Sie sind hier
E-Book

Schematherapie und Persönlichkeitsstörungen: Maladaptive Schemata, Emotionserleben und Emotionsregulierung

AutorTanja Höllrigl
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl138 Seiten
ISBN9783842800021
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Dieses Buch befasst sich ausführlich mit dem Modell der Schematherapie nach Young in Bezug auf Persönlichkeitsstörungen. Bei Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung ist das Selbstwertgefühl erheblich vermindert, sodass das gesamte Selbsterleben beeinträchtigt ist. Dies führen Young, Klosko und Weishaar auf frühere negative Beziehungserfahrungen zurück, die zu negativen emotionalen Erlebenszuständen führen. Diese manifestieren sich in Form von negativen emotionalen Schemata und fließen in die spätere Beziehungsgestaltung mit ein. Um negative Erlebenszustände zu vermeiden, entwickeln die Betroffenen dysfunktionale Bewältigungsstrategien, die eine gesunde Ausrichtung des Selbstwertgefühls beeinträchtigen. Aufgrund ihrer dysfunktionalen Beziehungsgestaltung verhalten sie sich oft sozial wenig kompetent und so entsteht wiederum eine Art Teufelskreis. Die Menschen in ihrem Umfeld verhalten sich genau so, wie sie es früher gewohnt waren. Die negativen sozialen Erfahrungen festigen das bereits beeinträchtigte Selbstwertgefühl und die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit wird noch größer. Es werden grundlegende Begriffe der Persönlichkeitsstörungen definiert, ein Gesamtbild geschaffen und es wird detailliert auf die einzelnen Persönlichkeitsstörungen eingegangen. Das Modell der Schematherapie wird in Entstehung und verschiedene Arten von dysfunktionalen Schemata gegliedert. Anschließend werden in einer klinischen Stichprobe von Patienten mit einer Persönlichkeitsstörung und einer Kontrollgruppe die Unterschiede im Ausmaß der vorhandenen dysfunktionalen Schemata, deren Ausprägung, das Emotionserleben der Patienten und die Art der Emotionsregulation geprüft.

Tanja Höllrigl, wurde 1975 in Bozen geboren. Nach ihrer langjährigen Tätigkeit als Tanzlehrerin entschied sich die Autorin einen neuen Weg in ihrem Leben einzuschlagen. Sie studierte Psychologie an der Universität Innsbruck und schloss das Studium im Jahre 2009 erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin praktische Erfahrungen in der Psychosomatischen Abteilung an der Universitätsklinik Innsbruck und im Zentrum für Psychische Gesundheit in Meran. Schon während des Studiums entwickelte sich ihr Interesse an der Schematherapie nach Young, was sie motivierte, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3, Das Modell der Schematherapie: Die Schematherapie wurde von Jeffrey E. Young im Hinblick auf schwer behandelbare Persönlichkeitsstörungen und andere komplexe und chronische psychische Störungen entwickelt. Sie verbindet Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie, der Objektbeziehungstheorie, der konstruktivistischen Psychotherapie, der Bindungstheorie, der Gestalttherapie und der psychoanalytischen Schulen zu einem Gesamtkonzept Zu dem neuen Modell gehört auch die Erweiterung um die Entwicklungsthemen, wie die Schemata entstanden sind, die in der kognitiven Verhaltenstherapie noch immer fehlen. Die Schematherapie befasst sich mit den typischen Themen von Patienten mit charakterologischen Problemen. Diese zentralen Probleme werden frühe maladaptive (hinderliche) Schemata genannt. Das Modell verfolgt diese Schemata von der frühen Kindheit bis in die Gegenwart des Patienten, wobei das Augenmerk vor allem auf die zwischenmenschlichen Beziehungen gerichtet wird. Die Schematherapie zielt darauf ab, die chronifizierten Probleme als ich-dyston zu sehen, was den Patienten die Möglichkeit gibt, sie aufzugeben. Dabei verbündet sich der Therapeut mit dem Patienten und versucht mit kognitiven, verhaltensbezogenen, affektiven und interpersonellen Strategien die frühen maladaptiven Schemata zu durchbrechen. Mittels begrenzter nachträglicher elterlicher Fürsorge bekommt der Patient ein Gegenmittel in die Hand, um jene Bedürfnisse teilweise erfüllt zu bekommen, die in der Kindheit zu kurz gekommen sind. 3.1, Definition Schema: Ein Schema wird laut Young et al. als Muster verstanden, das der Wirklichkeit auferlegt wird. Das hilft dem Menschen die Wirklichkeit oder das Erlebte zu erklären und darauf zu reagieren. Ein Schema ist demnach eine abstrakte Repräsentation besonderer Elemente eines Ereignisses. Im Bereich der Psychologie und der Psychotherapie ist es ist ein organisierendes Prinzip, das Menschen hilft, zu verstehen was geschieht. Meistens entstehen Schemata früh im Leben und werden weiterentwickelt und auch auf spätere Ereignisse angewendet, auch wenn sie eigentlich überholt sind. Diese könnte man auch als Bedürfnis 'kognitiver Konsistenz' benennen; eine stabile Sicht über die Welt und sich selbst, auch wenn diese in Realität nicht mehr zutrifft oder verzerrt ist. Ein Schema kann positiv oder negativ sein, adaptiv oder maladaptiv sein und sie können in der Kindheit oder später im Leben entstehen. 3.1.1, Frühe maladaptive Schemata: Nach Young sind Schemata, vor allem jene, die aufgrund schwerer Traumata entstanden sind, die zentrale Ursache von vielen Achse-I Störungen, schweren Persönlichkeitsstörungen und leichteren charakterologischen Problemen. Er bezeichnet diese Untergruppe der Schemata als frühe maladaptive Schemata. Diese definiert er als schädigende emotionale und kognitive Muster, die früh im Leben entstanden sind und ein Leben lang erhalten bleiben. In Reaktion auf diese entwickelt der Mensch dysfunktionale Verhaltensweisen und wird von diesen getrieben. Young et al. betonen jedoch, dass diese aber kein Bestandteil des Verhaltens sind. Bestehen bei einer Person z.B. die Schemata Verlassenheit/Instabilität und Emotionale Entbehrung kann man davon ausgehen, dass diese als Kind vernachlässigt und im Stich gelassen wurde. Diese Schemata werden im Erwachsenenalter durch Ereignisse aktiviert und werden unbewusst ähnlich empfunden und rufen starke negative Emotionen wie Ärger, Scham, Frucht oder Trauer hervor. Allerdings betonen die Autoren, dass nicht notwendigerweise alle Schemata auf Kindheitstraumata basieren, sondern dass auch Überbehütung Ursache dafür sein kann. Es entstehen demnach nicht alle Schemata aufgrund traumatischer Erlebnisse, dennoch wirken sie alle destruktiv und aufgrund der regelmäßigen Wiederholung der schädlichen Erlebnisse bewirken sie gemeinsam die Entstehung eines voll ausgeprägten Schemas. Ein Schema beinhaltet das, was ein Mensch weiß. Es ist vertraut und deshalb in einer Art auch angenehm, auch wenn es Leiden verursacht. Frühe maladaptive Schemata kämpfen sozusagen, um ihr überleben. Grund dafür ist, wie vorhin erwähnt, das Streben des Menschen nach Konsistenz. Ein Schema fühlt sich richtig an, deshalb fühlen sich Menschen davon angezogen. Das wiederum aktiviert ihre Schemata und deshalb lassen sie sich so schwer verändern. Betroffene sehen die Schemata als Wahrheit an, beeinflussen die Verarbeitung von Ereignissen und wirken sich auch in zwischenmenschlichen Beziehungen aus. Unter Umständen bringen sie andere dazu, sich ihnen gegenüber genauso schädlich zu verhalten, wie sie es aus der Kindheit gewohnt sind und so werden die Schemata reaktiviert. Je schwerer ein Schema ist, desto mehr Ereignisse können es aktivieren. 3.1.2, Ursprünge der Schemata: Der Ursprung jedes Schemas sind zentrale emotionale Bedürfnisse. Dies sind sichere Bindungen zu anderen Menschen (eingeschlossen Sicherheit, Stabilität, nährende Zuwendung und Akzeptiertwerden). Weiteres beinhaltet es Autonomie, Kompetenz, Identitätsgefühl und die Freiheit, berechtigte Bedürfnisse und Emotionen auszudrücken. Dazu gehören auch Spontaneität und Spiel, realistische Grenzen setzen und selbst die Kontrolle innehaben. Grawe nennt vier Grundbedürfnisse des Kindes: Bindung, Kontrolle, Lust/Unlustvermeidung und Selbstwerterhöhung. Das Kind versucht im Rahmen seiner Möglichkeiten die Befriedigung dieser Grundbedürfnisse herbeizuführen, um die Inkongruenzspannung zu reduzieren. Dies führt zu einem positiven Selbsterleben. Werden die Grundbedürfnisse frustriert, versucht es durch aktive Strategien, wie beispielsweise schreien, lächeln usw. einen spannungsarmen Zustand herzustellen. Hat das Kind damit Erfolg, lernt es, wie es durch gezielte Handlungen selbst für sich sorgen kann. Das heißt aber auch, dass das Kind von der Kooperation des Umfeldes abhängig ist. Ein rigides, abwertendes Umfeld führt folglich laut Grawe zu negativen emotionalen Aktivierungszuständen, die sich im emotionalen Gedächtnis als Schema niederschlagen. Da eine sichere Bindung und Kontrolle für ein Kind unabdingbar sind, passt es sich so an die Umweltbedingungen an, dass die Bedürfnisse zumindest minimal erfüllt werden. Dafür wird das Grundbedürfnis nach Lusterleben und Selbstwerterhöhung zurückgestellt. So kommt es, dass diese Menschen später Gefahr laufen, ihren Selbstwert zu sehr von externen Attributionen abhängig zu machen und folglich sehr anfällig für negative Rückmeldung sind. Daraus entstehen die später im Detail beschriebenen dysfunktionalen, Selbstwert mindernden Copingstrategien. Auch Young et al. nennen schädigende Kindheitserlebnisse primär als Ursache früher maladaptiver Schemata. Die stärksten entstehen laut Autoren meist in der Kernfamilie, aber auch andere Einflüsse wie die der Schule, der Kultur, der Gleichaltrigen und der Gemeinschaft können zur Entstehung von Schemata führen. Allerdings sind später entstehende Schemata nicht so mächtig. Nach Beobachtungen von Young et al. fördern vier Arten von frühen Erlebnissen die Entstehung von Schemata: die schädigende Nichterfüllung von Bedürfnissen, Traumatisierung oder Viktimisierung, zu viel des Guten, selektive Internalisierung oder die Identifikation mit wichtigen Bezugspersonen. Letztlich spielt auch das emotionale Temperament (z.B. labil vs. nichtreaktiv usw.) eine grundlegende Rolle. Kagan, Reznick & Snidman konnten beobachten, dass die schon in der frühen Kindheit vorhandenen Charakteristika des Temperaments, sich im weiterem Leben sehr stabil erweisen. So wirkt das emotionale Temperament bei der Entstehung von Schemata mit traumatischen Ereignissen zusammen. Man kann sich das so vorstellen, dass ein beispielsweise aggressives Kind einen gewalttätigen Elternteil eher zu Misshandlungen bringt, als ein angepasstes, passives Kind.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Schematherapie und Persönlichkeitsstörungen1
Inhaltsverzeichnis3
1. Einleitung6
2. Die Persönlichkeitsstörungen8
2.1. Grundlegende Begriffe9
2.1.1. Die Persönlichkeit9
2.1.2. Die Persönlichkeitsentwicklung10
2.1.3. Definition von Störung10
2.1.4. Persönliche Stile10
2.1.5. Ich-Syntonie11
2.2. DSM-IV Diagnostik11
2.3. Die Persönlichkeitsstörungen nach DSM IV16
2.3.1. Die Paranoide Persönlichkeitsstörung16
2.3.2. Die Schizoide Persönlichkeitsstörung19
2.3.3. Die Schizotypische Persönlichkeitsstörung22
2.3.4. Die Antisoziale Persönlichkeitsstörung25
2.3.5. Die Borderline Persönlichkeitsstörung28
2.3.6. Die Histrionische Persönlichkeitsstörung37
2.3.7. Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung39
2.3.8. Die Vermeidend-selbstunsichere Persönlichkeitsstörung44
2.3.9. Die Dependente Persönlichkeitsstörung47
2.3.10. Die Zwanghafte Persönlichkeitsstörung50
2.3.11. Die Negativistische Persönlichkeitsstörung53
2.3.12. Die Depressive Persönlichkeitsstörung55
2.4. Die Bedeutung von Scham, Schuld und Aggression bei Persönlichkeitsstörungen56
2.5. Alexithymie als Dimension von Persönlichkeitsstörung58
3. Das Modell der Schematherapie60
3.1. Definition Schema60
3.1.1. Frühe maladaptive Schemata61
3.1.2. Ursprünge der Schemata62
3.1.3. Schemadomänen und frühe maladaptive Schemata63
3.2. Drei maladaptive Bewältigungsstile70
3.2.1 Überkompensation71
3.2.2. Vermeiden71
3.2.3. Sich-Fügen72
3.2.4. Schemata, Bewältigungsreaktionen und Achse-II-Diagnosen72
3.3. Schemamodi74
3.3.1. Entwicklung des Moduskonzeptes76
3.3.2. Zehn Schemamodi77
4. Stand der Forschung78
4. Kritik79
5. Fragestellung und Hypothesengenerierung79
5.1 Fragestellungen in Bezug auf die dysfunktionalen Schemata79
5.2. Fragestellung in Bezug auf das Emotionserleben80
5.3. Fragestellungen in Bezug auf die Emotionsregulation80
5.4. Fragestellung in Bezug auf Zusammenhänge der Skalen des Young Schema Questionnaire und der Skalen des Fragebogen zu Emotionserleben und Emotionsregulation80
6. Untersuchungsmethode80
6.1. Durchführung der Untersuchung81
6.2. Kriterien für die Aufnahme in die Stichprobe81
6.3. Operationalisierung der abhängigen und unabhängigen Variable81
6.4. Erhebungsinstrumente82
6.4.1. Das Strukturierte Klinische Interview für das DSM-IV (Wittchen, Zaudig und Fydrich, 1997)82
6.4.2. Das Young Schema Questionnaire (Berbalk, H., Grutschpalk, J., Parfy, E. & Zarbock, G., 2006)86
6.4.3. Der Fragebogen zur Erfassung von Emotionserleben und Emotionsregulation (Benecke, Vogt, Bock, Peham & Koschier)87
6.5. Verwendete statistische Verfahren (Signifikanztests)90
6.5.1. Der Kolmogorov-Smirnov-Test91
6.5.2. Der Produkt-Moment-Korrelations-Koeffizient nach Pearson91
6.5.3. Die einfaktorielle Varianzanalyse91
7. Ergebnisdarstellung92
7.1.1. Beschreibung der Untersuchungsgruppe92
7.1.2. Die dysfunktionalen Schemata der untersuchten Stichprobe93
7.1.3. Das emotionale Erleben der untersuchten Stichprobe97
7.1.4. Die Emotionsregulierung der untersuchten Stichprobe100
7.1.5. Zusammenhänge der Skalen zum Emotionserleben des EER und der Skalen des Young Schema Questionnaire (YSQ-S3)105
7.1.6. Zusammenhänge der Skalen zur Emotionsregulation des EER und der Skalen des Young Schema Questionnaire (YSQ-S3)111
8. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse116
8.1. Die dysfunktionalen Schemata der untersuchten Stichprobe117
8.1.1. Borderline-Persönlichkeitsstörung versus Kontrollgruppe117
8.1.2. Borderline-Persönlichkeitsstörung versus selbstunsichere, zwanghafte und paranoide Persönlichkeitsstörung117
8.1.3. Depressive Persönlichkeitsstörung versus Kontrollgruppe117
8.1.4. Depressive Persönlichkeitsstörung versus selbstunsichere, zwanghafte und paranoide Persönlichkeitsstörung117
8.1.5. Selbstunsichere, zwanghafte und paranoiden Persönlichkeitsstörung versus Kontrollgruppe118
8.2. Das emotionale Erleben der untersuchten Stichprobe118
8.2.1. Borderline-Persönlichkeitsstörung versus depressive Persönlichkeitsstörung119
8.2.2. Borderline-Persönlichkeitsstörungen versus Kontrollgruppe119
8.2.3. Depressive Persönlichkeitsstörungen versus Kontrollgruppe119
8.2.4. Depressive Persönlichkeitsstörungen versus selbstunsichere, zwanghafte und paranoide Persönlichkeitsstörung119
8.2.5. Selbstunsichere, zwanghafte und paranoide Persönlichkeitsstörungen versus Kontrollgruppe120
8.3. Die Emotionsregulierung der untersuchten Stichprobe120
8.3.1. Borderline-Persönlichkeitsstörung versus depressive Persönlichkeitsstörung120
8.3.2. Depressive Persönlichkeitsstörung versus Kontrollgruppe120
8.3.3. Depressive Persönlichkeitsstörungen versus selbstunsichere, zwanghafte und paranoide Persönlichkeitsstörungen121
8.3.4. Selbstunsicher, zwanghafte und paranoide Persönlichkeitsstörung versus Kontrollgruppe121
8.4. Zusammenhänge der Skalen des Fragebogens zu Emotionserleben und Emotionsregulation (EER) und der Skalen des Young Schema Questionnaire (YSQ-S3)121
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis124
Abbildungsverzeichnis124
Tabellenverzeichnis124
Literaturverzeichnis126

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...