Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Die symbolische Reflexion der Sprache | 13 |
1. Sprache als Thema und Medium der Philosophie | 13 |
2. Mentalistische und instrumentalistische Sprachmodelle | 18 |
3. Symbolische Reflexion (1): Differentialität | 20 |
4. Symbolische Reflexion (2): Multiperspektivität | 28 |
5. Sprache und kulturelle Tatsachen | 35 |
Erster Teil: Symbolische Ordnungen und kulturelle Tatsachen | 39 |
Die andere Sprache. Positionen grammatischer Metaphysikkritik | 41 |
1. Riss zwischen logischer und grammatischer Syntax der Sprache | 41 |
2. Bann der grammatischen Funktionen: Nietzsche | 44 |
3. Suspension der Urteilsstruktur: Frege | 50 |
4. Eidetik idealer Bedeutungseinheiten: Husserl | 57 |
5. Grammatische Metaphysikkritik und symbolische Reflexivität der Sprache | 62 |
Anoetik und Hermeneutik. Symbolische Formen des Verstehens und Nichtverstehens | 65 |
1. Radikales Nichtverstehen: Geltung ohne Bedeutung | 65 |
2. Radikale Übersetzung: Bedeutung als Satzwahrheit | 67 |
3. Die symbolische Als-Struktur des Verstehens | 70 |
4. Sich nicht verstehen auf etwas | 73 |
5. Selbstunverständnis und Selbstmissverständnis | 77 |
6. Anoetik: Phänomenologische Analytik der Sprechakte und Kategorientafel | 82 |
7. Erste Kategorie: Verständnishorizonte | 87 |
8. Zweite Kategorie: Nichtverstehensqualitäten | 89 |
9. Dritte Kategorie: Nichtverstehensdispositionen | 92 |
10. Vierte Kategorie: Nichtverstehensmodi | 97 |
Symbolische Differenz. Wie intelligent ist die Buchstabenschrift? | 103 |
1. Zwei Dogmen der Dekonstruktion? | 103 |
2. Schrift und Schriftordnungen | 107 |
3. Aspekte eines allgemeinen Schriftbegriffs | 111 |
4. Die Mumie und die Hieroglyphe: Humboldts Bestimmung der Buchstabenschrift | 115 |
5. Der Schacht und die Pyramide: Hegels Bestimmung der Buchstabenschrift | 124 |
6. Stoicheiographie und Akroamatik: Die symbolische Reflexivität der Schrift | 133 |
Systematische Metaphern. Figuratives Wissen zwischen kognitiver und historischer Semantik | 141 |
1. Metaphern als philosophisches Problem | 141 |
2. Probleme einer allgemeinen Metaphernbestimmung | 143 |
3. Konzeptuelle Räume: Metaphern in der kognitiven Semantik | 145 |
4. Mentale Synthesis: Systematik und Produktivität der Metapher | 149 |
5. Die kulturelle Signatur metaphorischer Felder | 154 |
6. Kontextabhängigkeit und Redekonsequenzen: Die Historizität metaphorischer Semantik | 156 |
7. Absolute Metaphern und historische Semantik | 159 |
8. Metaphern als indirekte Wahrheitsträger | 161 |
9. Systematische Metaphern und die Frage: Was ist ein philosophischer Text? | 164 |
Sprache, objektiver Geist und kulturelles Gedächtnis | 169 |
1. Das terminologische Problem | 169 |
2. Gedächtnisfunktionen und Trägermedien | 170 |
3. Die materiellen Träger des objektiven Geistes | 176 |
4. Hegels Erinnerungs- und Gedächtnistheorie | 183 |
5. Individuelle Erlebniserinnerung und symbolische Form | 186 |
6. Das produktive Gedächtnis und die symbolische Reflexion der Sprache | 191 |
7. Das »individuelle Weltsystem« und die symbolischen Ordnungen | 195 |
Zweiter Teil: Sprachanalyse und alethischer Pragmatismus | 199 |
Sachen und Sätze. Kulturphilosophische Prämissen einer sprachpragmatischen Alethiologie | 201 |
1. Intransigenz von Sprachanalyse und Kulturphilosophie? | 201 |
2. Perspektiven der Verschlingung von Sprachanalyse und Kulturphilosophie | 204 |
3. Analytische und synthetische Aufgaben: Das Problem der »Denaturalisierung« | 211 |
4. Symbolische Reflexion: Der Gegenstand kulturphilosophischer Sprachanalyse | 217 |
5. Kulturelle Tatsachen: Eine theoriehistorische Digression | 220 |
6. Kulturelle Tatsachen: Werke und Wir-Intentionalität | 225 |
7. Im Wahren sein: Alethische Evidenzhorizonte | 228 |
Evidenz und Geltung. Varianten des alethischen Pragmatismus | 233 |
1. Wahr-Sagen und Wahr-Machen | 233 |
2. Bewahrheiten als regulative Idee unendlichen Forschens | 235 |
3. Verifikation als Zur-Geltung-Bringen wahrer Auffassungen | 240 |
4. Weltbilder: Wahrmachen als Anerkennung in Überzeugungssystemen | 248 |
5. Vérité à faire als Eingriff in die Geschichte | 252 |
6. Verifikation: Diskursregulierung als Eindringen ins Wahre | 258 |
7. Alethischer Realismus vs. alethischer Pragmatismus | 264 |
8. Die bestimmte Unbestimmtheit der Evidenzhorizonte und die Aufgaben eines alethischen Pragmatismus | 269 |
Bewährte Überzeugungen. Aufgaben einer sprachpragmatischen Alethiologie | 273 |
1. Explikation statt Theorie der Wahrheit | 273 |
2. Überzeugung (1): Wahrheitsgefühl | 277 |
3. Überzeugung (2): Wahrhaftigkeit | 281 |
4. Überzeugung (3): Fürwahrhalten | 285 |
5. Aussagen als Ort der Wahrheit | 287 |
6. Tatsachen und Tatsachensphären | 289 |
7. Konvergenz (1): Korrespondenz | 299 |
8. Konvergenz (2): Kohärenz | 302 |
9. Konvergenz (3): Konsens | 305 |
10. Konvergenz (4): Respondenz. Vorschlag eines pragmatischen Entsprechungsmodells | 308 |
11. Verifikation als Bewährung und Kritik | 313 |
12. Evidenzhorizonte: Im-Wahren-Sein | 315 |
Müssen Wahrheitstheorien wahr sein? | 323 |
1. Konkurrieren Wahrheitstheorien? | 323 |
2. Typentheoretische Probleme des Wahrheitsprädikats | 325 |
3. Die moderne Deflation des Wahrheitsbegriffs | 329 |
4. Haben Theorien assertorische Kraft? | 332 |
5. Was sind Theorien? | 336 |
6. Was Wahrheitstheorien leisten sollten | 339 |
6. Was Wahrheitstheorien leisten sollten | 339 |
7. Die Kritisierbarkeit von Theorien | 342 |
Wahrheit und Kulturelle Tatsachen. Thesen zur Logik der Kulturwissenschaften | 347 |
1. Das Wahrheitsproblem der Kulturwissenschaften | 347 |
2. Drei Positionen: Cassirer, Wiener Kreis, Kritische Theorie | 347 |
3. Die symbolische Form kultureller Faktizität: Znaniecki, Whitehead, Cassirer | 354 |
4. Die innere Pluralität des Tatsachenbegriffs | 365 |
5. Die symbolische Reflexivität der Sprache und das Verhältnis von Wahrheit und kulturellen Tatsachen | 369 |
6. Abschied von den facta bruta | 375 |
Anmerkungen | 377 |
Siglenverzeichnis | 395 |
Literaturverzeichnis | 397 |
Personenregister | 413 |
Danksagung | 417 |
Nachweise | 417 |