Cover | 1 |
Titel | 4 |
Impressum | 5 |
Danksagung | 6 |
Inhalt | 8 |
Einleitung | 10 |
1 Schamtheorien. Schreibweisen einer „hontologie“ | 38 |
1.1 Gefühlsbegriffe, Schambegriffe | 38 |
1.2 Theorie der Scham | 43 |
1.2.1 „ce sentiment aigu d’être rivé“ – Philosophie der Scham | 43 |
1.2.2 Verdrängen, Begehren, Maskieren. Semantik der Scham in der Psychoanalyse | 55 |
1.3 Soziologie der Scham. Internalisierung gesellschaftlicher Macht | 68 |
2 Marguerite Duras. Strategien autofiktionalen Schreibens zwischen "honte, pudeur" und "impudeur" | 80 |
2.1 „un sens aussi aigu de l’impudeur du langage“ – Eine Poetik des Sprechens in "Les Cahiers de la guerre" | 84 |
2.1.1 Sprache, Körper und Gewalt | 85 |
2.1.2 "Parole pudique": Das Verbot des „bavardage“ und seine Transgressionen | 90 |
2.1.3 Die "poésie d’injures": Von der „hate speech“ zur mystischen Dichtung | 93 |
2.2 Von der Scham zum Begehren (und zurück) – Umbesetzung von Gefühlen in "L’Amant" | 102 |
2.2.1 Die zwei Bilder des Mädchens als „équivoque incarnée“ | 104 |
2.2.2 Blick, Scham, Begehren | 108 |
2.2.3 Schreiben und Begehren: Subjektkonstitution als Schriftstellerin | 113 |
2.3 „Le mot ‚écrit‘ ne conviendrait pas.“ – Strategien autofiktionalen Schreibens zwischen Scham und Schamlosigkeit in "La douleur" | 115 |
2.3.1 Beschwörungsformeln und emotionaler Pakt | 116 |
2.3.2 Die Diskrepanz zwischen Körper und Stimme | 122 |
2.3.3 Autofiktion und Zeugenschaft bzw. Scham im Schatten der Shoah | 126 |
3 Georges-Arthur Goldschmidt. Räume der Scham und die „ruse“ des bestraften Narziss | 134 |
3.1 "Le miroir quotidien": Versteck und Spur als Leib-Räumlichkeit von Angst und Scham | 139 |
3.1.1 Scham und Versteck: Unheimliche Bilder der Shoah | 142 |
3.1.2 Spurensuche und Erinnerung | 147 |
3.1.3 Das Unheimliche der Scham | 152 |
3.2 "Un jardin en Allemagne": Die Urszene der Scham | 157 |
3.2.1 Vater, Mutter, Kind: Scham, Schaulust und Blickverbot im Familienroman | 159 |
3.2.2 Bühne und Bild | 168 |
3.2.3 Die Disziplinierung des Kindes | 172 |
3.2.4 Scham und Schuld | 174 |
3.3 "La forêt interrompue": Strategien der Beschämung und die Widerständigkeit des Subjekts | 177 |
3.3.1 Das Theater der Bestrafung | 179 |
3.3.2 Das Subjekt der Beschämung oder der Triumph des bestraften Narziss | 185 |
4 Annie Ernaux. Objektivierungsstrategien und soziale Scham | 192 |
4.1 Schmutziges Sprechen in "Les armoires vides" | 197 |
4.1.1 Scham und Schmutz. Diskurse sexueller und sozialer "saleté" und Ansteckung | 201 |
4.1.2 Im Affekt: Hass, Scham und sprachliche Gewalt | 208 |
4.1.3 „sans affects exprimés“ – Von der „hate speech“ zur „écriture plate“ | 212 |
4.2 "La honte" – autoethnographisches Projekt und objektive Darstellung der Scham | 216 |
4.2.1 Noch eine Urszene: Wiederholung und Verschiebung | 218 |
4.2.2 Raumsoziologie und Ethnographie der Scham | 224 |
4.2.3 Scham und Autorschaft | 232 |
4.3 "Les années" – Der kollektive Roman und die Kulturgeschichte der Scham | 238 |
4.3.1 Eine Gefühls- und Kulturgeschichte Frankreichs seit der Nachkriegszeit | 240 |
4.3.2 Das Verhältnis von individueller und kollektiver Scham | 254 |
5 Schlussbetrachtungen | 260 |
6 Literaturverzeichnis | 268 |
Backcover | 287 |