„Schicht um Schicht behutsam freilegen“. Die Regiearbeiten von Rainer Wolffhardt | 1 |
Inhalt | 3 |
Vorwort | 5 |
Günter Helmes: Rainer Wolffhardt – und das bundesrepublikanischeFernsehen | 5 |
Rolf M. Bäumer: Adaption, Transformation und Medienspezifik. Zu Rainer Wolffhardts Spiel mit Fernsehen, Theater und Dramentext | 9 |
I. Das Theater und das frühe bundesrepublikanische Fernsehen | 9 |
II. Rainer Wolffhardts Transformationen von Dramentexten | 13 |
III. Rainer Wolffhardts früher Fernsehstil | 16 |
Literatur- und Medienverzeichnis | 24 |
Phillipp Haack: Von Hungerkünstlern, die heimlich essen. Rainer Wolffhardts Moral (1958) | 27 |
I. Einleitung | 27 |
II. Ein moralischer Kunstdiskurs | 28 |
III. Moralphilosophische Tiefendimensionen vs. Zuspitzung des Ehezwists | 31 |
IV. Soziales Konfliktpotenzial | 35 |
V. Schluss | 41 |
Literatur- und Medienverzeichnis | 42 |
Günter Rinke: Nicht aus Action-Szenen wächst die Spannung. Der Film 'Sansibar' (1961) von Leopold Ahlsen und Rainer Wolffhardt | 43 |
Literatur-, Quellen- und Medienverzeichnis | 52 |
Anna Lina Dux: „Man kann keine Unterschiede machen wo keine sind.“ Der Fernsehfilm 'Der Mitbürger' (1966): Massenpsychologische Deutungen zu Xenophobie und Antisemitismus | 53 |
I. Einleitung | 53 |
II. Zur Story | 55 |
III. Xenophobe und antisemitische Strukturen | 56 |
IV. Autoritäre Verhaltensmuster | 61 |
V. Namensgebung | 62 |
VI. Kindsmordmotiv | 65 |
VII. Fazit | 66 |
Literatur- und Medienverzeichnis | 67 |
Luise Wolff: Paranoia und Begehren. Harold Pinters 'Tea Party' und Rainer Wolffhardts TV-Adaption (1968) | 69 |
I. Harold Pinter und Rainer Wolffhardt – Englische Dramatik und deutsches Fernsehen | 69 |
II. Harold Pinters 'Tea Party' | 70 |
Blindheit | 71 |
Wendy und Diana – Gegensätzliche Frauenfiguren | 72 |
Raum | 74 |
III. 'Tea Party' als Fernsehspiel | 76 |
IV. Rainer Wolffhardts Inszenierung von 'Tea Party' | 77 |
Wendy | 77 |
Diana | 80 |
Diana und Willy | 83 |
Der symmetrische Raum | 84 |
V. Zusammenfassung | 86 |
Literatur- und Medienverzeichnis | 87 |
Christian Riedel: Warten auf den Donnerschlag. Friedo Lampes Roman 'Septembergewitter' und die TV-Adaption (1967) Rainer Wolffhardts | 89 |
I. Einleitung | 89 |
II. Filmisches Schreiben | 90 |
III. 'Septembergewitter' | 92 |
IV. Roman und TV-Adaption | 95 |
Erster kursorischer Vergleich: weitreichende Werktreue | 95 |
Historische Verortung der Handlung | 97 |
Generationalität in 'Septembergewitter' | 99 |
Charisius und Brent (Gaetjen) – Das Warten auf den Donnerschlag | 100 |
V. Zusammenfassung | 106 |
Literatur- und Medienverzeichnis | 107 |
Günter Helmes: „Mein Trotz hat meine Müdigkeit umarmt, / vermählt sich meine Kraft mit meiner Schwäche.“ Das Fernsehspiel 'Berliner Antigone' (1968) von Leopold Ahlsen und Rainer Wolffhardt und dessen Prä-Texte von Sophokles und Hochhuth. | 110 |
I. Einleitung | 110 |
II. Sophokles: 'Antigone' | 113 |
III. Rolf Hochhuth: 'Die Berliner Antigone' | 117 |
IV. Leopold Ahlsen und Rainer Wolffhardt: 'Berliner Antigone' | 125 |
Exkurs I: Leopold Ahlsen | 125 |
Exkurs II: Rainer Wolffhardt | 127 |
Vorüberlegungen der ‚Macher‘ | 129 |
Literatur- und Medienverzeichnis | 137 |
Jürgen Breest: 'Jugend einer Studienrätin' (1972) als Beispiel einer kongenialen Zusammenarbeit zwischen Drehbuchautor und Regisseur | 142 |
Literatur- und Medienverzeichnis | 150 |
Lars Koch: Die Volksgemeinschaft als arischer Tresor. Biopolitischer Terror in Rainer Wolffhardts Fernsehfilm 'Auf Befehl erschossen – Die Brüder Sass, einst Berlins große Ganoven' (1972) | 151 |
I. Einleitung | 151 |
II. Biopolitik | 153 |
III. Kriminalbiologie | 156 |
IV. Grenzen der Volksgemeinschaft: 'Auf Befehl erschossen' | 160 |
V. Historizität | 169 |
Literatur- und Medienverzeichnis | 171 |
Walter Löser: Ut nescio.Eine Betrachtung zum Filmhandwerk in Rainer Wolffhardts 'Mandala' (1973) | 173 |
I. Erste verstörende Eindrücke | 173 |
II. Montagetechnik und Erzählstruktur | 174 |
III. Figurenkonstellation und Handlung | 175 |
IV. Stufen der Entwicklung einer Erkenntnis | 177 |
V. Schauplätze und Zeitkolorit | 178 |
VI. Kameraführung und Bildästhetik | 179 |
VII. Motive und Motivationen | 181 |
Literatur- und Medienverzeichnis | 183 |
Hans-Diether Grohmann: 'Haus ohne Hüter' von Heinrich Böll: Zu Inhalt, Aussage und Komposition des Romans sowie deren filmische Umsetzung (1975) durch Rainer Wolffhardt | 184 |
I. Einleitung | 184 |
II. Romaninhalt | 185 |
III. Romanaussage | 186 |
IV. Romankomposition | 187 |
V. Romanverfilmung | 189 |
VI. Schluss | 196 |
Literatur- und Medienverzeichnis | 197 |
Matthias Bauer: Bauchschüsse, die Kopfschmerzen bereiten. Rainer Wolffhardts 'Himmelfahrt' (1978) beschließt die Tatort-Reihe mit Kommissar Finke | 199 |
I. Lohmann und Maigret, Keller und Matthäi | 199 |
II. Kommissar Finke und die Unschuld vom Lande | 206 |
III. Sommermär und Winteralp: 'Reifezeugnis' oder 'Himmelfahrt' | 213 |
Literatur- und Medienverzeichnis | 219 |
Christian Volkmann: Verbrannt, verbannt, verfilmt – vergessen? Oskar Maria Grafs Roman 'Anton Sittinger' und dessen Verfilmung (1978) durch Rainer Wolffhardt | 221 |
I. Einleitung | 221 |
II. Ein Kleinbürgerportrait: Geschichte in der Geschichte | 222 |
III. Oskar Maria Graf: ein engagierter Autor | 225 |
IV. Eine antifaschistische Charakterstudie: Roman und Verfilmung | 228 |
V. Erinnerungskonflikte: Vergessenspolitik und Generationenwechsel | 232 |
VI. Fernsehfilm: Vermittlung einer Version von Kollektivvergangenheit | 234 |
VII. Erinnerung als Verpflichtung und Unterhaltung | 238 |
Literatur- und Medienverzeichnis | 241 |
Ada Bieber: „Ich lebe nur, wenn ich erotisch lebe.“ Die Inszenierung des rauschhaften Lebens der Franziska zu Reventlow in Rainer Wolffhardts Biopic 'Die Reventlow' (1980) | 243 |
I. Einleitung | 243 |
II. Spurensuche und Annäherung | 249 |
III. Sprung in die Freiheit. München um 1894 | 253 |
IV. Mit der Freiheit leben. München um 1897 | 258 |
V. Rausch und Befreiung. München um 1902 | 265 |
VI. Fazit | 271 |
Literatur- und Medienverzeichnis |
272 |
Literatur- und Medienverzeichnis | 272 |
Markus Pohlmeyer: 'Martin Luther' (1983): Filmische Rekonstruktion eines Genies. Und seine Demontage. Ein Essay | 276 |
I. Das Ende | 276 |
II. Der Anfang | 277 |
III. Das Genie | 279 |
IV. Der Anti-Held | 280 |
V. Simul iustus et peccatus | 281 |
VI. Hermeneutik und konfessioneller Bürgerkrieg | 282 |
VII. Das Kreuz | 283 |
Literatur- und Medienverzeichnis | 285 |
Kathrin Holzapfel: „Das ist ja zum Erschießen schön!“ Über Henriette Vogels und Heinrich von Kleists letzte Lebensstunden in Rainer Wolffhardts 'Am Morgen meinesTodes' (1986) | 287 |
I. Einleitung | 287 |
II. 'Am Morgen meines Todes' – Das Biopic als eine andere Form der Geschichtsschreibung? | 288 |
III. „Wir würden gern nach dem jenseitigen Ufer …“ – Zu Besonderheiten der Inszenierung des gemeinsam geplanten Todes am Wannsee | 290 |
IV. Exkurs: Der Briefwechsel zwischen Henriette Vogel und Heinrich von Kleist | 295 |
V. Literatur im Film – Die Inszenierung der Briefe in 'Am Morgen meines Todes' | 296 |
VI. „Zum Erschießen schön!“ – Ob Heinrich Henriette erschießt, weil sie so schön ist und ob man sich die Lust am Tod leisten können muss | 300 |
Literatur- und Medienverzeichnis | 303 |
Waltraud ›Wara‹ Wende: „Gibt’s was besonders?“ oder Eine Fernsehserie erzählt Alltagsgeschichte. Rainer Wolffhardts 'Löwengrube – Die Grandauers und ihre Zeit' (1989-1992) | 305 |
Literatur- und Medienverzeichnis | 319 |
Jessica Grimm: Regie zwischen Kamera und Drehbuch – zur Bildsprache Rainer Wolffhardts. Zusammenfassung eines Gesprächs zwischen Walter Löser und Rolf Romberg | 321 |
I. Mit der Kamera einen Raum erschließen | 321 |
II. Mit der Kamera eine Geschichte erzählen | 324 |
III. Mit der Kamera eine Stimmung einfangen | 327 |
IV. Mit der Kamera ein Drehbuch zur Anschauung bringen | 329 |
Literatur- und Medienverzeichnis | 332 |
Michael Grisko, Günter Helmes – Rainer Wolffhardt: „Das Fernsehen hat es ja gar nicht nötig […] nach dem Indexzu schielen.“ Ein Interview | 333 |
I. Eine Wiederbegegnung | 333 |
II. Kino und Theater – damals | 334 |
III. Fernsehen – damals | 336 |
IV. Frühe Regiearbeiten | 338 |
V. Das Fernsehspiel | 340 |
VI. Brisante Beispiele: 'Besuch aus der Zone', 'Der Friede unserer Stadt', 'Mohrenwäsche', 'Ruf ohne Echo' | 342 |
VII. Programmatisches | 344 |
VIII. Literaturverfilmungen: Andersch, Böll, H. Mann | 345 |
IX. Die Zuschauer | 347 |
X. Das Bayrische und der Dialekt | 348 |
XI. Fernsehserien, Krimis | 350 |
XII. Das Fernsehen: Seine Geschichte, sein Auftrag | 351 |
XIII. Sprache, Bild, Ton | 353 |
XIV. Selbstkritik und Preise, Wünsche | 354 |
XV. Rückblick, Ausblick | 356 |
Ausblick | 358 |
Walter Löser: „Buch Thomas Valentin, Regie Rainer Wolffhardt“ oder Wie eine ‚Liebesgeschichte‘ funktioniert. | 358 |