse Fondsmanager | 111 |
4.2.2 Systematisches Risiko | 119 |
4.2.2.1 CAPM: ungeminderte Risikoentlohnung | 120 |
4.2.2.2 Anlagebeschränkungen: begrenzte Risikoentlohnung | 122 |
4.2.2.3 Kreditkosten: Negative Risikoentlohnung | 124 |
4.3 Risikoverhalten in Entgeltsystemen mit Kombinationen aus Rang und absoluter Performancekomponente | 127 |
4.3.1 Unsystematisches Risiko | 127 |
4.3.2 Systematisches Risiko | 135 |
4.4 Sonstige Einflussgrößen | 138 |
4.4.1 Kovarianz | 138 |
4.4.2 Anzahl der Turnierteilnehmer | 140 |
4.4.3 Risikobeschränkungen | 143 |
5 Empirische Untersuchung - Risikoverhalten im deutschen Markt | 144 |
5.1 Marktentwicklung und Datensatzbeschreibung | 144 |
5.1.1 Datensatzbereinigung | 146 |
5.1.2 Deskriptive Beschreibung des Datensatzes | 148 |
5.2 Untersuchung des Risikoverhaltens | 150 |
5.2.1 Klassische Analyse | 150 |
5.2.1.1 Kontingenzanalyse | 150 |
5.2.1.2 Regressionsanalyse | 154 |
5.2.2 Berücksichtigung des Marktumfelds | 158 |
5.2.2.1 Kontingenzanalyse | 159 |
5.2.2.2 Regressionsanalyse | 162 |
5.2.3 Ergebnisinterpretation | 164 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 165 |
6.1 Ergebniszusammenfassung | 165 |
6.2 Ausblick | 166 |
A Detailinformationen zu den Kapiteln 2 und 3 | 168 |
A.1 Zusatzinformationen zu empirischen Studien | 168 |
B Mathematische Herleitungen | 186 |
B.1 Abschnitt 4.1.1 (Personalökonomisches Grundmodell) | 186 |
B.2 Abschnitt 4.2.1.1 (Risikoneutrale Fondsmanager) | 187 |
B.3 Abschnitt 4.2.1.2 (Risikoaverse Fondsmanager) | 188 |
B.4 Abschnitt 4.2.2.1 (CAPM) | 198 |
B.5 Abschnitt 4.2.2.3 (Negative Risikoentlohnung) | 201 |
B.6 Abschnitt 4.3.1 (Benötigte Mindestperformance) | 202 |
C Zusätzliche Informationen zur empirischen Untersuchung | 208 |
C.1 Dokumentation | 208 |
C.1.1 Technische Dokumentation | 208 |
C.1.2 Ein- und ausgeschlossene Fonds | 230 |
C.2 Zusätzliche Ergebnisse | 236 |
C.2.1 Klassische Analyse | 236 |
C.2.2 Berücksichtigung des Marktumfelds | 257 |
Literaturverzeichnis | 269 |