Umschlag | 1 |
Titel | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 12 |
I. »Von der Lehrbarkeit der literarischen Meisterschaft« – Das Leipziger Literaturinstitut als bildungspolitisches und literaturpädagogisches »Experiment« | 32 |
1. Institutsgru?ndung unter Vorbehalten | 32 |
1.1 Literatur aus der »Retorte«? | 35 |
1.2 Kultur- und bildungspolitische Gru?ndungsmotive | 38 |
2. »Wie ist literarische Meisterschaft in unserer Zeit lehrbar?« | 42 |
2.1 »Literarische Begabung« und »Sozialistische Persönlichkeit« im Auswahlverfahren | 42 |
2.2 Das Literaturinstitut als literaturpädagogisches »Experimentierfeld« | 49 |
3. Was bleibt? Vom »Sinn und Zweck« des Studiums aus Absolventenperspektive | 70 |
II. Zwei Direktoren: Alfred Kurella und Max Walter Schulz | 92 |
1. Leitungsstil | 92 |
2. Linker Dogmatiker mit bu?rgerlicher Ausstrahlung | 93 |
3. Vom Studenten zum Direktor | 99 |
III. Exkurs: Der sozialistische Realismus in der DDR und seine Facetten | 110 |
1. Staatsauftrag | 110 |
2. Entwicklungslinien | 112 |
3. Zur Relevanz des sozialistischen Realismus in der Schriftstellerausbildung am Institut fu?r Literatur | 130 |
IV. Prominente Studenten, prominente Dozenten. Der erste Jahrgang | 138 |
1. Die Studenten der ›ersten Stunde‹ | 138 |
2. Die Dozenten und ihre Lehrfächer | 146 |
3. Das Prosa-Seminar von Wieland Herzfelde | 152 |
3.1 Hemingways Der alte Mann und das Meer | 152 |
3.2 Georg Lukács und Traditionen des sozialistischen Realismus | 156 |
3.3 Tauwetter | 165 |
4. Besuch des IV. Deutschen Schriftstellerkongresses | 167 |
5. Die weitere Entwicklung des Instituts fu?r Literatur in den 50er Jahren | 173 |
5.1 Reformierung des Studiums | 175 |
5.2 Literarische Erträge des Studiums in den 1950er Jahren | 179 |
6. Die systemkonformen ersten Jahre | 187 |
V. Werner Bräunig am Institut fu?r Literatur »Johannes R. Becher« | 198 |
1. Werner Bräunigs Weg zum Institut fu?r Literatur | 198 |
2. Student am Institut fu?r Literatur und Aufstieg als sozialistischer Schriftsteller | 200 |
3. Die ku?nstlerische und theoretische Abschlussarbeit | 202 |
4. Dozent am Institut fu?r Literatur und Abstieg eines Autors | 207 |
VI. »[...] bei Zack muss man den Kopf wegnehmen« – Die wechselhaften 60er Jahre | 218 |
1. Das Institut fu?r Literatur auf dem Bitterfelder Weg | 220 |
1.1 Die Institutsanthologie Ruf in den Tag (1960) | 223 |
1.2 Literatur im Dialog mit der Öffentlichkeit | 229 |
2. Der Mauerbau | 232 |
3. Tauwetterphase und literarische Neuerungen | 235 |
4. Das Scheitern des Bitterfelder Weges und das Erstarken der Lyrik am Institut | 244 |
5. Das 11. Plenum und seine Folgen: Exmatrikulationswelle und literarischer Ru?ckzug ins Private | 249 |
6. Curriculum und Lehrpläne der Jahre 1966/1967 | 258 |
7. Prager Fru?hling und Existenzkampf des Instituts | 261 |
VII. Der Lyrik-Professor Georg Maurer und seine Schu?ler Heinz Czechowski, Sarah Kirsch und Rainer Kirsch | 284 |
1. Der Professor und seine Studenten | 284 |
1.1 Georg Maurer und sein Werdegang zur pädagogischen Leitfigur des Instituts | 287 |
1.2 Georg Maurers Unterrichtsmethode | 291 |
1.3 Kritische Stimmen aus dem Kollegium | 296 |
1.4 Maurers Beitrag zur Reputation des Instituts | 298 |
2. Eine junge Lyrikergeneration um Georg Maurer | 300 |
2.1 Der Dichter Heinz Czechowski als Student (1958–1961) | 304 |
2.2 Sarah Kirsch und Rainer Kirsch am Johannes-R.-Becher-Institut (1963–1965) | 322 |
3. Begrenzte Strahlkraft | 344 |
VIII. Lern- und Schreibprozesse im Studium: »Poetische Konfessionen« der Absolventen | 360 |
1. Über das Schreiben schreiben – Ringen um ein poetologisches Selbstverständnis | 362 |
2. Die Ausbildung als Krisenerfahrung – Umgang mit Kritik und Vergleichsdruck | 366 |
3. Exkurs: Armeeschriftsteller am Becher-Institut | 372 |
4. Von epigonalen Urspru?ngen zu literarischer Eigenständigkeit | 376 |
5. Über die Sprachlosigkeit – (Selbst-)Zensur, Erfolgsdruck und Schreibkrisen | 379 |
6. Autobiographische Inhalte und Motive des Schreibens | 386 |
7. ›Weltanschauliche Haltung‹ der Autoren und ›Parteilichkeit‹ literarischer Inhalte | 395 |
8. Ästhetisches Dogma oder literarische Formenvielfalt? | 398 |
9. Die Poetischen Konfessionen als historische Quellen und literarische Zeugnisse | 403 |
IX. Zwischen vorsichtigen Liberalisierungstendenzen und erneuter Bevormundung – Das Institut fu?r Literatur in den 70er Jahren | 416 |
1. Studienjahrgänge und Lehrkollegium in den 70er Jahren | 417 |
2. Zwischen Gehorsam und Eigensinn – Studienalltag Anfang der 70er Jahre | 420 |
2.1 Die Selbstdarstellung des IfL in den offiziellen Dokumenten an das MfK | 420 |
2.2 »vorausgesetzt, daß der Text etwas wert ist« –Das IfL und seine interne Autonomie | 423 |
3. Einblicke in Schreibpraxis, Seminarinhalte und Literaturdiskussion | 431 |
3.1 Die Essay-Anthologie Tauchnitzstraße – Twerskoi Boulevard | 431 |
3.2 Fortschreitende ›Öffnung zur Literatur der Moderne‹ | 436 |
4. Ru?ckfall in den Dogmatismus? – Die Biermann-Ausbu?rgerung am Institut fu?r Literatur | 440 |
4.1 Widerstand auf Seiten der Studierenden | 441 |
4.2 Widerstand auf Seiten der Dozenten | 444 |
5. Literarisch Diverses – Ein Blick in die ku?nstlerischen Abschlussarbeiten | 447 |
5.1 Die Darstellung industrieller Arbeitswelt | 450 |
5.2 Weibliche Selbstbestimmung | 453 |
5.3 Kritik an der sozialistischen Alltagswirklichkeit | 455 |
6. Tendenzen literarischer Emanzipation | 458 |
X. Ästhetischer Eigensinn ohne Staatsauftrag. Die undogmatischen 80er Jahre am Literaturinstitut | 470 |
1. Die langen 80er Jahre | 470 |
2. Situation am Becher-Institut | 474 |
3. Die Sache mit dem Statut | 477 |
4. Realistisches Schreiben jenseits des sozialistischen Realismus | 485 |
5. Aus den Studienarbeiten: Von Tu?rmen, Narren und Göttern | 487 |
5.1 Turmgesellschaft | 488 |
5.2 Wenn ich groß bin, flieg ich zu den Sternen | 491 |
5.3 Legende | 496 |
6. Wer durfte studieren? Zulassungsverfahren | 503 |
7. Noch einmal aus den studentischen Arbeiten: Von Eidechsen, Königskindern und verkästen Hoffnungen | 509 |
7.1 Prosa | 509 |
7.2 Lyrik | 517 |
7.3 Dramatik | 520 |
8. Dynamisierung durch Stillstellung | 522 |
XI. Die Abwicklung des DDR-Instituts und die Folgen. Ein Resu?mee | 534 |
1. Wende und Aufbruch | 536 |
2. »Abwicklung« und Neugru?ndung | 540 |
3. Aufarbeitung und Ausblick | 546 |
Zu den Archivbeständen und Quellen | 556 |
Quellen und Literatur | 564 |
1. Abku?rzungen | 564 |
2. Quellen | 565 |
3. Literatur | 566 |
3.1 Ku?nstlerische und theoretische Abschlussarbeiten der Studierenden | 566 |
3.2 Gedruckte Quellen | 569 |
3.3 Forschungsliteratur | 580 |
Dank | 594 |
Personenregister | 596 |