Sie sind hier
E-Book

Schülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen

Erkennen, fördern, unterrichten

AutorChristine Einhellinger
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl138 Seiten
ISBN9783170338494
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Die Integration von Schülern mit Förderbedarf im Zeichen der Inklusion hat zur Folge, dass der sonderpädagogische Förderbedarf oft nicht mehr festgestellt wird. Schüler aus dem (ehemaligen) Förderschwerpunkt Lernen geraten dabei aus dem Blick, weil sie keine offensichtlich feststellbare Behinderung oder Beeinträchtigung aufweisen. Das Buch entwirft vor diesem Hintergrund Kriterien, die Lernbeeinträchtigungen auszeichnen können. Erläutert werden zunächst die äußeren Risikofaktoren und individuellen Merkmale, die Lernen erschweren können. Es folgen detaillierte Beschreibungen der Erscheinungsformen von Lernbeeinträchtigungen in der Sprache, im Lern- und Leistungsverhalten sowie im sozial-emotionalen Verhalten von Schülern. Dies hilft Lehrkräften, diese Kinder und Jugendlichen mit ihren besonderen Bedürfnissen in den Blick zu nehmen und sie gezielt zu unterstützen.

Dr. Christine Einhellinger ist Akademische Rätin am Lehrstuhl für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen an der Universität Würzburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Vorwort zur Reihe Inklusion praktisch6
Inhalt10
Einleitung12
1 Geschichtliche Perspektive auf beeinträchtigtes Lernen18
1.1 Wer nicht lernen wollte, dem drohte die Peitsche: Zur Zeit Karls des Großen18
1.2 »Schulen für schwachbefähigte Kinder«: Heinrich Ernst Stötzner und Heinrich Kielhorn19
1.3 Zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Intelligenztest von Binet und Simon23
1.4 1922: Der erste Kongress für Heilpädagogik in München25
1.5 1930er Jahre, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit: Offene Abwertung26
1.6 Sozio-kulturell benachteiligte Schüler: Ernst Begemann 197027
1.7 Heute: Soziale Benachteiligung oder Beschreibung von Lernstörungen?28
2 Aktuelle Perspektiven auf Lernbeeinträchtigungen30
2.1 Was Lernende in die Schule mitbringen, Teil 1: Leben und Lernen in sozialer Benachteiligung30
2.1.1 Leben in Armut32
2.1.2 Leben in einem bildungsfernen Milieu40
2.1.3 Leben in einer Risikofamilie47
2.1.4 Leben mit Traumatisierungen50
2.1.5 Leben mit Migrations- und Fluchthintergrund52
2.2 Was Lernende in die Schule mitbringen, Teil 2: Interne Merkmale77
2.2.1 Vorwissen77
2.2.2 Begabung und Denken80
2.2.3 Organische und neurologische Probleme83
2.2.4 Gender84
2.3 Was Lernende in der Schule vorfinden88
2.3.1 Das Schulhaus88
2.3.2 Übergang in die Schule als Bruch im Lebenslauf89
2.3.3 Schulversagen als Versagen der Schule?91
2.4 Was wir beobachten können – Erscheinungsformen97
2.4.1 Sprache97
2.4.2 Lern- und Leistungsverhalten99
2.4.3 Sozial-emotionales Verhalten, Schulabsentismus, Dropout121
3 Fazit und Ausblick123
Literatur126

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...