Sie sind hier
E-Book

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden

Erfassen, bewerten, beseitigen

AutorGesamtverband Schadstoffsanierung GbR
VerlagVerlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl608 Seiten
ISBN9783481030933
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,00 EUR

PCB, Schimmelpilze, Asbest, holzzerstörende Pilze und Hausschwamm - wo immer diese Belastungen in Gebäuden auftreten, sind sie ein brisantes Thema für Bauherr, Planer und Ausführende. Diesen Negativschlagzeilen sowie nicht fachgerechten Sanierungen und möglichen Haftungsrisiken kann man entgegenwirken. Das Handbuch zeigt, wie man Schadstoffe und schadstoffhaltige Baustoffe in Neu- und Altbauten erkennt, welche Risiken davon ausgehen und wie man deren gesundheitliche Relevanz bewertet. Schließlich werden geeignete Vorgehensweisen für Sanierungen aufgezeigt. Neu in der 2. Auflage: • Aktualisierung entsprechend neuester Erkenntnisse von Wissenschaft und Technik • Berücksichtigung aktualisierter und neuer Regelwerke, z. B. Entwurf VDI/GVSS 6202 • Komplett neues Kapitel 'Messtechnik'

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

 

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel1
Geleitwort zur 1. Auflage5
Vorwort7
Inhalt9
1 Rechtliche und planerische Grundlagen19
1.1 Übersicht über die rechtlichen Grundlagen für das Erkennen, Bewertenund Beseitigen von Schadstoffen in Bauwerken19
1.1.1 Überblick und begriffliche Einordnung19
1.1.2 Bauordnungsrecht22
1.1.3 Arbeitsschutzrecht26
1.1.3.1 Arbeitsschutzgesetz27
1.1.3.2 Chemikaliengesetz27
1.1.3.3 Gefahrstoffverordnung27
1.1.3.4 Technische Regeln für Gefahrstoffe28
1.1.3.5 Baustellenverordnung und Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator30
1.1.3.6 Berufsgenossenschaftliche Regeln30
1.1.3.7 Biostoffverordnung31
1.1.4 Richtlinie VDI/GVSS 6202 Blatt 131
1.1.5 Umweltschutzrecht32
1.1.5.1 Abfallrecht32
1.1.5.2 Immissionsschutzrecht34
1.1.5.3 Umweltschadensgesetz36
1.1.6 Strafrecht36
1.1.6.1 Umweltstrafrecht37
1.1.6.2 Baustrafrecht37
1.1.6.3 Strafrechtliche Nebengesetze37
1.1.6.4 Allgemeines Strafrecht38
1.1.6.5 Recht der Ordnungswidrigkeiten38
1.2 Zivilrechtliche Haftung in Fällen unsachgemäßer oder unterbliebenerSanierung39
1.2.1 Einleitung39
1.2.2 Zivilrechtliche Haftung – Abgrenzung zur öffentlich-rechtlichen undstrafrechtlichen Verantwortlichkeit40
1.2.3 Vertragliche Haftung40
1.2.3.1 Umfang der Haftung41
1.2.3.2 Der Werkvertrag als regelmäßiger Vertragstyp bei der Sanierungschadstoffbelasteter Gebäude41
1.2.3.3 Vereinbarung der Beschaffenheit41
1.2.3.4 Pflichtverletzungen43
1.2.3.5 Ausnahmefälle der vertraglichen Haftung gegenüber natürlichen undjuristischen Personen, die nicht Vertragspartner sind48
1.2.4 Deliktische Haftung50
1.2.4.1 Verletzung der Rechtsgüter des § 823 Abs. 1 BGB50
1.2.4.2 Haftung wegen Verletzung eines Schutzgesetzes (§ 823 Abs. 2 BGB)52
1.2.4.3 Organhaftung52
1.2.5 Gesamtschuldnerhaftung und Haftungsquote53
1.2.6 Haftungsrisiken für den Verkäufer und Vermieter bei unterbliebenenoder unsachgemäßen Schadstoffsanierungen53
1.2.6.1 Die Arglisthaftung des Verkäufers bei verschwiegenen bzw. nichtoffenbarten Schadstoffen54
1.2.6.2 Die Haftung des Eigentümers/Vermieters56
1.3 Die Richtlinie VDI/GVSS 6202 Blatt 1 „Schadstoffbelastete bauliche undtechnische Anlagen – Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten“57
1.3.1 Einleitung57
1.3.2 Die besondere Rolle des Bauherrn58
1.3.3 Anforderungen an die weiteren Beteiligten60
1.3.4 Planung60
1.3.4.1 Leistungsstufe 1 – Bestandsaufnahme und Erstbewertung61
1.3.4.2 Leistungsstufe 2 – Technische Erkundung64
1.3.4.3 Leistungsstufe 3 – Sanierungsplanung68
1.3.4.4 Leistungsstufe 4 – Ausführungsvorbereitung70
1.3.4.5 Leistungsstufe 5 – Sanierungsüberwachung72
1.3.4.6 Leistungsstufe 6 – Dokumentation73
1.3.5 Ausführung74
1.3.6 Nebenleistungen, Besondere Leistungen und Abrechnung75
1.4 Vorgehensweise bei Sanierung, Rückbau und Umnutzung76
1.4.1 Allgemeines76
1.4.2 Bestandsaufnahme (Grundlagenermittlung)78
1.4.3 Bausubstanzuntersuchung80
1.4.4 Schadstoffkataster82
1.4.5 Genehmigungsplanung83
1.4.6 Ausführungsplanung86
1.4.7 Ausführungsunterlagen88
1.4.8 Bauüberwachung88
1.4.9 Risiken bei Umnutzungen89
2 Schadstoffe und andere Gefährdungen91
2.1 Organische Schadstoffe92
2.1.1 Holzschutzmittel: PCP, Lindan, DDT, Carbolineum95
2.1.1.1 Einleitung95
2.1.1.2 Pentachlorphenol (PCP)96
2.1.1.3 Lindan (.-HCH)100
2.1.1.4 DDT103
2.1.1.5 Carbolineum105
2.1.1.6 Untersuchung auf Holzschutzmittelbelastungen107
2.1.1.7 Sanierung holzschutzmittelbelasteter Bauteile109
2.1.1.8 Entsorgung113
2.1.2 Polychlorierte Biphenyle (PCB)114
2.1.2.1 Geschichte114
2.1.2.2 Eigenschaften und Verwendung von PCB115
2.1.2.3 Gesundheitsrisiken120
2.1.2.4 Bewertung120
2.1.2.5 Überprüfung von Gebäuden124
2.1.2.6 Vorläufige Maßnahmen (Minderungsmaßnahmen)126
2.1.2.7 Sanierung127
2.1.3 Dioxine und Furane133
2.1.3.1 Eigenschaften133
2.1.3.2 Entstehung und Verbreitung133
2.1.3.3 Bewertung136
2.1.3.4 Probenahme139
2.1.3.5 Sanierung142
2.1.3.6 Resümee148
2.1.4 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)149
2.1.4.1 Einleitung149
2.1.4.2 Entstehung149
2.1.4.3 Begriffe150
2.1.4.4 Vorkommen in Baustoffen und anderen Produkten151
2.1.4.5 Gesundheitsrisiken153
2.1.4.6 Bewertung156
2.1.4.7 PAK-haltige Parkettklebstoffe161
2.1.4.8 Andere PAK-haltige Baustoffe sowie Brandfolgeprodukte und derenBewertung168
2.1.4.9 Schutzmaßnahmen bei Arbeiten an PAK-haltigen Materialien170
2.1.5 Formaldehyd173
2.1.5.1 Vorkommen173
2.1.5.2 Gesundheitsrisiken178
2.1.5.3 Bewertung178
2.1.5.4 Analyse- und Messverfahren180
2.1.5.5 Sanierung181
2.1.6 Flüchtige organische Verbindungen (VOC)183
2.1.6.1 Eigenschaften und Vorkommen183
2.1.6.2 Gesundheitsrisiken186
2.1.6.3 Bewertung186
2.1.6.4 Analyse- und Messverfahren191
2.1.6.5 Sanierung191
2.2 Anorganische Schadstoffe: Blei, Kupfer, Quecksilber195
2.2.1 Blei198
2.2.1.1 Vorkommen198
2.2.1.2 Gesundheitsrisiken198
2.2.1.3 Bewertung199
2.2.2 Kupfer200
2.2.2.1 Vorkommen200
2.2.2.2 Gesundheitsrisiken200
2.2.2.3 Bewertung201
2.2.3 Quecksilber201
2.2.3.1 Vorkommen201
2.2.3.2 Gesundheitsrisiken202
2.2.3.3 Bewertung203
2.3 Mineralfasern206
2.3.1 Asbest209
2.3.1.1 Eigenschaften und Verwendung209
2.3.1.2 Gesundheitliche Risiken212
2.3.1.3 Nachweismethoden215
2.3.1.4 Erfassung und Kataster218
2.3.1.5 Asbesthaltige Materialien225
2.3.1.6 Festlegung der Sanierungsdringlichkeit241
2.3.1.7 Vorläufige Maßnahmen247
2.3.1.8 Instandhaltungsarbeiten247
2.3.1.9 Sanierung248
2.3.1.10 Ausblick261
2.3.2 Künstliche Mineralfasern (KMF)263
2.3.2.1 KMF-Produkte in Baustoffen und Ausbaumaterialien263
2.3.2.2 KMF-Produkte im Bereich der Haustechnik267
2.3.2.3 Bewertung268
2.3.2.4 Sanierung272
2.3.2.5 Entsorgung274
2.4 Biologische Gefährdungen276
2.4.1 Schimmelpilze277
2.4.1.1 Vorkommen277
2.4.1.2 Erkennung und Untersuchung mikrobieller Kontaminationen279
2.4.1.3 Bewertung281
2.4.1.4 Sanierung290
2.4.2 Mikrobielle flüchtige organische Verbindungen (MVOC)303
2.4.2.1 Geruchsbelästigungen durch MVOC303
2.4.2.2 Messverfahren und ihre Vergleichbarkeit304
2.4.2.3 Hintergrundwerte und Sekundärquellen305
2.4.2.4 MVOC-Konzentrationen als Indikatoren mikrobieller Kontaminationen306
2.4.2.5 Gesundheitliche Bewertung308
2.4.2.6 Sanierung309
2.4.3 Bakterien311
2.4.3.1 Allgemeines311
2.4.3.2 Einteilung und Identifizierung von Bakterien312
2.4.3.3 Bakterien in Innenräumen312
2.4.3.4 Gesundheitsrisiken313
2.4.3.5 Nachweismethoden315
2.4.3.6 Sanierung317
2.4.4 Legionellen318
2.4.4.1 Geschichte318
2.4.4.2 Vorkommen318
2.4.4.3 Gesundheitsrisiken318
2.4.4.4 Bewertung319
2.4.4.5 Sanierung323
2.4.5 Taubenkot und Taubenzecken326
2.4.5.1 Die verwilderte Haustaube in Städten326
2.4.5.2 Gesundheitsrisiken durch Taubenkot327
2.4.5.3 Beseitigung von Taubenkot und Taubennestern328
2.4.5.4 Arbeitsschutz bei der Taubenkotsanierung332
2.4.5.5 Taubenzecken336
2.4.6 Hausschwamm und andere Holz zerstörende Pilze337
2.4.6.1 Einleitung337
2.4.6.2 Einteilung Holz zerstörender Pilze nach Abbautypen338
2.4.6.3 Relevante Holz zerstörende Pilze340
2.4.6.4 Eigenschaften und Vorkommen341
2.4.6.5 Gefährdungen und Gesundheitsrisiken342
2.4.6.6 Gutachterliche Bewertung343
2.4.6.7 Sanierung345
2.5 Ionisierende und nicht ionisierende Strahlung348
2.5.1 Radioaktive Stoffe348
2.5.1.1 Einleitung348
2.5.1.2 Begriffe348
2.5.1.3 Vorkommen radioaktiver Stoffe349
2.5.1.4 Gesundheitsrisiken350
2.5.1.5 Radionuklide in Baustoffen351
2.5.1.6 Bewertung352
2.5.1.7 Minderung und Vermeidung von Radonbelastungen355
2.5.2 Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder357
2.5.2.1 Vorbemerkung357
2.5.2.2 Geschichte357
2.5.2.3 Feldkräfte358
2.5.2.4 Gesundheitsrisiken363
2.5.2.5 Bewertung364
2.5.2.6 Maßnahmen bei Neubauten und Sanierung bei Altbauten367
2.6 Sonstige Beeinträchtigungen: Sick-Building-Syndrom und „Fogging“371
2.6.1 Sick-Building-Syndrom (SBS)371
2.6.1.1 Einleitung371
2.6.1.2 Begriffsbestimmung371
2.6.1.3 Beschwerdebild373
2.6.1.4 Risikofaktoren375
2.6.1.5 Die ProKlimA-Studie382
2.6.1.6 Vermeidung, Minderung und Beseitigung von Risikofaktoren386
2.6.2 „Fogging“ – schwarze Niederschläge in Innenräumen391
2.6.2.1 Beschreibung des Phänomens391
2.6.2.2 Mögliche Ursachen392
2.6.2.3 Gesundheitsrisiken395
2.6.2.4 Untersuchungsverfahren395
2.6.2.5 Sanierung396
3 Katalog typischer Schadstoffvorkommen inInnenräumenundan Gebäuden399
3.1 Schadstoffe in Bauteilen und Baukonstruktionen400
3.1.1 Gründungen, erdberührte Bauteile und Außenanlagen400
3.1.2 Bauteilfugen402
3.1.3 Außenwände404
3.1.4 Fenster406
3.1.5 Türen und Tore408
3.1.6 Innenwände410
3.1.7 Decken415
3.1.8 Treppen, Schächte und Anschlussfugen418
3.1.9 Balkone, Geländer und Brüstungen420
3.1.10 Böden und Bodenbeläge421
3.1.11 Dächer425
3.1.12 Schornsteine427
3.2 Schadstoffe in technischen Einrichtungen428
3.2.1 Kaltwasserversorgungsanlagen und Abwasseranlagen428
3.2.2 Gas- und Wärmeversorgungsanlagen431
3.2.3 Elektrische Anlagen434
3.2.4 Lufttechnische Anlagen436
3.2.5 Aufzüge440
3.2.6 Bühnenbau und Bühnentechnik440
3.2.7 Stahlbau und Fahrzeugbau441
3.3 Sonstige Vorkommen444
3.3.1 Gebrauchsgegenstände und Kleingeräte444
3.3.2 Brandstellen446
4 Messtechnik447
4.1 Schadstoffmessungen in Gebäuden: Komplexe Bedingungenund Messanforderungen447
4.2 Organische Schadstoffe – PCP, Lindan, DDT, PAK, PCB und Dioxine451
4.2.1 Besonderheiten schwerflüchtiger organischer Schadstoffe451
4.2.2 Messstrategie452
4.2.3 Probenahme453
4.2.3.1 Luft453
4.2.3.2 Hausstaub454
4.2.3.3 Materialproben455
4.2.4 Probenaufbereitung und Messtechnik455
4.2.5 Auswertung und Interpretation456
4.3 Organische Schadstoffe – VOC und Formaldehyd457
4.3.1 Probenahmestrategie457
4.3.2 Bestimmung von flüchtigen und schwerflüchtigen organischenVerbindungen(VOC und SVOC) in der Innenraumluft458
4.3.2.1 Kurzzeitmessverfahren – aktive Probenahme zur VOC- und SVOC-Bestimmungen459
4.3.2.2 Langzeitmessverfahren – passive Probenahme zur VOC- und SVOCBestimmung460
4.3.2.3 Materialanalysen zur VOC- und SVOC-Bestimmung461
4.3.3 Bestimmung von Formaldehyd in der Innenraumluft461
4.3.3.1 Kurzzeitmessverfahren – aktive Probenahme zur Formaldehydbestimmung462
4.3.3.2 Langzeitmessverfahren – passive Probenahme zur Formaldehydbestimmung462
4.3.3.3 Orientierende Messverfahren zur Formaldehydbestimmung (Vorprüfung)463
4.3.3.4 Materialanalysen zur Formaldehydbestimmung463
4.3.4 Emissionsmessung eingebauter Materialien mit der Emissionsprüfzelle464
4.3.5 Messungen in der Prüfkammer464
4.3.6 Prüfung von Gerüchen aus Bauprodukten466
4.4 Anorganische Schadstoffe – Schwermetalle467
4.4.1 Besonderheiten der Schwermetallanalytik467
4.4.2 Methoden und Regelwerke467
4.4.3 Probenahme468
4.4.3.1 Hausstaub468
4.4.3.2 Luftproben469
4.4.3.3 Materialproben469
4.4.3.4 Gasförmiges Quecksilber469
4.4.4 Probenaufbereitung und Messtechnik470
4.5 Mineralfasern – Asbest und KMF471
4.5.1 Methoden zur Analyse mineralischer Fasern471
4.5.1.1 Rasterelektronenmikroskopie471
4.5.1.2 Lichtmikroskopie472
4.5.1.3 Infrarotspektroskopie473
4.5.2 Verfahren zur Probenauswertung473
4.5.2.1 Raumluftproben474
4.5.2.2 Materialproben475
4.5.2.3 Staubproben476
4.6 Biologische Gefährdungen478
4.6.1 Routineuntersuchung auf Legionellen in Trinkwasseranlagen478
4.6.1.1 Vorbereitung der Probenahme478
4.6.1.2 Probenahme nach DIN EN ISO 19458, Tabelle 1, Zweck b480
4.6.1.3 Probenahme nach DIN EN ISO 19458, Tabelle 1, Zweck c481
4.6.2 Hygieneinspektion raumlufttechnischer Anlagen nach VDI 6022482
4.6.2.1 Hygiene-Erstinspektion482
4.6.2.2 Kontinuierliche Hygienekontrollen483
4.6.2.3 Hygiene-Wiederholungsinspektion484
4.6.2.4 Dip-Slide-Probenahme und detaillierte Untersuchung wässrigerFlüssigkeiten485
4.6.2.5 Oberflächenuntersuchung485
4.6.2.6 Luftmessung486
4.6.2.7 Staubflächendichtemessung487
4.6.3 Untersuchung auf Schimmelpilze und Bakterien in Feuchteschäden487
4.6.3.1 Feuchtemessung492
4.6.3.2 Folienkontaktuntersuchung492
4.6.3.3 Abklatschuntersuchung493
4.6.3.4 Abstrichuntersuchung494
4.6.3.5 Staubuntersuchung494
4.6.3.6 Materialuntersuchung mittels Suspensionsmethode und direkterMikroskopie495
4.6.3.7 Luftuntersuchung497
4.6.3.8 Untersuchung der Innenraumluft auf MVOC501
4.6.3.9 Verpackung und Transport der Proben502
4.6.3.10 Nährmedien502
4.6.4 Untersuchung auf Holz zerstörende Pilze und Insekten in Gebäuden503
4.6.4.1 Probenahme für die mikroskopische Bestimmung von Holz zerstörendenPilzen506
4.6.4.2 Probenahme für die molekularbiologische Bestimmung von Holzzerstörenden Pilzen507
4.6.4.3 Vitalitätsbestimmung507
4.6.4.4 Probenahme für die Bestimmung von Holz zerstörenden Insekten508
4.6.5 Kriterien der Laborauswahl508
5 Entsorgung511
5.1 Regeln der Abfallwirtschaft511
5.1.1 Abfälle – Begriffsdefinition511
5.1.2 Rechtliche Vorgaben für die Abfallwirtschaft511
5.1.3 Unterscheidung zwischen gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen513
5.1.3.1 Grundsätze der Abfalleinstufung513
5.1.3.2 Zuordnung von Abfällen zu Abfallschlüsseln513
5.1.4 Abfallwirtschaftliche Grundziele und Hierarchiestufen514
5.1.5 Wer darf Abfälle entsorgen?515
5.2 Abfallwirtschaftliche Grundpflichten515
5.2.1 Erzeuger und Besitzer von Abfällen516
5.2.2 Verantwortlichkeiten bei der Abfallentsorgung517
5.2.3 Überlassungspflichten (Andienungspflichten)517
5.2.4 Ahndung von Verstößen517
5.3 Entsorgung als integraler Bestandteil der Sanierung und des Abbruchs518
5.3.1 Vorerkundung518
5.3.2 Erstellung eines Entsorgungskonzepts519
5.3.3 Probenahme und Analyse von Abfällen519
5.3.4 Auswahl der Entsorgungsunternehmen520
5.3.5 Baustelleneinrichtung521
5.3.6 Einstufung und Entsorgung belasteter Abfälle aus Gebäudesanierungbzw. -abbruch523
5.3.7 Abfallrechtliches Nachweisverfahren526
5.3.7.1 Das elektronische Nachweisverfahren526
5.3.7.2 Die qualifizierte elektronische Signatur (qeS)528
5.3.7.3 Vorabkontrolle – der Entsorgungsnachweis528
5.3.7.4 Verbleibskontrolle – Begleitschein und Übernahmeschein529
5.3.7.5 Registerführung530
5.3.7.6 Besonderheiten der elektronischen Nachweisführung531
5.4 Abfallentsorgung in den Bundesländern532
5.4.1 Zuständigkeiten der Bundesländer532
5.4.2 Bundesländerübergreifende Entsorgung532
6 Schadstoffe kompakt535
7 Anhang555
7.1 Normen, Rechtsvorschriften, Richtlinien, Merkblätter und Literatur555
7.2 Autorinnen, Autoren und Herausgeber597
7.3 Register602

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...