Inhaltsverzeichnis | 6 |
Autorenverzeichnis | 9 |
Teil I | 11 |
Einleitung | 11 |
Schlüsselwerke des Konstruktivismus | 12 |
1 Vorbemerkung | 12 |
2 Das Kernproblem des Konstruktivismus: ein Definitionsvorschlag | 14 |
3 Die unterschiedlichen Begründungsmodi: verschiedene Richtungen des Konstruktivismus | 15 |
4 Muster, die verbinden: zentrale Denkfiguren und Gemeinsamkeiten des Konstruktivismus | 19 |
5 Aufbau und Anlage des Buches: die Schlüsselwerke des Konstruktivismus | 24 |
Literatur | 25 |
Teil II | 28 |
Vorläufer und Bezugstheorien | 28 |
Eine Revolution der Denkart | 29 |
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte | 29 |
2 Die Kritik der reinen Vernunft als Schlüsselwerk des Konstruktivismus | 32 |
2.1 Transzendentale Ästhetik | 33 |
2.2 Geometrische Konstruktion | 33 |
2.3 Zahlenkonstruktionen | 35 |
2.4 Naturwissenschaftliche Entwürfe | 36 |
2.5 Die kopernikanische Wende | 37 |
3 Rezeption und Wirkung | 38 |
Literatur | 41 |
Experimenteller Empirismus | 43 |
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte | 43 |
2 Die Suche nach Gewissheit als Schlüsselwerk des Konstruktivismus | 45 |
3 Rezeption und Wirkung | 53 |
Literatur | 54 |
Evolution des Erkennens | 56 |
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte | 56 |
2 Flecks Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache als Schlüsselwerk des Konstruktivismus | 61 |
3 Rezeption und Wirkung | 69 |
Literatur | 70 |
Der Mensch als konstruierendes Wesen | 74 |
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte | 74 |
2 The Psychology of Personal Constructs als Schlüsselwerk des Konstruktivismus | 77 |
2.1 Kellys Menschenbild: Der Mensch als Wissenschaftler | 77 |
2.2 Kellys philosophische Position: Der konstruktive Alternativismus | 78 |
2.3 Kellys Theorie der Persönlichkeit: Zentrale Annahmen | 79 |
2.4 Was für eine Spielart des Konstruktivismus vertrat Kelly? | 81 |
3 Rezeption und Wirkung | 82 |
Literatur | 85 |
Theorie der kognitiven Entwicklung | 87 |
1 Vorbemerkung | 87 |
2 Die Theorie der Entwicklungsstadien | 88 |
2.1 Das Prinzip der Anpassung | 89 |
2.2 Die Theorie der Handlungsschemas | 90 |
2.3 Assimilation und Akkommodation | 91 |
2.4 Abduktion | 92 |
2.5 Äquilibration | 94 |
2.6 Wirklichkeit | 95 |
2.7 Fiktive Abstraktionen | 97 |
2.8 Soziale Interaktion und Sprache | 98 |
3 Schlussbemerkung | 100 |
Literatur | 101 |
Sprachgewohnheiten | 102 |
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte | 102 |
2 Sprache, Denken, Wirklichkeit als Schlüsselwerk des Konstruktivismus | 104 |
2.1 Die Kernannahme: Die Sapir-Whorf-Hypothese | 104 |
2.2 Das Kernbeispiel: Die Sprache und das Weltbild der Hopi-Indianer | 106 |
2.3 Konstruktivistische Querverbindungen in der Gegenwart | 108 |
3 Rezeption und Wirkung | 112 |
Literatur | 115 |
Das Muster, das verbindet | 117 |
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte | 117 |
2 Geist und Natur als Schlüsselwerk des Konstruktivismus | 120 |
3 Rezeption und Wirkung | 126 |
Literatur | 129 |
Teil III | 132 |
Grundlagen und Konzepte | 132 |
Die Objektivität des Sozialen | 133 |
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte: zur Genese des Buches | 133 |
2 Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit als Schlüsselwerk des Konstruktivismus | 134 |
2.1 Alltagswissen und alltägliches Handeln | 135 |
2.2 Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit als objektive Faktizität | 137 |
2.3 Gesellschaft als subjektive Wirklichkeit | 141 |
3 Rezeption, Resonanz und Wirkung | 143 |
4 Ausblick | 146 |
Literatur | 147 |
Die Disziplinierung des Denkens | 150 |
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte | 150 |
1.1 Der Wunsch nach Kooperation | 150 |
1.2 Die Sinnlosigkeit axiomatischer Begründungen | 152 |
1.3 Das Programm des Methodischen Konstruktivismus | 152 |
1.4 Ein Zustand ohne Sprache | 154 |
2 Logische Propädeutik als Schlüsselwerk des Konstruktivismus | 155 |
2.1 Das Reden und Denken bedarf der Disziplinierung | 155 |
2.2 Das Problem des Anfangs | 156 |
2.3 Das Interagieren von Vollzugs- und Reflexionsebene | 157 |
2.4 Von der Prädikation zur Abstraktion | 157 |
2.5 Sprache und Welt – Wahrheit und Wirklichkeit | 158 |
2.6 Einflüsse | 159 |
3 Rezeption und Wirkung | 160 |
3.1 Die Architektonik der konstruktiven Vernunft | 160 |
3.2 Die Logische Propädeutik im akademischen Kontext | 161 |
Literatur | 162 |
Die Schrift der Form | 165 |
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte: Die Laws of Form als Werk der „mathematischen“ Gegenmoderne | 165 |
2 Kontexte und Hintergründe: der Streit zwischen modernem Formalismus und gegenmodernem Intuitionismus | 170 |
3 Die Paradoxie der Philosophie: von dem Versuch, das Unsagbare sagen zu wollen | 180 |
4 Aufbau und Komposition der Laws of Form | 183 |
5 Rezeption und Wirkung: Die Laws of Form als Pool für Metaphern | 192 |
Literatur | 194 |
Neurosophie | 197 |
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte | 197 |
1.1 Ort und Zeit der Anfertigung des Originaltextes | 197 |
1.2 Vorgeschichte(n), Einflüsse, Erfahrungen | 199 |
2 Biologie der Kognition als Schlüsselwerk des Konstruktivismus | 203 |
3 Rezeption und Wirkung | 208 |
Literatur | 212 |
Von der Psychotherapie zur Erkenntnistheorie | 214 |
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte | 214 |
2 Wie wirklich ist die Wirklichkeit? als Schlüsselwerk des Konstruktivismus | 218 |
3 Rezeption und Wirkung | 224 |
Literatur | 226 |
Beobachtungen im Labor | 227 |
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte | 229 |
1.1 Die Soziologie entdeckt den Alltag | 229 |
1.2 Ein Rückblick auf die Wissenschaftsphilosophie in den 1960er Jahren | 229 |
2 Die Fabrikation von Erkenntnis als Schlüsselwerk des Konstruktivismus | 231 |
2.1 Ein Erfahrungsbericht der Wissenschaften als terra incognita | 231 |
2.2 Die einzelnen Regionen der wissenschaftlichen terra incognita | 233 |
3 Rezeption und Wirkung | 237 |
4 Weiterentwicklungen | 239 |
Literatur | 240 |
Die Versuchung der Gewissheit | 242 |
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte | 243 |
1.1 Der konstruktivistische Take-off im deutschsprachigen Raum zwischen 1984 und 1987 | 243 |
1.2 Der Vorläuferstreit um die Evolutionäre Erkenntnistheorie | 244 |
1.3 Die untypische Entstehungsgeschichte vom Baum der Erkenntnis | 245 |
2 Der Baum der Erkenntnis als Schlüsselwerk des Konstruktivismus | 246 |
3 Rezeption und Wirkung | 251 |
3.1 Kritikpunkte seit frühen Tagen | 252 |
3.2 Früchte vom Baum der Erkenntnis – trotz alledem | 254 |
Literatur | 255 |
Konstruierte Illusionen | 258 |
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte: Die Versprechungen der Artificial Intelligence-Protagonisten | 258 |
2 Understanding Computers and Cognition als Schlüsselwerk des Konstruktivismus | 263 |
3 Rezeption und Wirkung | 267 |
4 Schlussbemerkungen | 270 |
Literatur | 271 |
Das Wissen der Systeme | 274 |
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte: Die Evolution einer Supertheorie aus dem Geiste der Verwaltung | 274 |
2 Erkenntnis als Konstruktion als Schlüsselwerk des Konstruktivismus | 277 |
3 Rezeption und Wirkung | 281 |
Literatur | 285 |
Die wiedergefundene Welt | 287 |
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte | 287 |
1.1 Der Andere als Problem | 287 |
1.2 Von der subjektlosen Mechanik zur direkten Wirklichkeitserfahrung | 289 |
2 Der mittlere Weg der Erkenntnis als Schlüsselwerk des Konstruktivismus | 293 |
2.1 Reziproke Spezifikation: Ein Weg aus dem Solipsismus | 293 |
2.2 Selbste ohne Selbst: Eine Definition des Lebens | 295 |
3 Rezeption und Wirkung | 297 |
3.1 Neurophänomenologie | 297 |
3.2 Biosemiotik, interpretative Kausalität und „weak linkage“ | 298 |
3.3 Naturalisierte Teleologie | 300 |
Literatur | 303 |
Ethik der Erkenntnistheorie | 305 |
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte: Wiener Kreis und Cybernetic Circle | 305 |
2 Wissen und Gewissen als Schlüsselwerk des Konstruktivismus | 308 |
2.1 Die Parabel vom Blinden Fleck: die strategische Verunsicherung des Beobachters | 310 |
2.2 Ethik zweiter Ordnung: die Verantwortung des Beobachters | 311 |
2.3 Die formale Anthropologie Heinz von Foersters: die Nicht-Trivialität des Beobachters | 318 |
3 Rezeption und Wirkung: Rezepte und Antirezepte | 322 |
Literatur | 323 |
Die Natur des Geistes | 326 |
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte | 326 |
2 Das Gehirn und seine Wirklichkeit als Schlüsselwerk des Konstruktivismus | 329 |
2.1 Das Gehirn und das Problem der Kognition | 329 |
2.2 Wahrnehmung | 331 |
2.3 Bewusstsein, Geist und Gehirn | 334 |
2.4 Realität, Wirklichkeit und Wahrheit | 335 |
3 Rezeption und Wirkung | 338 |
Literatur | 343 |
Gehirn und Gesellschaft | 346 |
1 Entstehungskontext und Vorgeschichte von Kognitive Autonomie und soziale Orientierung | 346 |
1.1 Im Schatten von Reduktionismus und Relativismus | 347 |
1.2 Die erkenntnistheoretische Kritik an der Radikalität des Konstruktivismus | 348 |
1.3 Die methodische Kritik an den Konstruktionsbedingungen des radikalen Konstruktivismus | 349 |
1.4 Die kulturalistische Wende – Soziokultureller Konstruktivismus und Cultural Studies | 351 |
2 Kognitive Autonomie und soziale Orientierung als Schlüsselwerk des Konstruktivismus | 353 |
2.1 Kultur | 353 |
2.2 Medienkultur | 355 |
3 Rezeption und Wirkung | 356 |
Literatur | 357 |
Von der Wahrheit zur Viabilität | 361 |
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte | 361 |
1.1 Der Text | 361 |
1.2 Ernst von Glasersfelds Wege zum konstruktivistischen Denken | 363 |
2 Radikaler Konstruktivismus als Schlüsselwerk des Konstruktivismus | 366 |
2.1 Jean Piagets genetische Epistemologie und konstruktivistische Theorie des Wissens | 367 |
2.2 Kybernetik | 369 |
2.3 Zur operationalen Konstruktion von Begriffen | 370 |
2.4 Die Konstruktion des Akteurs: das Ich und die Anderen | 372 |
2.5 Sprache, Kommunikation, Bedeutung | 373 |
2.6 Die Kunst des Lehrens | 374 |
3 Rezeption und Wirkung | 375 |
Literatur | 379 |
Vom Subjekt zur Interaktion | 380 |
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte: Die kulturalistische Wende des Konstruktivismus | 380 |
2 Die Ordnung der Blicke als Schlüsselwerk des Konstruktivismus | 381 |
2.1 Band 1: Beobachtung und die Unschärfen der Erkenntnis | 382 |
2.2 Band 2: Beziehungen und Lebenswelt | 388 |
3 Rezeption und Wirkung | 390 |
Literatur | 392 |
Communicamus ergo sum oder Am Anfang stehen die Beziehungen | 394 |
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte | 394 |
2 Konstruierte Wirklichkeiten als Schlüsselwerk des Konstruktivismus | 395 |
2.1 Zentrale Annahmen des sozialen Konstruktionismus | 396 |
2.2 Zur Abgrenzung des sozialen Konstruktionismus von anderen Positionen | 399 |
2.3 Der relationale Charakter des Seins | 402 |
3 Rezeption und Wirkung | 403 |
Literatur | 405 |
Der Abschied von der Wahrheit | 407 |
1 Entstehungsbedingungen und Vorgeschichte: Auf dem Wege zum Non-Dualismus | 407 |
2 Das Jenseits der Philosophie als Schlüsselwerk für den Konstruktivismus | 408 |
3 Die Beschreibung, das Objekt und das Wahrheitsproblem | 410 |
4 Die Richtung des Denkens ändern | 413 |
5 Mitterers Kritik am radikalen Konstruktivismus | 414 |
6 Rezeption und Kritik | 417 |
Literatur | 420 |
Teil IV | 421 |
Anwendung und Nutzbarmachung | 421 |
Die Wirklichkeit der Medien | 422 |
1 Die Rezeption des Konstruktivismus in der Kommunikations- und Medienwissenschaft | 422 |
1.1 Die Anfänge | 422 |
1.2 Die wichtigsten Stationen und Debatten | 423 |
2 Anwendungseffekte und Veränderungen der Perspektive | 426 |
2.1 Journalismusforschung | 426 |
2.2 Forschung zur Öffentlichkeitsarbeit, zur öffentlichen Meinung und zur Werbung | 428 |
2.3 Forschung zu Medienwirkungen und Mediengattungen | 429 |
2.4 Theorie der Sprache, des Verstehens, der Kommunikation und der Medien | 431 |
2.5 Epistemologie und Methodologie der Kommunikations- und Medien(kultur)wissenschaft | 433 |
3 Entwicklung und Ausblick | 434 |
Literatur | 436 |
Die Paradoxie der Erziehung | 441 |
1 Die Rezeption des Konstruktivismus in der Pädagogik: Entstehungszusammenhang und Anfänge | 442 |
2 Anwendungseffekte und Veränderungen: Konzepte, Grundannahmen und aktuelle Diskussion | 445 |
2.1 Grundannahmen | 445 |
2.2 Aktuelle Themen und Diskussionen | 446 |
3 Kritik und Ausblick | 452 |
3.1 Kritische Einwände | 452 |
3.2 Ausblick | 455 |
Literatur | 457 |
Von der Behandlung zum Dialog | 462 |
1 Die Rezeption des Konstruktivismus in der systemischen Therapie | 462 |
1.1 Ausgangslage | 463 |
1.2 Die konstruktivistische „Initialzündung“ | 465 |
1.3 Der konstruktivistische Diskurs der frühen 1980er Jahre | 466 |
1.4 Humberto R. Maturana und das Konzept der Autopoiese | 468 |
1.5 Niklas Luhmann: Psychische und soziale Systeme | 470 |
1.6 Sprache, Dialog und Narration: andere Akzentuierungen des Systembegriffs | 472 |
2 Erweiterungen, Veränderungen der Perspektive und Kontroversen | 475 |
3 Entwicklung und Ausblick | 479 |
Literature | 480 |
Vom Erweitern der Möglichkeiten | 484 |
1 Vorbemerkung | 484 |
2 Die Rezeption des Konstruktivismus in der Sozialen Arbeit: Strömungen, Richtungen, Traditionen | 485 |
2.1 Der (familien-)systemische Konstruktivismus | 485 |
2.2 Der Aachener Konstruktivismus | 486 |
2.3 Der soziologisch-systemtheoretische Konstruktivismus | 486 |
2.4 Der machtanalytische Konstruktivismus | 487 |
3 Anwendungseffekte und Veränderungen der Perspektive | 487 |
3.1 Fundierung klassischer Grundpostulate der Sozialen Arbeit | 488 |
3.2 Erkenntnistheoretische Reflexion des sozialarbeiterischen Geschehens | 490 |
4 Entwicklung und Ausblick | 492 |
4.1 Die offene Identitätskonstruktion Sozialer Arbeit | 492 |
4.2 Theorie und Praxis systemischer Strukturaufstellungen in der Sozialen Arbeit | 493 |
Literatur | 494 |
Die Steuerung des Unsteuerbaren | 498 |
1 Die Rezeption des Konstruktivismus in der Organisationsberatung und im Management | 498 |
2 Anwendungseffekte und Veränderungen der Perspektive: Neue Konzepte von Führung und Organisation | 505 |
2.1 Präzisierungen zum Organisationsverständnis | 505 |
2.2 Organisationen und ihr gesellschaftlicher Sinn | 506 |
2.3 Organisationen und ihre Umwelten | 508 |
2.4 Organisationen und ihre Autonomie | 509 |
2.5 Organisationen und Entscheidung | 511 |
2.6 Das Selbst der Organisation | 513 |
3 Entwicklung und Ausblick | 516 |
3.1 Der Abschied von den Heroen in Führung und Management | 516 |
3.2 Merkmale eines postheroischen Verständnisses von Führung | 517 |
3.3 Systemisch-konstruktivistische Organisationsberatung jenseits der klassischen Arbeitsteilung von Prozess- und Fachberatung | 518 |
3.4 Was kennzeichnet diesen Modus der Beratung? | 520 |
Literatur | 521 |
Lob und Abgesang | 524 |
1 Die Rezeption des Konstruktivismus in der Literaturwissenschaft | 524 |
1.1 Konstruktivismus und Empirische Literaturwissenschaft | 526 |
1.2 Debatten um Konstruktivismus und Empirische Literaturwissenschaft | 530 |
2 Anwendungseffekte und Perspektivwechsel in der Literaturwissenschaft durch den Konstruktivismus | 533 |
3 Entwicklung und Ausblick auf konstruktivistisches Denken in der Literaturwissenschaft | 535 |
Literatur | 537 |
Systeme beobachten | 539 |
1 Von der Kybernetik erster zur Kybernetik zweiter Ordnung | 539 |
2 Veränderungen der Perspektive: die Kybernetik zweiter Ordnung und der Konstruktivismus | 542 |
3 Entwicklung und Ausblick: Minimalanforderungen einer Kybernetik zweiter Ordnung und ihre Dimensionen | 544 |
3.1 Drei Minimalanforderungen für eine Kybernetik zweiter Ordnung | 546 |
3.2 Die Kybernetik zweiter Ordnung als Netzwerk von Forschungsprogrammen zweiter Ordnung | 548 |
4 Ausblicke | 552 |
Literatur | 553 |
Teil V | 558 |
Nachwort | 558 |
Ein Diskurs, keine Lehre | 559 |
1 Vorbemerkungen | 559 |
2 Ahnenforschung? | 560 |
3 Auf dem Wege zu einer Postepistemologie? | 563 |
4 Erkenntnisse im Rückgriff auf Hegel | 566 |
5 Von der Erkenntnistheorie zur Erkennenssoziologie | 570 |
6 Konstruktivismen | 575 |
7 Die Konstruktion empirischer Plausibilität | 577 |
8 Schwachstellen des konstruktivistischen Diskurses | 578 |
9 Konstruktivismus: ein Werkzeug, keine Supertheorie | 580 |
10 Schlussbemerkung: Ein „Neuer Realismus“? | 581 |
Literatur | 583 |