Inhalt | 6 |
Schaubühne (1813) | 10 |
Jann’s erster Dienst. Eine Posse | 12 |
Der Auerhahn. Eine Geschichte in vier Handlungen. | 32 |
Das Frühlingsfest. Ein Nachspiel | 134 |
Mißverständnisse. Ein Lustspiel | 155 |
Die Vertreibung der Spanier aus Wesel im Jahre 1629. Schauspiel in drei Handlungen | 178 |
Das Loch, oder: das wiedergefundene Paradies. Ein Schattenspiel 204 Herr Hanrei und Maria vom langen Markte. Ein Pickelheringsspiel | 242 |
Der wunderthätige Stein. Ein Hanswurstspiel | 263 |
Jemand und Niemand. Ein Trauerspiel | 273 |
Die Appelmänner. Ein Puppenspiel | 291 |
Anmerkungen und Druckfehler | 342 |
Entwürfe | 346 |
Zu: Der Auerhahn | 348 |
Zu: Jemand und Niemand | 351 |
Abbildungen | 356 |
Kommentar | 366 |
Zu dieser Ausgabe | 368 |
Abkürzungen und Zeichen | 379 |
Allgemein | 379 |
Archive und Bibliotheken | 382 |
Abgekürzt zitierte Literatur | 383 |
Überlieferung | 413 |
Textgrundlage | 413 |
Mitteilungen zum Text | 414 |
Beschreibung der in öffentlichen Bibliotheken nachweisbaren Schaubühnen-Exemplare | 417 |
Beschreibung der handschriftlichen Entwürfe | 421 |
Entstehung | 425 |
Zeugnisse | 425 |
Die Entstehungsgeschichte der Schaubühne (1813) | 439 |
Pläne, Sammeltätigkeit und Vorarbeiten | 439 |
Alte deutsche Bühne und Schaubühne: Entwürfe zwischen 1808 und 1813 | 444 |
Die Veröffentlichung der Schaubühne | 451 |
Die Schaubühne als patriotisches Bekenntnis in der Zeit der »Befreiungskriege« | 455 |
Arnims Engagement im Landsturm | 460 |
›Parallelaktionen‹: Arnims Alte deutsche Bühne und Tiecks Deutsches Theater | 467 |
Rezeption | 471 |
Zeugnisse zur Rezeption | 471 |
Zeugnisse zu Aufführungsbestrebungen | 488 |
Die beiden Rezensionen zur Schaubühne | 504 |
Kommentare und Quellentexte zu den Dramen | 508 |
Zu: Jann’s erster Dienst. Eine Posse | 510 |
Quelle: Jacob Ayrer, Fasznachtspil / Von dem Engelländischen Jann Posset | 510 |
Zur Quellensituation | 526 |
Jacob Ayrer – Leben, Werk und Rezeption seines Opus Theatricum | 526 |
Entstehung | 531 |
Rezeption | 533 |
Erläuterungen | 535 |
Zu: Der Auerhahn. Eine Geschichte in vier Handlungen | 550 |
Quellen 1.1–1.4 | 550 |
Q 1.1: Cyriacus Spangenberg, Wie sich Christlicher Adel verhalten solgegen ihre Obrigkeit | 550 |
Q 1.2: Erich Adelar, (Otto-Schütz-Sage) | 552 |
Q 1.3: Erich Adelar, (Zu Aelius Gracilis) | 554 |
Q 1.4: M. Johannes Praetorius, (Schwanrittersage) | 556 |
Zu Arnims Quellen 1.1–1.4 | 557 |
Die Schwanrittersage | 565 |
Das Auerhahn-Motiv und der Schicksalsbegriff in Arnims Drama | 568 |
Arnims Entwurf von II, 1 | 573 |
Entstehung | 575 |
Rezeption | 576 |
Erläuterungen | 579 |
Zu: Das Frühlingsfest. Ein Nachspiel | 625 |
Das Frühlingsfest als Nachspiel zu Der Auerhahn und als Zwischenspiel in der Päpstin Johanna | 625 |
Entstehung | 627 |
Rezeption | 627 |
Zu: Mißverständnisse. Ein Lustspiel | 629 |
Zu Arnims »Quelle« | 629 |
Das zeitgenössische rührende Lustspiel | 631 |
Entstehung | 634 |
Rezeption | 634 |
Erläuterungen | 636 |
Zu: Die Vertreibung der Spanier aus Wesel im Jahr 1629. Schauspiel in drei Handlungen | 645 |
Quelle: Joan. Phillipum Abelinus, ?Bericht über die Befreiung der Stadt Wesel? | 645 |
Zu Arnims Quelle | 648 |
Wesel um 1629 in anderen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts | 652 |
Die geschichtliche Situation Wesels im 16./17. Jahrhundert | 654 |
Entstehung | 660 |
Aufführungsbestrebungen, Uraufführung und Rezeption | 660 |
Erläuterungen | 669 |
Zu: Das Loch. Ein Schattenspiel | 697 |
Quelle: ?Manuskript aus dem Nachlaß von Johann Gerhard Christian Thomas? | 697 |
Zu Arnims Quelle | 702 |
Die Inclusa-Erzählung und deren Dramatisierung im ersten Aufzug | 706 |
Der zweite Aufzug | 708 |
Das Schattenspiel und seine Tradition | 710 |
Entstehung | 713 |
Rezeption und Aufführung | 715 |
Erläuterungen | 718 |
Zu: Herr Hanrei und Maria vom langen Markte. Ein Pickelheringsspiel | 734 |
Quelle: Ein lustig Pickelherings Spiel / von der schönen Maria vnd alten Hanrey | 734 |
Zu Arnims Quelle und deren Vorläufern | 752 |
Die Figur des Pickelhering und ihre Tradition | 756 |
Entstehung | 757 |
Rezeption | 758 |
Erläuterungen | 759 |
Zu: Der wunderthätige Stein. Ein Hanswurstspiel | 774 |
Quelle: Ein ander lustig Pickelherings Spiel / darinnen er mit einen Stein gar lustige Possen machet | 774 |
Zu Arnims Quelle und deren Vorläufern | 786 |
Entstehung | 788 |
Rezeption | 789 |
Erläuterungen | 790 |
Zu: Jemand und Niemand. Ein Trauerspiel | 799 |
Quelle: Eine schöne lustige Comoedia / von Jemand vnd Niemandt | 799 |
Zu Arnims Quelle und deren Vorläufern | 829 |
Die Stoffgeschichte der Figuren »Jemand« und »Niemand« | 831 |
Die politischen Anspielungen in Arnims Trauerspiel | 834 |
Entstehung | 836 |
Rezeption | 837 |
Arnims Entwürfe eines Prologs | 838 |
Erläuterungen | 839 |
Zu: Die Appelmänner. Ein Puppenspiel | 852 |
Quellen 1.1–1.2 | 852 |
Q 1.1: Paul Friedeborn, Bürgermeister Jochim Appelman zu Stargard / lest seinen vngehorsamen Sohn köpffen | 852 |
Q 1.2: Rede vor der deutschen Tischgesellschaft | 853 |
Zu Arnims Quelle und der Rede vor der deutschen Tischgesellschaft | 856 |
Der historische Kontext des Stücks | 860 |
Entstehung | 866 |
Rezeption | 866 |
Erläuterungen | 868 |
Zu: Anmerkungen und Druckfehler | 897 |
Erläuterungen | 897 |
Register | 902 |