Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 12 |
Vorwort | 16 |
I Betriebswirtschaftliche Aspekte | 18 |
1 Sachkosten im Krankenhaus | 20 |
1.1 Finanzsituation der Krankenhäuser – Interview mit Georg Baum | 20 |
Literatur | 23 |
1.2 Krankenhausstudie – Signifikante Einsparpotenziale bei Sachkosten | 23 |
1.2.1 Zehn Jahre DRG-System: Weniger Betten, höhere Kosten | 23 |
1.2.2 Sachkostenentwicklung unter der Lupe: Was passiert in den Kliniken? | 26 |
1.2.3 Optimierungsansätze: Bündelung und Einkaufsgemeinschaften | 28 |
1.2.4 Interne Maßnahmen: Standardisierung und erhöhte Verbindlichkeit | 29 |
1.2.5 Potenziale in der Logistik: Interne Prozesse straffen | 30 |
1.2.6 Ausblick: Die Zukunft des Krankenhauseinkaufs | 33 |
2 Methodische Ansätze zum Sachkostenmanagement | 35 |
2.1 Controlling und Steuerung von Sachkosten und medizinischem Bedarf | 35 |
2.1.1 Wie sind Sachkosten und medizinischer Bedarf definiert? | 35 |
2.1.2 Was ist unter Controlling im Krankenhaus zu verstehen? | 36 |
2.1.3 Welche Erlöse stehen im Krankenhaus dem medizinischen Bedarf gegenüber? | 37 |
2.1.4 Sind die Kosten des medizinischen Bedarfs beeinflussbar? | 39 |
2.1.5 Wer kann den Verbrauch des medizinischen Bedarfs beeinflussen? | 41 |
2.1.6 Wie ist der medizinische Bedarf hinsichtlich Preis und Verbrauchsmenge beeinflussbar? | 42 |
2.1.7 Welche Motivation haben die Beteiligten zur Beeinflussung des Verbrauchs? | 45 |
2.1.8 Wie messen wir den Erfolg der Bemühungen? | 45 |
2.1.9 Wie wird ein regelmäßiger Sachkostenbericht aufgebaut? | 48 |
2.1.10 Wie lässt sich eine Kommunikationsplattform etablieren, um sinnvolle Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen? | 52 |
2.1.11 Was sind die Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Einkauf und eine effiziente Logistik? | 55 |
2.1.12 Wie werden Leistungen der Sekundärleistungsbereiche in Analyse und Beeinflussung einbezogen? | 57 |
2.1.13 Ist der Einsatz eines externen Beraters zum Thema »Medizinischer Bedarf« sinnvoll? | 58 |
2.1.14 Wie wird sich das Thema weiterentwickeln? | 58 |
Literatur | 59 |
2.2 Standardisierung und Sortimentsstraffung | 60 |
2.2.1 Maßgebliche Indikatoren für den Einkauf im Klinikbereich | 60 |
2.2.2 Erhöhung von Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Patientenversorgung | 62 |
2.2.3 Die Rolle des Benchmarks | 64 |
2.2.4 Der Prozess der Standardisierung: Produktvielfalt reduzieren, Prozesse optimieren | 64 |
2.2.5 Kommunikation und Motivation im Team: Zu den Herausforderungen der Einbindung verschiedener Abteilungen, Bereiche und Ebenen im Zuge übergreifender Projektarbeiten | 71 |
2.2.6 Personelle Anforderungen sowie spezifische Produkt- und Marktkenntnisse | 72 |
Literatur | 74 |
2.3 Strategisches Einkaufsmanagement und Anforderungen an die Qualifikation der Einkäufer | 75 |
2.3.1 Einleitung | 75 |
2.3.2 Der strategische Einkauf | 75 |
2.3.3 Der operative Einkauf | 77 |
2.3.4 Der strategische Einkäufer | 78 |
3 (Re-)Finanzierung | 80 |
3.1 Medizinischer Sachbedarf im DRG-System | 80 |
3.1.1 Einführung | 80 |
3.1.2 Das G-DRG-System – ein kurzer Überblick | 81 |
3.1.3 Das deutsche DRG-Institut und das »lernende« G-DRG-System | 83 |
3.1.4 Kostenkalkulation | 84 |
3.1.5 Die InEK-Kostenmatrix | 88 |
3.1.6 Sachkosten im G-DRG-System | 91 |
3.1.7 Sachkostenmanagement | 96 |
3.1.8 Zusammenfassung | 97 |
Literatur | 98 |
3.2 Sachkosten in der ambulanten Krankenhausabrechnung | 99 |
3.2.1 Einleitung | 99 |
3.2.2 Sachkostenberechnung bei ambulanter Operation nach § 115b SGB V | 101 |
3.2.3 Sachkostenabrechnung im Rahmen der spezialfachärztlichen Versorgung nach § 116b SGB V | 103 |
3.2.4 Sachkostenabrechnung im Rahmen persönlicher Ermächtigung nach § 116a SGB V | 104 |
3.2.5 Sachkostenabrechnung im Rahmen Notfallambulanz | 105 |
3.2.6 Sachkostenabrechnung im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) | 105 |
3.2.7 Zusammenfassung | 105 |
3.3 Private Finanzierungsmodelle – Finanzierung innovativer medizinischer Großgeräte | 106 |
3.3.1 Sachliche Trennung von Kauf und Finanzierung | 107 |
3.3.2 Leasing und klassische Finanzierung auch mit bilanziellen Unterschieden | 108 |
3.3.3 Finanzierungspartner – Indikatoren der Bonitätsprüfung | 109 |
4 Sachkosten im Krankenhaus: Steuerliche Aspekte | 111 |
4.1 Einführung in die steuerliche Thematik | 111 |
4.2 Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer | 113 |
4.2.1 Sachkosten als Betriebsausgaben im Bereich der Körperschaftsteuer | 113 |
4.2.2 Sachkosten als Betriebsausgaben im Bereich der Gewerbesteuer | 114 |
4.2.3 Besonderheiten bei steuerbegünstigten Krankenhäusern | 116 |
4.3 Umsatzsteuer | 120 |
4.3.1 Vorgehensweise bei der umsatzsteuerlichen Würdigung von Sachverhalten | 120 |
4.3.2 Steuerbarkeit | 121 |
4.3.3 Steuerbefreiungen | 124 |
4.3.4 Vorsteuerabzug und Vorsteuerberichtigung | 127 |
4.4 Schlussbemerkung | 130 |
Literatur | 130 |
5 Versicherungen medizinisch-technischer Geräte | 131 |
5.1 Grundlagen | 131 |
5.2 Wesentliches zum Versicherungsvertrag | 131 |
5.3 Versicherungsort | 132 |
5.4 Obliegenheiten | 133 |
5.5 Versicherungssumme/Entschädigung im Schadensfall | 133 |
5.6 Sinnvolle Erweiterungen des Versicherungsschutzes | 134 |
5.7 Versicherte Kosten | 135 |
5.8 Vollwartungsverträge versus Elektronikversicherung? | 135 |
5.9 Betriebsunterbrechungsversicherung | 136 |
5.10 Zusammenfassung | 136 |
II Rechtliche Aspekte | 138 |
1 Sachkostenmanagement und Einsatz von medizinischem Sachbedarf – Recht der Arzneimittel und Medizinprodukte für Krankenhäuser | 140 |
1.1 Sachkostenmanagement und Einsatz von medizinischem Sachbedarf | 140 |
1.2 Recht der Arzneimittel und Medizinprodukte für Krankenhäuser – Aktuelle Entwicklungen | 141 |
1.3 Ausgewählte Praxisfragen | 145 |
1.3.1 Produkte und Begriffe | 145 |
1.3.2 Das Krankenhaus als »Hersteller« von Medizinprodukten | 148 |
1.3.3 Das Krankenhaus als »Betreiber« von Medizinprodukten | 150 |
1.3.4 Verantwortlichkeiten beim konkreten Einsatz am Patienten | 153 |
1.3.5 Aufklärung beim Einsatz von Arzneimitteln und Medizinprodukten | 157 |
1.3.6 Sonderfragen aus dem betrieblichen Alltag und der inneren Organisation | 159 |
2 Aktuelle Rechtsfragen aus der Abrechnungspraxis | 162 |
2.1 Umsatzsteuer bei Zytostatika-Lieferungen – Sachstand und Umsetzung | 162 |
2.1.1 Grundsätze des Urteils | 162 |
2.1.2 Umsetzung des Urteils/Bindungswirkung für die Finanzverwaltung | 164 |
2.1.3 Forderungen der Krankenkassen | 165 |
2.1.4 Ertragsteuerliche Beurteilung | 166 |
3 Aktuelle Rechtsfragen aus dem Klinikalltag | 168 |
3.1 Aufbereitung von Medizinprodukten | 168 |
3.1.1 Definition der Aufbereitung von Medizinprodukten | 168 |
3.1.2 Regelungen zur Aufbereitung von Medizinprodukten | 169 |
3.1.3 Aufbereitung von Einmalmedizinprodukten | 176 |
3.1.4 Externe Aufbereitungsdienstleister | 177 |
Literatur | 177 |
3.2 Apps im Krankenhaus – Besonderheiten beim Einkauf und Einsatz | 178 |
3.2.1 Medizinische Apps als Medizinprodukte im rechtlichen Sinne | 178 |
3.2.2 Möglichkeiten der Differenzierung von gesundheitsbezogenen Apps, die keine Medizinprodukte sind | 183 |
3.3.3 Fazit | 185 |
4 Aktuelle Rechtsfragen aus der klinischen Forschung | 186 |
4.1 Antragstellung und Bewertung durch die Ethik-Kommissionen | 186 |
4.1.1 Einordnung des Forschungsvorhabens | 186 |
4.1.2 Begriff des Medizinproduktes | 186 |
4.1.3 Begriff der klinischen Prüfung | 187 |
4.1.4 Klinische Prüfung als Teil der klinischen Bewertung eines Medizinproduktes | 188 |
4.1.5 Klinische Prüfungen nach § 23b MPG | 189 |
4.1.6 Abgrenzung der klinischen Prüfung von Medizinprodukten zu anderen Formen des Einsatzes von Medizinprodukten | 191 |
4.1.7 Zusammenfassung | 193 |
4.1.8 Zustimmende Bewertung der Ethik-Kommission | 194 |
4.1.9 Rücknahme und Widerruf der zustimmenden Bewertung | 202 |
4.1.10 Änderungen während der Durchführung der klinischen Prüfung | 203 |
4.1.11 Meldung von Umständen möglicher Sicherheitsbeeinträchtigungen | 203 |
4.1.12 Zusammenfassung | 204 |
4.1.13 Ausblick: Verordnungen über Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika | 204 |
4.1.14 Schlussbetrachtung | 205 |
4.2 Gestaltung von englischsprachigen Studienverträgen | 206 |
4.2.1 Einleitung | 206 |
4.2.2 Der Studienvertrag: Dienst- oder Werkvertrag? | 206 |
4.2.3 Die Besonderheiten bei englischsprachigen Verträgen | 207 |
4.2.4 Typische Klauseln in englischsprachigen Verträgen | 210 |
4.2.5 Angloamerikanische Verträge im Prozess | 218 |
4.2.6 Übersetzungen englischsprachiger Verträge | 219 |
5 Aktuelle Rechtsfragen aus der Zusammenarbeit mit der Industrie | 220 |
5.1 Das neue Korruptionsstrafrecht im Gesundheitswesen | 220 |
5.1.1 Einführung | 220 |
5.1.2 Die Tatbestände der §§ 299a/b StGB | 221 |
5.1.3 Die objektiven Tatbestandsmerkmale der §§ 299a/b StGB | 222 |
5.1.4 Der subjektive Tatbestand der §§ 299 a/b StGB | 230 |
5.1.5 Der besonders schwere Fall der Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen gemäß § 300 Nrn. 1, 2 StGB | 230 |
5.1.6 Vollendung, Beendigung und Verjährung | 232 |
5.1.7 Offizialdelikt | 232 |
5.1.8 Berufsrechtliche Folgen | 233 |
5.2 Neuausrichtung von Compliance am Bsp. der §§ 299a, b StGB – Offene Rechtsfragen und praktische Notwendigkeiten | 233 |
5.2.1 Die dreifache Bedrohung des Gesundheitswesens durch das Strafrecht | 233 |
5.2.2 Inhalt und Aufbau der neuen Strafgesetze | 235 |
5.2.3 Erweiterungen der bestehenden Strafbarkeitsrisiken | 237 |
5.2.4 Compliance-Maßnahmen | 239 |
5.3 Umsetzung von Compliance im Klinikalltag | 241 |
5.3.1 Compliance im Bereich der Beschaffung von medizinischen Sachbedarf | 243 |
5.3.2 Maßnahmen zur Umsetzung im Krankenhaus | 247 |
5.3.3 Kodizes | 250 |
Stichwortverzeichnis | 252 |