Cover | 1 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
TEIL I – Die theoretischen Grundlagen der Schematherapie | 14 |
1. Universelle zentrale emotionale Bedu?rfnisse | 15 |
2. Die Entwicklung fru?her maladaptiver Schemata als Konsequenz unerfu?llter Bedu?rfnisse | 18 |
3. Eine Einteilung fru?her maladaptiver Schemata | 25 |
3.1 Domäne I: Abgetrenntheit und Ablehnung | 25 |
3.2 Domäne II: Beeinträchtigung von Autonomie und Leistung | 27 |
3.3 Domäne III: Beeinträchtigung im Umgang mit Begrenzungen | 29 |
3.4 Domäne IV: Fremdbezogenheit | 30 |
3.5 Domäne V: Übertriebene Wachsamkeit und Gehemmtheit | 32 |
4. Bewältigungsstile und -reaktionen | 35 |
5. Bewältigungsstil: sich fu?gende Reaktionen | 41 |
6. Bewältigungsstil: Schemavermeidung | 44 |
7. Bewältigungsstil: Schemau?berkompensation | 47 |
8. Schemamodi als Zustände (Unterscheidung zwischen Zuständen und Persönlichkeitseigenschaften) | 51 |
9. Verwundungen im Kern der Persönlichkeit: der Modus Verletzbares Kind | 54 |
10. Die Modi Verärgertes Kind und Impulsives Kind | 57 |
10.1 Verärgertes Kind | 57 |
10.2 Impulsives Kind | 59 |
11. Maladaptive Bewältigungsmodi | 61 |
12. Internalisierte Eltern-Modi | 65 |
13. Gesunde Modi: Gesunder Erwachsener, Glu?ckliches Kind | 68 |
13.1 Gesunder Erwachsener | 68 |
13.2 Glu?ckliches Kind | 70 |
14. Begrenztes Reparenting | 71 |
15. Empathische Konfrontation | 74 |
TEIL II– Die praktischen Grundlagen der Schematherapie | 76 |
16. Der Einschätzungsprozess: fokussiertes Interview zur Lebensgeschichte, Schemainventare und Selbstbeobachtung | 77 |
16.1 Erste Einschätzung und fokussierte Lebensgeschichte | 78 |
16.2 Das Young Schema Questionnaire | 80 |
16.3 Andere Inventare und Selbstberichts-Fragebögen | 82 |
16.4 Selbstbeobachtung als Werkzeug fu?r die Einschätzung | 82 |
17. Der Einschätzungsprozess: geleitete Imagination | 84 |
18. Der Einschätzungsprozess: Verhalten in der Sitzung und die therapeutische Beziehung | 88 |
19. Edukation des Klienten und Verwendung des Fallkonzeptformulars | 91 |
20. Toolbox 1: relationale Techniken | 95 |
21. Toolbox 2: kognitive Techniken | 99 |
21.1 Sammeln von Daten / Beweisen | 99 |
21.2 Reframing / Reattribution | 102 |
21.3 Schema-Erinnerungskarten und -tagebu?cher | 102 |
21.4 Schemadialoge | 104 |
22. Toolbox 3: emotionsfokussierte Techniken | 106 |
23. Toolbox 4: Aufbrechen von Verhaltensmustern | 109 |
23.1 Erinnerungskarten, die sich auf alternative, gesu?ndere Verhaltensweisen konzentrieren | 110 |
23.2 Verhaltensu?bungen in Imagination oder Rollenspiel | 110 |
23.3 Verhaltensbezogene Hausaufgaben | 110 |
23.4 Die Assoziation von Verhaltensweisen mit selbst zugefu?hrten Belohnungen und Kontingenzen | 111 |
24. Modus-Dialoge und Imaginationen | 112 |
24.1 Dialoge in der Modusarbeit | 112 |
24.2 Imagination in der Modusarbeit | 113 |
25. Besonderheiten bei der Arbeit mit Borderline-Klienten | 116 |
25.1 Die Anwendung des Schematherapiemodells auf die BPS | 117 |
25.2 Die Behandlung der BPS mit der Schematherapie | 120 |
25.3 Wirksamkeit der Schematherapie bei der BPS | 123 |
26. Besonderheiten bei der Arbeit mit narzisstischen Klienten | 125 |
26.1 Die Behandlung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung | 125 |
26.2 Die Behandlung der antisozialen Persönlichkeitsstörung | 129 |
27. Besonderheiten bei der Arbeit mit Paaren | 131 |
27.1 Die Anwendung des Schematherapiemodells bei Paaren | 131 |
27.2 Die Durchfu?hrung der Schematherapie bei Paaren | 133 |
28. Das Wechselspiel zwischen der Schematherapie fu?r Achse-II-Störungen und der KVT fu?r Achse-I-Störungen | 138 |
29. Die therapeutische Beziehung: begrenztes Reparenting | 141 |
30. Schemata des Therapeuten | 145 |
Literatur | 150 |
Index | 154 |