Sie sind hier
E-Book

Rundfunk unter Alliierter Besatzung

AutorKarl Jan Studnik
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl10 Seiten
ISBN9783638577632
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis2,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 1.3, Technische Universität Dresden (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Struktur und Organisation der Massenmedien, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit um 1945 war das ehemalige NS-Regime in Deutschland zerschlagen und die Siegermächte begannen das ehemals einheitliche Reich unter sich aufzuteilen. An der am 2. August 1945 tagenden Potsdamer Konferenz wurde seitens der Siegermächte eine gemeinsame Vorgehensweise entwickelt um den Wiederaufbau in Deutschland zu starten. Unter anderem wurde das damals kaum noch intakte Rundfunkwesen an die alliierte Informations- und Medienkontrolle unterstellt. (Kutsch, 2002, S.59) Der Rundfunk wurde in Deutschland unterschiedlich von den vier Militärregierungen für die jeweiligen Interessen genutzt und ebenfalls unterschiedlich in seiner Organisation und Struktur neu aufgebaut. (Dussel, 2004, S.131) Relevant ist hierbei, das aus dieser Zeit ' (...) zwei diametral entgegengesetzte Rundfunkordnungen' (Kutsch, 2002, 84) entstanden sind. Einerseits der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk in Westdeutschland und andererseits der Staatsrundfunk im Ostdeutschland. Resümierend ist es Ziel dieser Arbeit, diese Entstehungsgeschichte anhand der jeweiligen Besatzungszonen und ihrer Rundfunksendern zu erläutern. Dabei soll vor allem auf den 1950 in Westdeutschland entstandenen Zusammenschluss der damaligen Landesrundfunkanstalten zur 'Arbeitsgemeinschaft öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland' (ARD) eingegangen werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...