Cover | 1 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
Erster Teil: Einführung | 28 |
§ 1 Ausgangslage und Anlass der Untersuchung | 29 |
I. Ausgangslage: Die Zersplitterung des Unionsprivatrechts | 29 |
1. Horizontale Zersplitterung in Einzelrechtsakte | 31 |
2. Vertikale Zersplitterung durch Trennung von unionalen Rechten und nationalen Rechtsbehelfen | 33 |
3. Abhilfe durch allgemeine Grundsätze des Unionsrechts? | 39 |
II. Anlass: Europäische Vorgaben für die Rechtsdurchsetzung | 43 |
1. Unmittelbare Anwendbarkeit und Durchsetzungsverpflichtung | 45 |
2. Der sanktionenrechtliche Effektivitätsgrundsatz | 47 |
a) Kompetenz | 53 |
b) Grundlage und Herleitung | 60 |
aa) Effektivitätsgrundsatz nach Rewe/Comet | 62 |
bb) Gebot wirksamer, verhältnismäßiger und abschreckender Sanktionen | 65 |
cc) Recht auf effektiven Rechtsschutz | 72 |
c) Verhältnis zum allgemeinen Effektivitätsgebot | 74 |
d) Abgrenzung zum Äquivalenzgrundsatz | 78 |
e) Inhalt und Reichweite | 81 |
aa) Anwendungsvoraussetzungen | 81 |
(1) (Faktisch) Unmittelbar wirksames Unionsrecht | 81 |
(2) Initiativberechtigung des individuellen Klägers | 87 |
(3) Unvollständige Regelung der Sanktionen im Unionsrecht | 87 |
bb) Kriterien der Effektivität | 90 |
(1) Bindung an das Unionsrecht im Übrigen | 94 |
(2) Bedeutung des durchzusetzenden Unionsrechts | 96 |
(3) Bedeutung der gegenläufigen nationalen Norm | 97 |
(4) Person des und Folgen für den betroffenen Einzelnen | 101 |
cc) Wirkungsweise | 102 |
dd) Rechtsfolgen | 107 |
ee) Unmittelbare Wirkung | 108 |
§ 2 Ziel, Einbettung und Ansatz der Untersuchung | 114 |
I. Erkenntnisziele der Untersuchung | 114 |
II. Einbettung in den Stand der Forschung | 116 |
III. Eigener Ansatz | 119 |
1. Unionsrechtsimmante Untersuchung | 120 |
2. Rechtsgebietsübergreifende Untersuchung | 126 |
§ 3 Gegenstand und Grundbegriffe der Untersuchung | 133 |
I. Gegenstand | 133 |
1. Drei Einwirkungsformen | 133 |
a) Rahmensetzung durch den Effektivitätsgrundsatz | 134 |
b) Rechtsangleichung durch Richtlinien | 136 |
c) Rechtsvereinheitlichung durch Verordnungen | 138 |
2. Fünf Sachmaterien | 140 |
3. Zehn Sachfragen | 141 |
a) Ausgewählte Fragen des Haftungs- und Schadensrechts | 141 |
b) Einbeziehung des Sonderdeliktsrechts und der Vertragshaftung | 145 |
II. Grundbegriffe | 147 |
1. Schadensersatz | 147 |
a) Schadensbegriff | 152 |
aa) Ersatzfähige Einbußen | 154 |
bb) Differenzhypothese | 156 |
b) Schadenszufügung durch Verhalten des Anspruchgegners | 158 |
c) Abgrenzung zu Nachbarmaterien | 159 |
aa) Schadensersatz und Bereicherungsausgleich | 160 |
bb) Schadensersatz und Unterlassung/Beseitigung | 165 |
cc) Schadensersatz und vertragliches Äquivalenzinteresse | 169 |
2. Unionsprivatrecht | 169 |
a) Begriff | 169 |
b) Ausklammerung der Staatshaftung | 171 |
Zweiter Teil: Bestandsaufnahme | 174 |
Abschnitt 1: Rahmensetzung durch den Effektivitätsgrundsatz | 176 |
§ 4 Kartelldeliktsrecht | 176 |
I. Existenz eines Schadensersatzanspruchs | 177 |
1. Begründung des Schadensersatzanspruchs | 177 |
2. Rechtsnatur des Schadensersatzanspruchs | 178 |
II. Funktionen des Schadensersatzanspruchs | 188 |
1. Kompensations- und Präventionsfunktion | 189 |
2. Neujustierung durch die Kartellschadensersatzrichtlinie? | 193 |
III. Aktivlegitimation und Initiativberechtigung | 197 |
1. Beteiligte des Kartellrechtsverstoßes | 201 |
2. Abnehmer | 203 |
a) Unmittelbare Abnehmer | 203 |
b) Mittelbare Abnehmer | 204 |
c) Abnehmer von Kartellaußenseitern | 211 |
3. Wettbewerber | 217 |
4. Investoren und Arbeitnehmer der Kartellgeschädigten | 218 |
5. Verbände und qualifizierte Einrichtungen | 220 |
IV. Verschulden | 220 |
1. Analogie zum Antidiskriminierungsrecht und Vergaberecht? | 221 |
2. Verschuldenshaftung und Effektivitätsgrundsatz | 225 |
V. Schadensbegriff und Schadensumfang | 232 |
1. Europäischer oder nationaler Schadensbegriff? | 232 |
2. Naturalrestitution und Schadenskompensation | 235 |
3. Schadensumfang | 238 |
a) Materielle Schäden | 239 |
aa) Ersatz des Vermögensschadens | 241 |
bb) Entgangener Gewinn | 244 |
cc) Verlorene Marktchancen | 247 |
dd) Schadensberechnung anhand des Verletzergewinns? | 251 |
b) Immaterielle Schäden | 253 |
c) Überkompensatorischer Schadensersatz | 255 |
VI. Kausalität | 256 |
VII. Mitwirkende Verursachung | 258 |
1. Anspruchsausschluss bei erheblicher Mitverantwortung | 258 |
2. Anspruchsminderung bei Mitverschulden | 258 |
VIII. Begrenzung des Schadensersatzes | 260 |
1. Gesetzliche Begrenzung des Schadensersatzes | 260 |
2. Vertragliche Begrenzung des Schadensersatzes | 260 |
3. Vorteilsausgleichung und Bereicherungsverbot | 261 |
IX. Verjährung und Ausschlussfristen | 264 |
1. Verjährungsbeginn | 265 |
2. Verjährungsfrist | 268 |
3. Verjährungshemmung | 269 |
4. Absolute Verjährung | 270 |
5. Ergebnisse | 271 |
X. Verzinsung | 272 |
§ 5 Verbrauchervertragliche Informationspflichten | 276 |
I. Existenz eines Schadensersatzanspruchs | 280 |
1. Keine ausdrückliche Regelung von Schadensersatzansprüchen | 280 |
2. Schadensersatzansprüche kraft Effektivitätsgebots | 285 |
a) Vorrang des Widerrufsrechts? | 286 |
b) Folgen fehlerhafter Widerrufsbelehrung | 290 |
aa) Belehrungsmängelhaftung | 290 |
bb) Relevanz im geltenden Verbrauchervertragsrecht | 295 |
c) Allgemeine Verpflichtung zur individualrechtlichen Sanktionierung von Informationspflichtverletzungen | 299 |
d) Abstimmung auf den Zweck der Informationspflicht | 308 |
aa) Kein Schadensersatz ohne Vertragsschluss | 309 |
bb) Kein Schadensersatz ohne Verbrauchernachteil | 310 |
cc) Vertragsaufhebung als Schadensersatz | 315 |
dd) Ersatz von Begleitschäden | 319 |
ee) Ergebnisse | 320 |
II. Funktionen des Schadensersatzanspruchs | 320 |
III. Aktivlegitimation und Initiativberechtigung | 325 |
IV. Verschulden | 326 |
V. Schadensbegriff und Schadensumfang | 328 |
1. Europäischer oder nationaler Schadensbegriff? | 328 |
2. Naturalrestitution und Schadenskompensation | 328 |
3. Schadensumfang | 329 |
a) Materielle Schäden: Belehrungsmängelhaftung | 330 |
b) Materielle Schäden: Sonstige Informationspflichten | 333 |
aa) Vertragsaufhebung | 333 |
bb) Vertragsanpassung? | 334 |
cc) Ersatz von Folge- und Begleitschäden | 335 |
c) Immaterielle Schäden | 336 |
d) Überkompensatorischer Schadensersatz | 337 |
VI. Kausalität | 337 |
1. Belehrungsmängelhaftung | 337 |
2. Andere Informationspflichtverletzungen | 342 |
VII. Mitwirkende Verursachung | 346 |
VIII. Begrenzung des Schadensersatzes | 348 |
1. Gesetzliche Begrenzung des Schadensersatzes | 348 |
2. Vertragliche Begrenzung des Schadensersatzes | 348 |
3. Vorteilsausgleichung und Bereicherungsverbot | 349 |
IX. Verjährung und Ausschlussfristen | 350 |
X. Verzinsung | 351 |
Abschnitt 2: Rechtsangleichung durch Richtlinien | 354 |
§ 6 Reiserecht | 354 |
I. Existenz eines Schadensersatzanspruchs | 362 |
II. Funktionen des Schadensersatzanspruchs | 365 |
III. Aktivlegitimation und Initiativberechtigung | 370 |
IV. Verschulden | 372 |
V. Schadensbegriff und Schadensumfang | 377 |
1. Europäischer oder nationaler Schadensbegriff? | 378 |
2. Naturalrestitution und Schadenskompensation | 380 |
3. Schadensumfang | 380 |
a) Materielle Schäden | 381 |
b) Immaterielle Schäden | 382 |
c) Überkompensatorischer Schadensersatz | 386 |
VI. Kausalität | 387 |
VII. Mitwirkende Verursachung | 388 |
1. Mitverursachung des Geschädigten | 388 |
2. Mitverursachung Dritter | 390 |
VIII. Begrenzung des Schadensersatzes | 391 |
1. Gesetzliche Begrenzung des Schadensersatzes | 391 |
2. Vertragliche Begrenzung des Schadensersatzes | 392 |
3. Vorteilsausgleichung und Bereicherungsverbot | 393 |
IX. Verjährung und Ausschlussfristen | 393 |
X. Verzinsung | 394 |
§ 7 Produkthaftung | 394 |
I. Existenz eines Schadensersatzanspruchs | 397 |
II. Funktionen des Schadensersatzanspruchs | 398 |
1. Verbraucherschutz durch Wiedergutmachung von Schäden | 399 |
2. Handelserleichterung und unverfälschter Wettbewerb | 401 |
3. Geordnete Rechtspflege | 405 |
4. Produktinnovation | 406 |
5. Prävention | 407 |
6. Ergebnis | 410 |
III. Aktivlegitimation und Initiativberechtigung | 410 |
IV. Verschulden | 412 |
V. Schadensbegriff und Schadensumfang | 420 |
1. Europäischer oder nationaler Schadensbegriff? | 421 |
2. Naturalrestitution und Schadenskompensation | 426 |
3. Schadensumfang | 427 |
a) Materielle Schäden | 428 |
aa) Körperschäden | 429 |
bb) Sachschäden | 432 |
cc) Vermögensfolgeschäden | 438 |
b) Immaterielle Schäden | 442 |
c) Überkompensatorischer Schadensersatz | 444 |
VI. Kausalität | 444 |
VII. Mitwirkende Verursachung | 449 |
1. Mitverursachung des Geschädigten | 449 |
2. Mitverursachung Dritter | 450 |
VIII. Begrenzung des Schadensersatzes | 451 |
1. Gesetzliche Begrenzung des Schadensersatzes | 451 |
2. Vertragliche Begrenzung des Schadensersatzes | 454 |
3. Vorteilsausgleichung und Bereicherungsverbot | 455 |
IX. Verjährung und Ausschlussfrist | 455 |
1. Subjektive Verjährung | 456 |
2. Objektive Ausschlussfrist | 456 |
X. Verzinsung | 459 |
Abschnitt 3: Rechtsvereinheitlichung durch Verordnungen | 460 |
§ 8 Luftbeförderungsrecht | 460 |
I. Existenz eines Schadensersatzanspruchs | 461 |
1. Übereinkommen von Montreal | 461 |
2. Fluggastrechteverordnung 261/2004 | 463 |
3. Verhältnis und Rechtsnatur der Ansprüche | 467 |
II. Funktionen des Schadensersatzanspruchs | 474 |
1. Übereinkommen von Montreal | 476 |
2. Fluggastrechteverordnung 261/2004 | 476 |
III. Aktivlegitimation und Initiativberechtigung | 481 |
1. Übereinkommen von Montreal | 481 |
2. Fluggastrechteverordnung 261/2004 | 483 |
IV. Verschulden | 489 |
1. Übereinkommen von Montreal | 489 |
2. Fluggastrechteverordnung 261/2004 | 491 |
V. Schadensbegriff und Schadensumfang | 495 |
1. Europäischer oder nationaler Schadensbegriff? | 495 |
2. Naturalrestitution und Schadenskompensation | 496 |
3. Schadensumfang | 497 |
a) Materielle Schäden | 497 |
aa) Übereinkommen von Montreal | 497 |
bb) Fluggastrechteverordnung 261/2004 | 499 |
b) Immaterielle Schäden | 500 |
aa) Übereinkommen von Montreal | 500 |
bb) Fluggastrechteverordnung 261/2004 | 504 |
c) Überkompensatorischer Schadensersatz | 505 |
VI. Kausalität | 506 |
1. Übereinkommen von Montreal | 506 |
2. Fluggastrechteverordnung 261/2004 | 508 |
VII. Mitwirkende Verursachung | 508 |
1. Übereinkommen von Montreal | 508 |
2. Fluggastrechteverordnung 261/2004 | 510 |
VIII. Begrenzung des Schadensersatzes | 512 |
1. Gesetzliche Begrenzung des Schadensersatzes | 512 |
2. Vertragliche Begrenzung des Schadensersatzes | 512 |
3. Vorteilsausgleichung und Bereicherungsverbot | 513 |
IX. Verjährung und Ausschlussfristen | 519 |
X. Verzinsung | 521 |
Dritter Teil: Ergebnisse | 524 |
§ 9 Ergebnisse im Einzelnen | 524 |
I. Existenz eines Schadensersatzanspruchs | 524 |
1. Begründung ungeschriebener Schadensersatzansprüche | 527 |
a) Primärrecht und Verordnungen | 527 |
aa) Wettbewerbsregeln und Verordnungen | 527 |
bb) Grundfreiheiten | 529 |
cc) Ergebnis | 530 |
b) Richtlinien | 530 |
aa) Verbrauchervertragsrecht | 531 |
bb) Antidiskriminierungsrecht | 535 |
cc) Ergebnis | 541 |
c) Gesamtergebnis | 542 |
aa) Regelvermutung der privaten Durchsetzbarkeit | 542 |
bb) Keine grundsätzliche Ausnahme für Richtlinien | 543 |
2. Voraussetzungen ungeschriebener Schadensersatzansprüche | 545 |
a) Unmittelbare Wirkung der verletzten Primärnorm | 545 |
aa) Primärrecht und Verordnungen | 545 |
bb) Richtlinien | 545 |
b) Anspruchsberechtigung des individuellen Anspruchstellers | 547 |
c) Beeinträchtigung der praktischen Wirksamkeit der Primärnorm bei Nichtdurchsetzung durch Schadensersatzansprüche | 548 |
3. Grenzen ungeschriebener Schadensersatzansprüche | 551 |
a) Kein materieller Schutz durch die verletzte Primärnorm | 551 |
b) Hinreichende Effektivität durch behördliche Durchsetzung? | 553 |
c) Verhältnis zum zivilrechtlichen Primärrechtsschutz | 559 |
aa) Primärrechtsschutz als Ergänzung des Schadensersatzes | 560 |
bb) Primärrechtsschutz als Ersetzung des Schadensersatzes | 562 |
cc) Europäisches Lauterkeitsrecht als Gegenbeispiel? | 562 |
d) Derogation durch Sekundärrecht | 565 |
II. Funktionen des Schadensersatzanspruchs | 566 |
1. Kompensation | 566 |
2. Prävention und Rechtsdurchsetzung | 568 |
a) Grenzen der Prävention | 573 |
b) Verhältnis von Prävention und Rechtsdurchsetzung | 575 |
3. Verhältnis von Kompensation und Prävention | 576 |
4. Sonstige Funktionen | 581 |
III. Aktivlegitimation und Initiativberechtigung | 582 |
1. Die Klagebefugnis im europäisierten Verwaltungsrecht | 582 |
2. Zivilrechtliche Rezeption | 585 |
3. Kritik | 586 |
a) Fehlender Haftungsrechtsbezug | 586 |
b) Friktionen mit dem geltenden Unionsprivatrecht | 588 |
4. Eigener Ansatz: Differenzierung anhand des Normzwecks | 589 |
a) Individualschützende Normen | 590 |
b) Kollektivschützende Normen | 592 |
c) Wettbewerbsschützende Normen | 595 |
aa) Europäisches Lauterkeitsrecht | 595 |
bb) Europäisches Kartellrecht | 597 |
cc) Grenzen | 599 |
IV. Verschulden | 600 |
V. Schaden | 606 |
1. Europäischer oder nationaler Schadensbegriff | 606 |
2. Naturalrestitution und Schadenskompensation | 610 |
3. Schadensumfang | 612 |
a) Materielle Schäden | 616 |
aa) Körperschäden | 616 |
bb) Sachschäden | 617 |
cc) Vermögensschäden | 618 |
b) Immaterielle Schäden | 622 |
c) Überkompensatorischer Schadensersatz | 629 |
VI. Kausalität | 630 |
1. Europäischer oder nationaler Kausalitätsbegriff | 631 |
2. Konkretisierung des Kausalzusammenhangs | 632 |
VII. Mitwirkende Verursachung | 636 |
1. Mitverursachung des Geschädigten | 636 |
2. Mitverursachung Dritter | 638 |
VIII. Begrenzung des Schadensersatzes | 639 |
1. Gesetzliche Begrenzung des Schadensersatzes | 639 |
2. Vertragliche Begrenzung des Schadensersatzes | 641 |
3. Vorteilsausgleichung und Bereicherungsverbot | 643 |
IX. Verjährung und Ausschlussfristen | 645 |
1. Ausschlussfristen im geschriebenen Unionsrecht | 645 |
2. Ausschlussfristen und Effektivitätsgrundsatz | 648 |
a) Dauer der Frist | 648 |
b) Beginn der Frist | 652 |
c) Kontextabhängigkeit der Frist | 655 |
X. Verzinsung | 658 |
§ 10 Ergebnisse in Thesen | 661 |
Literaturverzeichnis | 666 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 706 |
I. Europäische Gerichte | 706 |
II. Deutsche Gerichte | 720 |
III. Internationale und ausländische Gerichte | 722 |
Sachverzeichnis | 724 |