Sie sind hier
E-Book

Schreibkompetenzen in der Fremdsprache

Aufgabengestaltung, kriterienorientierte Bewertung und Feedback

VerlagNarr Francke Attempto
Erscheinungsjahr2017
Reihenarr STUDIENBÜCHER 
Seitenanzahl304 Seiten
ISBN9783823390695
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Mit der Einführung von verbindlichen Bildungsstandards fand eine stärkere Verschiebung zum kompetenzorientierten Unterricht statt. Dies stellt Lehrkräfte vor die Schwierigkeit, kompetenzorientierte Aufgaben zu erstellen, die trotz sehr unterschiedlicher Ausgangsvoraussetzungen bearbeitet werden können. Dieser Band zeigt Möglichkeiten und Wege, Schreibkompetenzen in der Fremdsprache unter Berücksichtigung verschiedener Rahmenbedingungen zu überprüfen. Er beinhaltet eine Vielzahl an Beispielaufgaben und Benchmarktexten (Leistungsbeispiele) aus Aufgabenerprobungen mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 und 9. In Abgrenzung zu anderen Publikationen kommen auch die Darlegung von Rahmenbedingungen und die Berücksichtigung von Kontexten für die Evaluation von Schreibkompetenzen nicht zu kurz. Des Weiteren ist der Band im Gegensatz zu vielen anderen Handbüchern zur (Messung von) Schreibkompetenz konsequent aufgaben- und kompetenzorientiert.

Bettina Akukwe ist Koordinatorin des VERA-Projekts am IQB. Vorher arbeitete sie drei Jahre im Arbeitsbereich Französisch Sekundarstufe I und hat somit einen engen Bezug zum Testen der 1. Fremdsprache. Prof. Dr. Rüdiger Grotjahn ist Professor für Sprachlehrforschung an der Ruhr-Universität Bochum. Besondere Bekanntheit erlangte er durch seine Arbeiten zum Testen und Evaluieren, vor allem im Bereich des C-Tests. Er vertritt in seiner Tätigkeit sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsansätze. Sein langjähriges Engagement im Bereich Testen konzentrierte sich u.a. auf Testentwicklungsprojekte wie den Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) oder die Vergleichsarbeiten für die 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) im Fach Französisch. Dr. Stefan Schipolowski ist wissenschaftlicher Leiter der Ländervergleichsstudien am IQB. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Messung, Validierung und Entwicklung kristalliner kognitiver Fähigkeiten, insbesondere individueller Unterschiede im deklarativen Wissen und in sprachlichen Fähigkeiten. Im Rahmen seiner Tätigkeit im Arbeitsbereich Deutsch Sekundarstufe I hat er sich umfassend mit der Diagnostik und Struktur sprachlicher Kompetenzen beschäftigt und zur Schreibkompetenz in der Muttersprache gearbeitet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1 Kompetenzorientiertes Schreiben als Teil modernen Fremdsprachenunterrichts11
Bettina Akukwe, Rüdiger Grotjahn & Stefan Schipolowski11
1.1 Evaluation und Lehrerkompetenz12
1.2 Inhalte des vorliegenden Bands14
1.3 Kompetenz aus Theorie und Praxis17
Hinweise zum Weiterlesen18
Literatur19
2 Rahmenbedingungen für das Evaluieren von Schreibkompetenzen21
Rüdiger Grotjahn & Karin Kleppin21
2.1 Stellenwert von Rahmenbedingungen und Vorgaben21
2.2 Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER)21
2.3 Bildungsstandards22
2.4 Curriculare Vorgaben und Lehrwerke25
2.5 Testentwicklung am IQB: Bildungsstandards und GER26
Hinweise zum Weiterlesen27
Literatur28
3 Typen und Funktionen der Evaluation von Schreibkompetenzen31
Rüdiger Grotjahn & Karin Kleppin31
3.1 Prüfen, Testen, Evaluieren, Diagnostizieren: Begriffliche Vorbemerkungen31
3.2 Typen der Evaluation31
3.3 Funktionen der Evaluation35
Hinweise zum Weiterlesen38
Literatur39
4 Gütekriterien bei der Evaluation von Schreibkompetenzen43
Rüdiger Grotjahn & Karin Kleppin43
4.1 Evaluation von Schreibkompetenzen: Spezifika43
4.2 Typen und Funktionen von Gütekriterien45
4.3 Gütekriterien dynamischer Evaluation64
Hinweise zum Weiterlesen65
Literatur66
5 Testkonstrukt und Testspezifikationen73
Rüdiger Grotjahn73
5.1 Aufgabenbasierte Evaluation von Schreibkompetenzen74
5.2 Kompetenz: begriffliche Klärungen76
5.3 Adressaten und Verwendungskontexte77
5.4 Definition des Testkonstrukts: grundlegende Aspekte78
5.5 Modelle kommunikativer Kompetenz und kommunikativen Sprachgebrauchs88
5.6 Schreibaktivitäten und Schreibkompetenzen im GER91
5.7 Schreibaktivitäten und Schreibkompetenzen in den Bildungsstandards95
5.8 Psycholinguistische und sozio-kognitive Modelle fremdsprachlichen Schreibens97
5.9 Test- und Aufgabenspezifikationen102
5.10 Testkonstrukt und Bewertungskriterien105
Hinweise zum Weiterlesen106
Literatur107
Anhänge115
6 Kriteriale Evaluation von Schreibkompetenzen119
Rüdiger Grotjahn & Karin Kleppin119
6.1 Performanzbasierte beurteilergestützte Evaluation119
6.2 Urteilsprozess: Einflussfaktoren121
6.3 Bezugsnormen bei der Bewertung124
6.4 Bewertungskriterien127
6.5 Bewertungsskalen und Bewertungsraster128
6.6 Einsatz von Bewertungsrastern im schulischen Kontext: Beispiele136
6.7 Leistungsbeispiele und Benchmarktexte148
6.8 Erwartungshorizont149
6.9 Bewertung von Schreibleistungen im schulischen Kontext: Qualitätsanforderungen151
6.10 Situationsabhängige Flexibilisierung kriterialer Bewertung152
6.11 Anregungen zur Reflexion der eigenen Bewertungspraxis153
Hinweise zum Weiterlesen154
Literatur155
7 Entwicklung von Testaufgaben zum Schreiben161
Rüdiger Grotjahn & Karin Kleppin161
7.1 Schreibkompetenzen und Testaufgaben161
7.2 Entwicklung von Schreibaufgaben: Zentrale Prinzipien und prototypischer Verlauf163
7.3 Checkliste zur Erstellung von Schreibaufgaben173
7.4 Kommentierte Aufgabenbeispiele173
Hinweise zum Weiterlesen179
Literatur180
8 Evaluation von Schreibkompetenzen mithilfe eines Bewertungsrasters183
Bettina Akukwe, Elke Philipp & Günther Sommerschuh183
8.1 Die Entwicklung eines Bewertungsrasters am IQB183
Bettina Akukwe183
8.2 Kommentierung von Schülerlösungen195
Elke Philipp & Günther Sommerschuh195
8.3 Möglichkeiten der Weiterarbeit247
Elke Philipp & Günther Sommerschuh247
Hinweise zum Weiterlesen255
Literatur256
9 Feedback zu schriftlichen Lernerproduktionen257
Rüdiger Grotjahn & Karin Kleppin257
9.1 Feedback in der Fachdiskussion258
9.2 Funktionen und Typen von Feedback zu schriftlichen Produktionen263
9.3 Feedback bei Selbst- und Peer-Evaluation276
9.4 Feedbackgespräche und Überarbeitung281
9.5 Feedback auf der Basis der interaktionistischen dynamischen Evaluation282
9.6. Automatisierte Diagnose- und Feedbacksysteme287
Hinweise zum Weiterlesen288
Literatur289
10 Überprüfung von Kompetenzen – aktuelle Trends295
Bettina Akukwe, Rüdiger Grotjahn & Stefan Schipolowski295
10.1 Kompetenzorientierter Unterricht und Assessment Literacy295
10.2 Überprüfung von Sprechkompetenzen297
10.3 Computerbasiertes Testen297
10.4 Integrierte Aufgabenformate298
10.5 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf299
Hinweise zum Weiterlesen300
Literatur300
Sachregister303

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...