Sie sind hier
E-Book

Schizophrenie

Erkennen, Verstehen, Behandeln

AutorHeinz Häfner
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2018
ReiheBeck'sche Reihe 2497
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783406726958
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Anders als man in vielen Büchern noch heute lesen kann, zerstö- ren schizophrene Erkrankungen den Kern der Persönlichkeit nicht, und sie schreiten auch nicht unaufhaltsam zu einer totalen Demenz fort. Sie weisen jedoch ein hohes Maß an Verschiedenheit und Vielgestaltigkeit auf. Etwa 20% bleiben nach einer einzigen Krankheitsperiode ohne Rückfall und andere Krankheitsfolgen. Mitunter aber kommt es auch zu lebenslangen Verläufen mit ernsten Folgen. Die Inhalte der scheinbar irrealen Erlebniswelt in der Psychose spiegeln Ängste und Verzweiflung, Hoffnungen und Freuden des Kranken wider. Dieses Buch gibt das aktuelle Wissen über die als Schizophrenie bezeichneten Erkrankungen und vermittelt einen Einstieg in das Verstehen krankhaften Erlebens. Es zeigt Wege und Formen der Behandlung, deren Wirksamkeit und Risiken auf und enthält viele Hinweise zur Bewältigung der eigenen Krankheit und zu einem hilfreichen Umgang mit einem erkrankten Angehörigen oder Patienten

<p>Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Heinz Häfner ist em. Professor fürPsychiatrie der Universität Heidelberg und ehem. Direktor desZentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim.Für seine Forschungen wurde er national und internationalmehrfach ausgezeichnet. </p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4. Der Verlauf der Schizophrenie


4.1 Krankheitsrisiko und Lebensalter


Eine Schizophrenie kann in allen Altersstufen ausbrechen. Wie Abbildung 1 zeigt, besteht ein systematischer Unterschied der Altersverteilung zwischen den Geschlechtern.

Abbildung 1: Geschlechtsspezifische Verteilung des Krankheitsausbruchs von Schizophrenie (ICD-9: 295, 297, 298.3, 298.4) (erstes Zeichen) über den Lebenszyklus (nach Ergebnissen der ABC-Schizophreniestudie) und fiktive Trends bei weit gefasster Diagnose bis ins hohe Lebensalter[12]

Bei Männern liegt der Gipfel der Ersterkrankungen zwischen 15 und 25 Jahren, um danach wieder monoton abzufallen. Werden alle Schizophrenien oder schizophrenieähnlichen Erkrankungen – weite Diagnose – berücksichtigt, dann verläuft der Trend der Ersterkrankungsraten bei Männern von der Lebensmitte an auf niedrigem Niveau bis ins hohe Alter hinein weiter. Beim weiblichen Geschlecht steigt die Ersterkrankungshäufigkeit langsamer an, erreicht ihren ersten Gipfel bei 15 bis 29 Jahren und fällt danach ab, um in der Menopause einen zweiten, kleineren Gipfel zu bilden. Im höheren und hohen Lebensalter sind die Erkrankungsraten bei Frauen höher als bei Männern. Ein Grund dafür ist die in der Menopause sinkende Ostrogenproduktion; denn dieses weibliche Sexualhormon leistet durch eine Verminderung der Sensibilität der D2-Rezeptoren[13] im Gehirn – an demselben Ansatzpunkt, an dem auch die Antipsy-chotika angreifen – eine gewisse Schutzfunktion gegen das Auftreten einer Psychose. Als Folge davon tritt die Krankheit bei Männern früher auf und verläuft in der Jugend und im frühen Erwachsenenalter im Mittel auch schwerer als bei Frauen. Offenbar wegen des Fortfalls der Schutzwirkung von Östrogen ist die Symptomatik der Schizophrenie bei Frauen jenseits der Menopause durchschnittlich schwerer als bei Männern und der Verlauf ungünstiger. Diese Untersuchungsergebnisse sind experimentell bestätigt worden. Die Ergänzung einer antipsychotischen Behandlung mit Neuroleptika durch Östrogengaben führt bei beiden Geschlechtern im Vergleich mit Kranken, die nur ein Psychopharmakon erhalten haben, zu einer signifikant rascheren Verminderung der Symptome.

4.2 Der Einfluss des Alters auf Symptomatik, Krankheitsschwere und Krankheitsfolgen


Auch unabhängig vom Geschlecht hat das Lebensalter Einfluss auf die Symptomatik. Die ziemlich seltenen Psychosen in Kindheit und Jugend sind schwerer und im Verlauf ungünstiger als die meisten Ersterkrankungen im Erwachsenenalter. Ein früher Krankheitsausbruch ist häufig die Folge schwererer genetischer Belastung und zieht ein noch in Entwicklung begriffenes Hirn in Mitleidenschaft.

Das Erscheinungsbild einer psychischen Erkrankung, der wesentliche Hirnfunktionsstörungen zugrunde liegen, wird auch von der Verarbeitungsfähigkeit der funktionsfähig gebliebenen Hirnanteile mit geprägt. Ein Teil der Altersunterschiede der Symptomatik geht so auf den unterschiedlichen Reifestand des Gehirns und der Persönlichkeit in den verschiedenen Lebensaltersphasen zurück. Bei den kindlichen Psychosen kommt es meistens zu einer elementaren psychischen Verstörung mit schweren Ängsten, wechselnden Sinnestäuschungen und unzusammenhängenden Wahnideen, eingebettet in eine mentale Desorganisation mit erheblichen Störungen von Denken, Sprache und Verhalten.

Im Gegensatz dazu führt der Einbruch einer Psychose im hohen Lebensalter bevorzugt zu einer paranoiden Wahnsymptomatik bei klarem Verstand, die oft zu einem komplexen Wahnsystem mit exterritorialer Abwehrfunktion – d.h. Projektion der Ursachen unerwünschter Gedanken und Gefühle nach außen – ausgebaut wird. Die Kluft zwischen Wahn und Wirklichkeit wird mit rationalen Konstruktionen wegerklärt. Desorganisation und schwere Ich-Störungen mit ernster Beeinträchtigung mehrerer mentaler Funktionen wie bei kindlichen Psychosen treten im hohen Lebensalter in der Regel nicht mehr auf, es sei denn, die Krankheit wird von einem neurodegenerativen Prozess wie bei der Alzheimer-Krankheit begleitet. Mit der abgeschlossenen Hirnreife und der verfestigten Struktur der Persönlichkeit ist im Laufe eines langen Lebens in der Regel eine Stabilität herangewachsen, die von einer Schizophrenie nicht mehr fundamental beeinträchtigt oder gar zerstört werden kann. Es bleibt deshalb im Alter meistens bei rational eingekleideten Sinnestäuschungen und wahnhaften Fehlurteilen. Persönlichkeit und Intelligenz bleiben oft unberührt, so dass der Kranke sein geordnetes Leben weiterführen kann, was von E. Bleuler als «doppelte Buchführung» beschrieben wurde.

Nicht nur die Schwere des Leidens, sondern auch seine Folgen werden vom Alter bei Ausbruch der Krankheit mit bestimmt. Ein früher Krankheitsbeginn ereignet sich häufig in einer sensiblen Periode persönlichen und sozialen Aufstiegs. Führt er zum Abbruch von Schule, Ausbildung oder Partnerschaft und erlaubt es die Krankheit nicht mehr, das Verlorene aufzuholen, bleibt es beim Verlust wesentlicher Lebenschancen. Der erreichte persönliche und soziale Status bei Krankheitsausbruch ist deshalb für die weitere persönliche und soziale Karriere und damit für die Prognose der Krankheit von großer Bedeutung. In Kulturen mit gleichen Bildungschancen haben Frauen, die im Mittel einige Jahre später erkranken als Männer, insoweit einen Vorteil, denn ihre Ausbildung und Entwicklung sind bei Krankheitsausbruch weiter gediehen, zumal sie in Deutschland bisher etwa zwei Jahre früher heiraten als Männer. Früh schizophren erkrankende Männer verbleiben dagegen häufiger auf einer niedrigeren Stufe sozialer Entwicklung und einer lebenslang niedrigeren Ehehäufigkeit als Frauen.

Während eine schwere schizophrene Erkrankung in jüngerem Alter den sozialen Aufstieg beeinträchtigen kann, bringt sie später das Risiko des sozialen Abstiegs, des Verlusts von Arbeitsplatz, Rang und Ansehen mit sich. Im späten Alter jedoch, wenn die soziale und die ökonomische Position – etwa durch stabile Partnerschaft und Rente – unverlierbar geworden sind, droht in der Regel kein sozialer Abstieg mehr. Alterspsychosen haben deshalb eine gute soziale Prognose. Aber in allen anderen Altersabschnitten des Lebens sind die therapeutische und die rehabilitative Minderung der sozialen Risiken eine wichtige Aufgabe; denn noch mehr als unter den Krankheitssymptomen leiden die Kranken und ihre Angehörigen unter sozialen Einbußen.

Die dargestellten Zusammenhänge machen deutlich, dass einmal biologisches Alter und Geschlecht, zum anderen altersabhängige und biographisch determinierte Umweltfaktoren mit dem neurobiologischen Krankheitsgeschehen interagieren. Von seiner Auslösung durch heterogene Faktoren abgesehen, scheint das Kernsyndrom der Krankheit selbst einheitlicher und von Umweltfaktoren unabhängiger zu sein. So leiden etwa Männer und Frauen an derselben Kernsymptomatik der Schizophrenie. Untersucht man nur schizophren erkrankte Zwillinge oder jeweils zwei oder mehrere erkrankte Verwandte ersten Grades vergleichend, so verschwindet der mehrere Jahre betragende Geschlechtsunterschied im Ersterkrankungsalter. Offenbar überwindet die stärkere genetische Determinante des Krankheitsrisikos die neurohormonelle Schutzwirkung des Östrogens.

4.3 Vom Krankheitsausbruch bis zur ersten psychotischen Episode


Prodromalphase und Frühverlauf

Der Mehrzahl schizophrener Ersterkrankungen geht ein mehrjähriges Vorstadium voraus. Nur weniger als 20% der Psychosen treten so akut auf, dass zwischen dem Ausbruch der ersten Symptome und dem Höhepunkt der Psychose nicht mehr als vier Wochen vergehen. In zwei Drittel aller Erkrankungen geht dem Höhepunkt der ersten Episode eine mindestens einjährige Verlaufsphase voraus. Sie lässt sich in eine vorwiegend durch depressive, negative und unspezifische Symptome, häufig auch durch kognitive Beeinträchtigung charakterisierte präpsychotische Prodromalphase sowie eine psychotische Vorphase gliedern. Die Letztgenannte beginnt mit dem Auftreten des ersten psychotischen Symptoms. Sie ist durch die mehr oder weniger rasch zunehmende Zahl und Intensität psychotischer Symptome beim Weiterbestehen der nicht psychotischen Prodromalsymptome gekennzeichnet. Von entscheidender Bedeutung ist die Tatsache, dass die ungünstigen Folgen der Krankheit, vor allem soziale Behinderung und berufliche Beeinträchtigung, meist nicht erst nach langem Krankheitsverlauf, sondern bereits im Prodromalstadium und in der ersten Krankheitsepisode eintreten.

In Tabelle 4 sind die zehn häufigsten ersten Symptome der Schizophrenie aufgelistet. Psychotische Zeichen sind nur in 6,5% als erste Symptome zu finden. Angst, Unruhe und depressive Verstimmung sind die häufigsten Initialsymptome.

Tabelle 4: Die ersten Zeichen einer schizophrenen Erkrankung nach Häufigkeit verglichen mit «gesunden» Kontrollpersonen aus der Erhebungsregion (Symptome mit Rangplatz 1–10 in einer der beiden Gruppen)[14]

Die Prodromalphase geht also meist mit ansteigenden affektiven, negativen und später mit positiven Symptomen und mit funktioneller Beeinträchtigung und kognitiven Dysfunktionen einher. Tabelle 5 zeigt die Prävalenzraten und Häufigkeitsränge der zehn häufigsten Symptome vom...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch2
Über den Autor2
Impressum4
Inhalt5
1. Einleitung7
2. Was ist Schizophrenie?9
2.1 Wie geht man mit einem an Schizophrenie Erkrankten um?12
2.2 Fallbeispiele14
2.3 Diagnose20
2.4 Psychotische Syndrome bei anderen Hirnkrankheiten und bei Vergiftungen (sekundäre oder symptomatische Schizophrenien)24
2.5 Schizophreniespektrum: Diagnosen in Übergangsbereichen zur Normalität oder zu affektiven Erkrankungen25
2.6 Die Entstehung des Krankheitskonstrukts Schizophrenie26
3. Die «Behandlung» schizophren Erkrankter in der Vergangenheit27
3.1 Sozialdarwinismus, Eugenik und Krankentötung29
3.2 Die Psychiatriereform – der historische Schritt in eine menschliche und therapeutische Psychiatrie30
4. Der Verlauf der Schizophrenie31
4.1 Krankheitsrisiko und Lebensalter31
4.2 Der Einfluss des Alters auf Symptomatik, Krankheitsschwere und Krankheitsfolgen32
4.3 Vom Krankheitsausbruch bis zur ersten psychotischen Episode35
4.4 Der mittel- und der langfristige Krankheitsverlauf43
5. Wie häufig ist die Schizophrenie?46
5.1 Gegenwärtige Erkrankungs- und Krankheitshäufigkeiten46
5.2 Hat sich die Erkrankungshäufigkeit an Schizophrenie im Laufe der Zeit verändert?51
6. Die Ursachen der Schizophrenie53
6.1 Dispositionelle Risikofaktoren53
6.2 Auslösefaktoren61
6.3 Prognoseindikatoren in Kindheit und Jugend (frühe Krankheitszeichen?)64
6.4 Spätere Risikoindikatoren65
7. Begleiterkrankungen (Komorbidität)66
7.1 Missbrauch und Abhängigkeit von Suchtmitteln67
7.2 Körperliche Krankheiten und Untersuchungen67
8. Morphologische und funktionelle Veränderungen des Gehirns bei der Schizophrenie und bei einzelnen ihrer Symptome68
8.1 Funktionelle Bildgebung am Gehirnschizophren Erkrankter72
8.2 Zusammenhänge zwischen psychologischen Symptomen und biologischen Funktionen74
9. Schritte zur Früherkennung von Schizophrenie76
10. Behandlung der Schizophrenie80
10.1 Psychosoziale Behandlung der präpsychotischen Prodromalphase80
10.2 Die psychologische Behandlung der Krankheit82
10.3 Medikamentöse Behandlung der Schizophrenie85
11. Rehabilitation99
11.1 Unterstützung, Betreuung und langfristige Rehabilitation101
11.2 Chronisch Kranke in der Familie104
11.3 Die Organisation von Familienmitgliedern schizophren Erkrankter105
11.4 Die Organisation der Psychiatrie-Erfahrenen106
12. Führt Schizophrenie zu vermehrten Gesetzesverstößen und Gewalttätigkeit?107
12.1 Was soll man tun?111
13. Schizophrenie und Kunst112
14. Notsituationen bei schizophrenen Erkrankungen115
15. Zusammenfassung und Ausblick119
Anmerkungen122
Danksagung128

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...