Schematherapie und Persönlichkeitsstörungen | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
1. Einleitung | 6 |
2. Die Persönlichkeitsstörungen | 8 |
2.1. Grundlegende Begriffe | 9 |
2.1.1. Die Persönlichkeit | 9 |
2.1.2. Die Persönlichkeitsentwicklung | 10 |
2.1.3. Definition von Störung | 10 |
2.1.4. Persönliche Stile | 10 |
2.1.5. Ich-Syntonie | 11 |
2.2. DSM-IV Diagnostik | 11 |
2.3. Die Persönlichkeitsstörungen nach DSM IV | 16 |
2.3.1. Die Paranoide Persönlichkeitsstörung | 16 |
2.3.2. Die Schizoide Persönlichkeitsstörung | 19 |
2.3.3. Die Schizotypische Persönlichkeitsstörung | 22 |
2.3.4. Die Antisoziale Persönlichkeitsstörung | 25 |
2.3.5. Die Borderline Persönlichkeitsstörung | 28 |
2.3.6. Die Histrionische Persönlichkeitsstörung | 37 |
2.3.7. Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung | 39 |
2.3.8. Die Vermeidend-selbstunsichere Persönlichkeitsstörung | 44 |
2.3.9. Die Dependente Persönlichkeitsstörung | 47 |
2.3.10. Die Zwanghafte Persönlichkeitsstörung | 50 |
2.3.11. Die Negativistische Persönlichkeitsstörung | 53 |
2.3.12. Die Depressive Persönlichkeitsstörung | 55 |
2.4. Die Bedeutung von Scham, Schuld und Aggression bei Persönlichkeitsstörungen | 56 |
2.5. Alexithymie als Dimension von Persönlichkeitsstörung | 58 |
3. Das Modell der Schematherapie | 60 |
3.1. Definition Schema | 60 |
3.1.1. Frühe maladaptive Schemata | 61 |
3.1.2. Ursprünge der Schemata | 62 |
3.1.3. Schemadomänen und frühe maladaptive Schemata | 63 |
3.2. Drei maladaptive Bewältigungsstile | 70 |
3.2.1 Überkompensation | 71 |
3.2.2. Vermeiden | 71 |
3.2.3. Sich-Fügen | 72 |
3.2.4. Schemata, Bewältigungsreaktionen und Achse-II-Diagnosen | 72 |
3.3. Schemamodi | 74 |
3.3.1. Entwicklung des Moduskonzeptes | 76 |
3.3.2. Zehn Schemamodi | 77 |
4. Stand der Forschung | 78 |
4. Kritik | 79 |
5. Fragestellung und Hypothesengenerierung | 79 |
5.1 Fragestellungen in Bezug auf die dysfunktionalen Schemata | 79 |
5.2. Fragestellung in Bezug auf das Emotionserleben | 80 |
5.3. Fragestellungen in Bezug auf die Emotionsregulation | 80 |
5.4. Fragestellung in Bezug auf Zusammenhänge der Skalen des Young Schema Questionnaire und der Skalen des Fragebogen zu Emotionserleben und Emotionsregulation | 80 |
6. Untersuchungsmethode | 80 |
6.1. Durchführung der Untersuchung | 81 |
6.2. Kriterien für die Aufnahme in die Stichprobe | 81 |
6.3. Operationalisierung der abhängigen und unabhängigen Variable | 81 |
6.4. Erhebungsinstrumente | 82 |
6.4.1. Das Strukturierte Klinische Interview für das DSM-IV (Wittchen, Zaudig und Fydrich, 1997) | 82 |
6.4.2. Das Young Schema Questionnaire (Berbalk, H., Grutschpalk, J., Parfy, E. & Zarbock, G., 2006) | 86 |
6.4.3. Der Fragebogen zur Erfassung von Emotionserleben und Emotionsregulation (Benecke, Vogt, Bock, Peham & Koschier) | 87 |
6.5. Verwendete statistische Verfahren (Signifikanztests) | 90 |
6.5.1. Der Kolmogorov-Smirnov-Test | 91 |
6.5.2. Der Produkt-Moment-Korrelations-Koeffizient nach Pearson | 91 |
6.5.3. Die einfaktorielle Varianzanalyse | 91 |
7. Ergebnisdarstellung | 92 |
7.1.1. Beschreibung der Untersuchungsgruppe | 92 |
7.1.2. Die dysfunktionalen Schemata der untersuchten Stichprobe | 93 |
7.1.3. Das emotionale Erleben der untersuchten Stichprobe | 97 |
7.1.4. Die Emotionsregulierung der untersuchten Stichprobe | 100 |
7.1.5. Zusammenhänge der Skalen zum Emotionserleben des EER und der Skalen des Young Schema Questionnaire (YSQ-S3) | 105 |
7.1.6. Zusammenhänge der Skalen zur Emotionsregulation des EER und der Skalen des Young Schema Questionnaire (YSQ-S3) | 111 |
8. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse | 116 |
8.1. Die dysfunktionalen Schemata der untersuchten Stichprobe | 117 |
8.1.1. Borderline-Persönlichkeitsstörung versus Kontrollgruppe | 117 |
8.1.2. Borderline-Persönlichkeitsstörung versus selbstunsichere, zwanghafte und paranoide Persönlichkeitsstörung | 117 |
8.1.3. Depressive Persönlichkeitsstörung versus Kontrollgruppe | 117 |
8.1.4. Depressive Persönlichkeitsstörung versus selbstunsichere, zwanghafte und paranoide Persönlichkeitsstörung | 117 |
8.1.5. Selbstunsichere, zwanghafte und paranoiden Persönlichkeitsstörung versus Kontrollgruppe | 118 |
8.2. Das emotionale Erleben der untersuchten Stichprobe | 118 |
8.2.1. Borderline-Persönlichkeitsstörung versus depressive Persönlichkeitsstörung | 119 |
8.2.2. Borderline-Persönlichkeitsstörungen versus Kontrollgruppe | 119 |
8.2.3. Depressive Persönlichkeitsstörungen versus Kontrollgruppe | 119 |
8.2.4. Depressive Persönlichkeitsstörungen versus selbstunsichere, zwanghafte und paranoide Persönlichkeitsstörung | 119 |
8.2.5. Selbstunsichere, zwanghafte und paranoide Persönlichkeitsstörungen versus Kontrollgruppe | 120 |
8.3. Die Emotionsregulierung der untersuchten Stichprobe | 120 |
8.3.1. Borderline-Persönlichkeitsstörung versus depressive Persönlichkeitsstörung | 120 |
8.3.2. Depressive Persönlichkeitsstörung versus Kontrollgruppe | 120 |
8.3.3. Depressive Persönlichkeitsstörungen versus selbstunsichere, zwanghafte und paranoide Persönlichkeitsstörungen | 121 |
8.3.4. Selbstunsicher, zwanghafte und paranoide Persönlichkeitsstörung versus Kontrollgruppe | 121 |
8.4. Zusammenhänge der Skalen des Fragebogens zu Emotionserleben und Emotionsregulation (EER) und der Skalen des Young Schema Questionnaire (YSQ-S3) | 121 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 124 |
Abbildungsverzeichnis | 124 |
Tabellenverzeichnis | 124 |
Literaturverzeichnis | 126 |