Sie sind hier
E-Book

Sales & Service

Management, Marketing, Promotion und Performance

VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl512 Seiten
ISBN9783834995919
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
In innovativen Beiträgen hochrangiger Wissenschaftler und Case-Studies von Praktikern stellen Keuper/Hogenschurz Strategien, Chancen und Risiken, Instrumente sowie Geschäftsmodelle aus den Bereichen Retail, Sales und Service Management beispielhaft dar. Branchenübergreifende Betrachtungen verdeutliche, dass das Management, das Marketing, die Promotion und die Messung der Performance im Retail-, Sales- und Service-Bereich zentral für den Unternehmenserfolg ist.


Prof. Dr. Frank Keuper ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Konvergenz- und Medienmanagement an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Weiterhin ist er Akademischer Leiter und Geschäftsführer des Sales & Service Research Center, dessen Förderer die T-Punkt Vertriebsgesellschaft mbH ist.
Bernhard Hogenschurz ist Geschäftsführer Personal und Organisation der T-Punkt Vertriebsgesellschaft mbH.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Significance and Specifics of Communication in the Service Sector (p. 4)

1 Significance of Communication in the Service Sector

Communication is a crucial tool to build up a relationship with new customers and to cultivate the relationship with the existing customers within various marketing channels from both the theoretical and managerial perspectives. MOHR and NEVIN state that "communication can be described as the glue that holds together the channel of distribution". This statement supports the concept of integrated communication which provides clarity, consistency and a maximum of communication impact through planning, managing and controlling the communications under one hand.

Creating and maintaining competitive advantage through effective and efficient communication is gaining importance for the companies as the intensity of the competition is rising. In addition to this, it is becoming a necessity for the service companies to design a systematic communication because of the constitutive characteristic of services, especially immateriality and integration of external factors.

Effective and efficient communication in the service sector serves benefits both for the customer and the management in different ways. Gathering information by screening through reliable communication channels give the service customer the chance to evaluate different services offered, lower risks and increase certainty while buying services. While the management of the service company can benefit from communication by using tools such as personal sources, signaling, advertising, etc. in order to present the services it offers in addition to creating competitive advantage. In this respect both the customer and the management perspectives in the communication of the services are presented in this article.

1.1 The Information Dilemma for the new Service Customers

The new service customers usually pass through an external information search stage before buying a service. "External information search is a conscious goal-oriented behaviour whereby consumers acquire information to clarify or evaluate a particular brand or product class". The intensity and the way of conducting external information search differ for services from that of goods as the services show unique characteristics. ZEITHAML ET AL. list these unique characteristics of services as intangibility, inseparability of production and consumption, heterogeneity and perishability which separate services from tangible goods.

Intangibility is the fundamental difference between services and tangible goods which state that the services are performances rather than objects which cannot be felt, tasted or touched like the tangible goods. Inseparability of production and consumption stands for the simultaneous production and consumption of the services which is the case for most of the services. Heterogeneity in services reflects the high variability in the performance of services concerning quality and essence of the services which may vary from producer to producer, from customer to customer and from day to day. Finally, perishability states the fact that the services can not be saved which often causes the problem of synchronizing supply and demand.

The relationship between the characteristics of services defined by ZEITHAML ET AL. can be interpreted as services are perishable and can not be stored because they are intangible and inseparable which causes heterogeneity and high variability in the supply and performance of services. In addition to the definition of ZEITHAML ET AL. concerning the characteristics of services, classification of DARBY and KARNI which divides the performance characteristics of services as search, experience and credence qualities should be analyzed in order to figure out the differences between services and goods concerning evaluation of their quality by the customers.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis9
Erster Teil Sales Management als unmittelbarer Erfolgsfaktor14
Significance and Specifics of Communication in the Service Sector16
1 Significance of Communication in the Service Sector17
1.1 The Information Dilemma for the new Service Customers17
1.2 The Role of the Service Company in Communication with new Customers19
2 The Spectrum of Communication in the Service Sector21
2.1 Forms of Communication in the Service Sector21
2.2 Problems and Challenges of Communication in the Service Sector25
3 Implications for the Communication Management in the Service Sector27
3.1 Integrated Communication in the Service Sector27
3.2 Indirect Control of Secondary Communication29
References31
Zur Lage der Werbung35
1 Kommunikation im Wandel oder im Dilemma?37
2 Fakten von heute. Aber auch von morgen?38
2.1 Zielgruppen und Konsumverhalten38
2.2 Marke oder Preis?39
2.3 Mediennutzung und ihre Messbarkeit39
3 Folgerungen für das Sales & Service Management40
4 Wohin die Reise geht?41
5 Kommunikation in der Pre- und After-Sales-Phase43
6 Noch ein paar Soft Facts gefällig?44
7 Fazit- 10 Regeln der Kommunikation für den Bereich Sales & Service Management45
Markenprofilierung durch werteorientierte Retail- Marketing- und Service- Konzepte am Beispiel der Loewe AG47
1 Konsequente Markenorientierung als strategische Erfolgsvoraussetzung – Positionierungsoptionen für Loewe und den Fachhandel49
1.1 Positionierungsoptionen für Industrie und Handel51
1.2 Fazit Positionierungsoptionen56
2 Schärfung des Markenprofils durch wertorientierte Retail- Marketing- und Service- Konzepte58
2.1 Premium-Retail-Strategie58
2.2 Premium-Service59
2.3 Premium-Kommunikationsmaßnahmen und -schulung61
3 Loewe 2015- Premium-Retail- und Premium-Service- Leistung als Werttreiber des Unternehmenserfolgs65
3.1 Ausweitung der Flagshipstore-Strategie65
3.2 Exklusive Kooperationen66
3.3 Customized Services67
4 Fazit68
Quellenverzeichnis69
Kundenorientierte Konfiguration von Leistungsbündeln73
1 Aktuelle Herausforderungen des Maschinen- und Anlagenbaus75
2 Motivation zur Entwicklung eines Nutzenmodells für Systemdienstleistungen77
2.1 Strukturierungssystematik für Dienstleistungen78
2.2 Berücksichtigung von Kundenbedürfnissen79
3 Entwicklung eines Nutzenmodells für Systemdienstleistungen80
3.1 Das Nutzenmodell und seine Elemente81
3.2 Transfer des Nutzenmodells in ein 9-Schritte-Vorgehen83
3.3 Anwendung des Modells in der Praxis90
4 Ausblick- Innovative Lösungen aus Sachgut und Dienstleistung101
Quellenverzeichnis102
Das kundenzentrierte Unternehmen in konvergierenden Märkten – Herausforderungen- Strategien- Erfolgsfaktoren105
1 Kundenzentrierung- Immer wieder neu107
2 Evolution zum kundenzentrierten Unternehmen108
2.1 Wellen der Transformation108
3 Treiber der Kundenzentrierung113
4 Profitable Differenzierung durch Kundenzentrierung115
4.1 Kundenprofitabilität und Loyalität115
4.2 Loyalität durch Kunden-Erlebnisse117
5 Kernkompetenzen des kundenzentrierten Unternehmens121
5.1 Kunden-Ermächtigung121
5.2 Kunden-Dialog122
5.3 Integrierte Leistungserbringung123
5.4 Angebots-Erlebnis124
5.5 Leistungsfaktor Mensch und Mitarbeiter125
5.6 Die kundenzentrierte Organisation125
5.7 Kontinuierliche Innovation126
6 Management-Modell des kundenzentrierten Unternehmens127
7 Ausblick129
Quellenverzeichnis130
Vertriebsvergütung132
1 Einführung133
2 Anforderungen an eine effektive Modell-Gestaltung der Vertriebsvergütung135
3 Gestaltungsformen der Vertriebsvergütung136
3.1 Sales-Commission-Plan137
3.2 Sales-Provisionsplan137
3.3 Sales-Bonus-Plan137
3.4 Sales-Incentive-Plan138
3.5 Prämien138
3.6 Erfolgsbeteiligung138
4 Schlussbetrachtung138
Quellenverzeichnis139
Zweiter Teil Service Management als unmittelbarer Erfolgsfaktor141
Service als Erfolgsfaktor in der TIME-Branche143
1 Einleitung145
2 TIME-Branche146
2.1 Marktseitige Charakteristika und Herausforderungen146
2.2 Produktseitige Charakteristika und Herausforderungen148
3 Schlussfolgerungen – Unsicherheit und Variety Seeking149
3.1 Unsicherheit150
3.2 Variety Seeking150
4 Erfolgsfaktorentheorie151
4.1 Kosten153
4.2 Zeit153
4.3 Qualität154
5 Service in der TIME-Branche155
5.1 Service als Schlüssel zum Erfolg155
5.2 Wandel vom Konsumenten zum Prosumenten160
6 Fazit161
Quellenverzeichnis162
Service als Leidenschaft – Den Kunden im Fokus167
1 Service bindet Kunden und steigert Erträge169
2 Worauf es ankommt, damit sich exzellenter Service entfalten kann?170
2.1 Was macht den Service so besonders?170
2.2 Die Einstellung macht den Unterschied171
2.3 Vision, Strategie und Vorbilder173
2.4 Veränderung von Verhalten174
2.5 Schaffung von Rahmenbedingungen174
2.6 Organisationsstruktur und Prozesse175
2.7 Handlungskompetenzen176
2.8 Weiterentwicklung, Leistungsanreize und Gehaltsstruktur176
3 Gestaltung des Veränderungsprozesses177
3.1 Anerkennen des Veränderungsbedarfs177
3.2 Vorstellung von der Zukunft entwickeln178
3.3 Planen der Veränderung179
4 Service und Nachhaltigkeit184
4.1 Service-Qualität bewerten und mit Kennzahlen versehen185
4.2 Erfolgsbeispiele186
5 Stolpersteine auf dem Weg zum Champion188
5.1 Innendruck und Zeitdruck188
5.2 Business-Case189
5.3 Hauptsache neu189
5.4 Verdrängungswettbewerb und Preisdruck189
6 Fazit189
Quellenverzeichnis190
Means-End-Chains-Analyse zur Positionierung und Gestaltung von Services192
1 Einleitung193
2 Aufbau der Means-End-Chains-Theorie194
2.1 Elemente der Means-End Chains195
2.2 Verknüpfungen innerhalb des Means-End-Chains-Modells197
3 Verfahren der Means-End-Chains-Analyse198
3.1 Laddering198
3.2 Hierarchical Value Map202
4 Relevanz der Ergebnisse der Means-End-Chains-Analyse für die Marketingpraxis im Service- Bereich204
5 Übertragung der Ergebnisse der Means-End Chains auf die Positionierung von Services205
5.1 Grundlagen der Positionierung von Services205
5.2 Gestaltung des Laddering mit dem Ziel der Positionierung von Services206
5.3 Means-End Conceptualization of Components of Advertising Strategy Model207
6 Fazit und Ausblick208
Quellenverzeichnis209
Service Management als Erfolgsfaktor von Offshoring und Internationalisierung der IT213
1 IT-Offshoring im internationalen Kontext215
2 IT-Offshoring im gestalterischen Kontext216
2.1 Leistungsformen des IT-Offshoring216
2.2 Erscheinungsformen des IT-Offshoring217
2.3 Aufstellungsformen des IT-Offshoring217
3 Service Management zur Reduzierung von Unsicherheiten beim IT- Offshoring219
3.1 Unsicherheiten beim IT-Offshoring219
3.2 Intermediation durch das Service Management beim IT-Offshoring220
3.3 Vergütung des Service Management beim IT-Offshoring224
4 Service Management aus Prozess-Sicht beim IT- Offshoring226
4.1 Grundlagen des Service Managements aus Prozess-Sicht226
4.2 Intermediation des Service Managements beim IT-Offshoring228
4.3 Aktionsspielraum des Service Managements beim IT-Offshoring230
5 Schlussbemerkung232
Quellenverzeichnis233
Service Excellence- Vom Know-how zum Do-how238
1 Einleitung239
2 Services und Servicing- Ein verhaltensrelevantes Verständnis von Service Excellence241
2.1 Services und Servicing241
2.2 Service-Geber im Gefühl-mach-Business243
3 Der strategische Rahmen- Das Can-do als Mittler zwischen Know-how und Do-how244
3.1 Service Excellence als strategisches Differenzierungspotenzial245
3.2 Strategische Eckpunkte einer Service Excellence246
4 Branded-Customer-Service- Der Mitarbeiter als Marke252
5 Change im Servicing-Verhalten254
5.1 Kompetenzbasierte Einstellungsänderung255
5.2 Private Parallelbeispiele als Methodik schmunzelnder Selbsterkenntnis256
5.3 Story-Telling257
5.4 Privaten Mehrwert geben257
5.5 Veränderungskommunikation258
Die „Sie-wissen-ja“-Methodik258
5.6 Service-Erlebnisse vor Ort kreieren258
5.7 Ausgewogenheit von Grundeinstellung und Verhaltensnorm259
6 Nachhaltigkeit erzeugen260
7 Fazit261
Quellenverzeichnis262
Web 2.0- Chancen und Risiken von Communities im Vertrieb und Service264
1 Einleitung265
2 Die besondere Rolle der Communities266
3 Die technologischen Grundlagen267
4 Mobiles Web269
5 Fallstudien271
6 Web 2.0 – Chancen272
7 Web 2.0 – Risiken274
8 Ausblick275
Quellenverzeichnis276
Internetbasierte Customer-Self-Care-Elemente als Instrumente des Service Management278
1 Problemstellung279
2 Grundlagen von Customer-Self-Care-Instrumenten im After Sales Management281
2.1 After Sales Management als zentrales Instrument der Kundenorientierung282
2.2 Customer Self Care als Instrument der Kundenorientierung283
3 Internetbasierte Customer-Self-Care-Instrumente als Ausprägung der Kundenorientierung im After- Sales- Bereich285
3.1 Ziele285
3.2 Formen288
4 Ansätze zur Verbesserung der Effektivität und Effizienz von internetbasierten Customer- Self- Care- Instrumenten292
4.1 Notwendigkeit zur Verbesserung der Effektivität und Effizienz von internetbasierten Customer- Self- Care- Instrumenten292
4.2 Verfassungsmarketingbasierte Aspekte zur Verbesserung der Effektivität und Effizienz von internetbasierten Customer- Self- Care- Instrumenten295
5 Fazit298
Quellenverzeichnis299
Ungenutzte Potenziale der Kundenbindung durch geplante, bewertete und gesteuerte After Sales Services heben304
1 After Sales Service- „Alter Wein in neuen Schläuchen?“305
2 Kundensegmentierung als Basis für zielgruppengerechtes After Sales Service307
2.1 Bedeutung von Kundenwert und Kundensegmentierung für After- Sales- Betreuung und Kundenbindung307
2.2 Nutzen von Kundenwertmodellen308
2.3 Der Prozess der Kundensegmentierung310
2.4 Anpassung der Segmentierung316
3 Planung und Steuerung von After Sales Services317
3.1 Möglichkeiten von After-Sales-Maßnahmen319
3.2 Neue Formen der Kundenkommunikation324
3.3 Grenzen und Risiken des After-Sales-Service-Marketing324
4 Roadmap und Benefits für die Einführung von After- Sales- Aktivitäten325
4.1 Strategie und Business Case325
4.2 Prozesse und Organisation328
4.3 Mitarbeiter329
4.4 Technologie329
5 Fazit330
Quellenverzeichnis331
Dritter Teil IT- und Organisationsmanagement als Enabler des Sales & Service Management333
Entwicklung eines kennzahlenbasierten Steuerungssystems für IT- Service- Management- Prozesse nach ITIL335
1 Status quo der kennzahlenbasierten Steuerung von ITIL- basierten Service- Management- Prozessen337
1.1 IT-Services und IT-Service-Management337
1.2 IT Infrastructure Library (ITIL)338
1.3 IT-Service-Management nach ITIL342
1.4 IT-Kennzahlensysteme zur Steuerung von IT- Service- Management- Prozessen346
1.5 Zwischenfazit353
2 Konzeptualisierung einer IT-Service-Balanced-Scorecard zur kennzahlenbasierten Steuerung von ITIL- konformen IT- Service- Management- Prozessen353
2.1 Vertikale Verknüpfung der IT-Balanced-Scorecard mit der IT- Service- Balanced- Scorecard353
2.2 Entwicklung der Scorecards356
2.3 Auswahl der perspektivspezifischen Kennzahlen361
2.4 Verknüpfung der definierten IT-Service-Scorecards und Herleitung der Ursache- Wirkungs- Kette365
2.5 Erfolgsfaktoren und Hemmnisse im Rahmen des Transformationsprozesses367
3 Fazit und Ausblick367
Quellenverzeichnis368
Kooperationen zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel zur Optimierung der Wertschöpfungskette – Konzepte, Status quo und Perspektiven373
1 Ausgangssituation in der Lebensmitteldistribution375
2 Voraussetzungen für Kooperationen zwischen Industrie und Handel378
3 Ausprägungen vertikaler Kooperationen in der Lebensmitteldistribution379
3.1 Vertikale Kooperationen im Bereich der Distribution und Logistik379
3.2 Vertikale Kooperationen im Bereich Marketing und Vertrieb384
4 Diffusionsgrad vertikaler Kooperationen in der Deutschen Konsumgüter- Wirtschaft – Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung394
4.1 Ziele der Befragung und Charakteristika der befragten Stichprobe394
4.2 Einfluss von Unternehmensgröße und Infrastruktur zur Nutzung von Abverkaufsdaten des Handels396
4.3 Ökonomische Interpretation der Ergebnisse400
4.4 Divergenzen im Kooperations-Verhalten zwischen Industrie und Handel402
4.5 Technische und methodische Probleme von vertikalen Kooperationen404
4.6 Ansätze zur Lösung der Probleme in Industrie und Handel407
5 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung408
Quellenverzeichnis409
Post-Merger-Integration im Vertrieb – Praxisbeispiel einer europaweiten Vertriebsintegration im Konzern416
1 Post-Merger-Integrationsprozess417
2 Integration der Sales-Force-Europa419
2.1 Konzeption des Integrations-Projekts421
2.2 Umsetzung des Integrations-Projekts424
2.3 Zeitliche und organisatorische Umsetzung der Integration432
3 Verhaltensweisen von Mitarbeitern im Integrationsprozess434
3.1 Verlauf der Gefühlslage im Integrationsprozess435
3.2 Beobachtete Reaktionsmuster der Vertriebsmitarbeiter im Integrationsprozess436
4 Zusammenfassung und Ausblick für Sales-Integrationen440
Quellenverzeichnis442
Vierter Teil Personalmanagement als Enabler des Sales & Service Management445
Sales & Service Management – Change Management und verhaltenspsychologische Perspektiven447
1 Einleitung449
2 Die Vorgehensweisen zur Vertriebs-Reorganisation und zum Change Management449
3 Entwicklung der Vertriebsstrategie unter Change- Management- Begleitung452
3.1 Entwicklung der Vertriebsstrategie452
3.2 Change Management455
4 Change Management während der Vertriebstransformation460
4.1 Entwicklung und Anpassung der Vertriebsorganisation460
4.2 Change Management466
5 Change Management im Rahmen eines nachhaltigen Vertriebsmanagements469
5.1 Ziel-, Anreiz- und Vergütungssystem469
5.2 Change Management472
6 Ausblick475
Quellenverzeichnis476
Verhaltenswissenschaftliche Aspekte im Marketing von Finanzdienstleistungen478
1 Einführung479
2 Verhaltenswissenschaftliche Phänomene480
2.1 Heuristisches Entscheidungsverhalten480
2.2 Kontextabhängigkeit des Entscheidungsverhaltens482
3 Prospect Theory als Erklärungsansatz485
4 Relevanz für das Marketing von Finanzdienstleistungen487
5 Konklusion und Ausblick492
Quellenverzeichnis493
Service mit System im Anlagen- und MaschinenbauVom Reparaturdienst zum selbstregulierenden Bereich496
1 Die heutige Situation497
2 Das Service-Missverständnis498
3 Den Service als System verstehen und gestalten498
4 Abgrenzung Reparatur und Service499
5 Die Entwicklung des Service zu einer selbstregulierenden Einheit500
6 Schnittstellen des Service im Unternehmen501
7 Balanced Scorecard als Führungs- und Steuerungsinstrument für den Service502
7.1 Leitgedanke der BSC502
7.2 Elemente der BSC504
7.3 Vernetzung der Wertschöpfungskette mit dem Kunden506
7.4 Arten von Erfolgsfaktoren506
7.5 Resümee508
8 Organisatorisches Coaching508
9 Fazit510
Quellenverzeichnis511
Autorenverzeichnis513
Stichwortverzeichnis521

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...