Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
I Grundlagen | 12 |
1 Anatomie, Physiologie/Pathophysiologie des Schmerzes | 14 |
1.1 Schmerzdefinition | 14 |
1.2 Unterschiede akuter und chronischer Schmerz | 14 |
1.3 Physiologische Grundlagen | 17 |
1.4 Pathophysiologie von Schmerzen | 21 |
1.5 Schmerzchronifizierung | 24 |
2 Psychologische Aspekte des Schmerzes | 28 |
2.1 Schmerzverarbeitung | 28 |
2.2 Schmerzchronifizierung | 29 |
2.3 Schmerzdiagnostik | 31 |
2.4 Psychotherapeutische Verfahren in der Schmerztherapie | 33 |
3 Schmerzmessung und Schmerzdokumentation | 37 |
3.1 Schmerzmessung und -dokumentation bei Kindern | 37 |
3.2 Schmerzmessung und -dokumentation bei Erwachsenen | 38 |
3.3 Schmerzeinschätzung bei kognitiv und/oder kommunikativ beeinträchtigten Menschen | 42 |
3.4 Schmerzeinschätzungen bei bewusstseinsbeeinträchtigten und/oder maschinell beatmeten Menschen und schweren kognitiv beeinträchtigten Menschen | 42 |
3.5 Schmerzeinschätzung bei Menschen mit schweren Behinderungen | 43 |
3.6 Schmerzeinschätzungen bei älteren Menschen | 43 |
II Schmerztherapieverfahren | 46 |
4 Medikamentöse Schmerztherapie | 48 |
4.1 Einführung in die medikamentöse Schmerztherapie | 48 |
4.2 Wirkmechanismen der Analgetikawirkungen | 50 |
4.3 Nichtopioidanalgetika | 51 |
4.4 Opioide | 53 |
4.5 Koanalgetika | 59 |
4.6 Clonidin | 63 |
4.7 NMDA-Rezeptorantagonisten | 63 |
4.8 Topische Anwendungen | 64 |
4.9 Adjuvantien | 65 |
4.10 Patienten Fallvorstellung – Anwendung eines Therapieschemas | 66 |
5 Nichtmedikamentöse Therapieverfahren | 68 |
5.1 Akupunktur | 68 |
5.2 Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) | 69 |
6 Naturheilkunde | 75 |
6.1 Was ist Naturheilkunde? | 75 |
6.2 Naturheilkunde in der Schmerztherapie | 75 |
7 Physiotherapie bei akuten und chronischen Schmerzen | 93 |
7.1 Diagnostik | 93 |
7.2 Physiotherapie | 94 |
7.3 Hydrotherapie | 100 |
7.4 Massagetherapie | 101 |
7.5 Thermotherapie | 103 |
7.6 Elektrotherapie | 104 |
7.7 Ausgewählte Erkrankungen des Bewegungsapparates und Beispiele für physikalisch-medizinische Behandlungen | 109 |
8 Postoperative Schmerztherapie | 113 |
8.1 Warum postoperative Schmerztherapie? | 113 |
8.2 Organisation eines Akutschmerzdienstes (ASD) | 114 |
8.3 Postoperatives Schmerztherapie-Procedere | 117 |
8.4 Therapieverfahren im Akutschmerzdienst | 121 |
8.5 Patienten Fallvorstellung – Thema Schmerzlokalisation | 130 |
9 Invasive Schmerztherapie | 132 |
9.1 Lokalanästhetika | 132 |
9.2 Aufklärungsgespräch | 137 |
9.3 Infiltrationstherapie | 141 |
9.4 Regionalblockaden | 141 |
III Spezielle Schmerztherapieverfahren | 156 |
10 Multimodale Schmerztherapie | 158 |
10.1 Patienten-Fallvorstellung – Multimodale Schmerztherapie | 159 |
11 Tumorschmerz, Palliativmedizin | 162 |
11.1 Epidemiologie und Bedeutung in Deutschland | 162 |
11.2 Ätiologie von Tumorschmerzen | 163 |
11.3 Schmerzarten – Schmerzdifferenzierung | 164 |
11.4 Prinzipien der Tumorschmerztherapie | 165 |
11.5 Invasive Maßnahmen bei Tumorschmerzen | 172 |
11.6 Zusammenfassung Tumorschmerz | 173 |
11.7 Palliativmedizin | 173 |
12 Schmerztherapie bei Kindern | 176 |
12.1 Messung von Schmerz bei Kindern | 177 |
12.2 Schmerztherapie | 181 |
12.3 Regionalanästhesie bei Kindern | 183 |
12.4 Chronischer Schmerz | 184 |
13 Schmerzbehandlung, Schmerzmessung, Verhaltensbeobachtung beim alten und demenziell erkrankten Menschen | 185 |
13.1 Multimorbidität im Alter | 187 |
13.2 Besonderheiten in der Schmerzanamnese | 190 |
13.3 Schmerzmessung | 192 |
IV Krankheitsbilder in der Schmerztherapie | 198 |
14 Somatoforme Schmerzstörung | 200 |
14.1 Ätiologie und Pathologie | 201 |
14.2 Erfolgreiche Behandlungsstrategien | 201 |
14.3 Fallbeispiel einer somatoformen Schmerzpatientin | 203 |
15 Kopf- und Gesichtsschmerz | 206 |
15.1 Epidemiologie und Bedeutung in Deutschland | 206 |
15.2 Klassifizierung von Kopfschmerzen gemäß International Headache Society | 207 |
15.3 Kopfschmerzanamnese – Die magischen 8 Fragen | 208 |
15.4 Kopfschmerz – Allgemeine Untersuchung – Die magischen 8 Untersuchungsbefunde | 208 |
15.5 Gruppe 1: primärer Kopfschmerz | 209 |
15.6 Gruppe 2: sekundärer, pathologischer Kopfschmerz | 213 |
15.7 Gruppe 3: kraniale Neuralgien, zentraler und primärer Gesichtsschmerz und andere Kopfschmerzen | 214 |
15.8 Patienten Fallvorstellung – Kopf- und Gesichtsschmerz | 216 |
16 Rückenschmerz/Kreuzschmerz | 218 |
16.1 Ursachen | 218 |
16.2 Symptome | 219 |
16.3 Diagnostik | 219 |
16.4 Therapie | 220 |
16.5 Patienten Fallvorstellung – Rückenschmerz | 222 |
17 Stumpf- und Phantomschmerz | 224 |
17.1 Beschreibung | 224 |
17.2 Ursachen | 224 |
17.3 Symptome und Verlauf | 225 |
17.4 Prophylaxe | 226 |
17.5 Therapie | 227 |
17.6 Fazit | 228 |
17.7 Patienten Fallvorstellung – Phantomschmerz | 228 |
18 Zosterneuralgie | 230 |
18.1 Herpes zoster | 230 |
18.2 Postzosterische Neuralgie | 232 |
19 Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) | 233 |
19.1 Beschreibung | 233 |
19.2 Ursachen | 233 |
19.3 Symptome | 234 |
19.4 Diagnostik | 236 |
19.5 Therapie | 236 |
19.6 Verlauf und Prognose | 238 |
19.7 Fazit | 239 |
19.8 Fallvorstellung CRPS | 239 |
Schlusswort | 240 |
Glossar | 241 |
Literatur | 242 |
Autorenverzeichnis | 246 |
Stichwortverzeichnis | 248 |