Sie sind hier
E-Book

Schul-Spuren. Möglichkeiten Biographischen Lernens

AutorStefan Rogal
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl171 Seiten
ISBN9783836623308
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,00 EUR
Durchgängig praxisnah und beispielorientiert werden konkrete Möglichkeiten und Schwierigkeiten Biographischen Lernens im Pädagogikunterricht beleuchtet.Biographisches Lernen gehört zu den großen Herausforderungen für die Fundierung ganzheitlicher Bildung im 21. Jahrhundert. Die der Lebenswirklichkeit junger Menschen verwandten pädagogischen Schlüsselprobleme legen ein fachdidaktisches Konzept nahe, das "Subjektorientierung" als konsequente Würdigung der Lebensgeschichte der einzelnen Schülerin und des einzelnen Schülers umsetzt. Die Synthese von themenbezogener Biographischer Selbstreflexion und fachlicher (wissenschaftsorientierter/-propädeutischer) Reflexion kann zu einem erfahrungsgesättigten, sinnvollen und existentiell bedeutsamen Verständnis unterrichtlicher Lerninhalte führen.Auf dem aktuellen Stand von Fachdidaktik und Fachmethodik werden erprobte Praxisbeispiele, konkrete Impulse und vielfältige Materialien angeboten, die für den eigenen Unterricht genutzt werden können: ein differenziertes Modell zur Planung biographisch orientierter Unterrichtsreihen, Anregungen für die "Biographische Selbstreflexion von Schulerfahrungen", dieser Unterrichtsbaustein kann in den verschiedensten Themenbereichen -nicht nur des Faches Pädagogik- verortet werden, ausformulierte Impulse und einsatzfähige Kopiervorlagen, eine Fülle von Materialien zum Thema "Schulerfahrungen 1900 - Schulerfahrungen 2000", Verweise auf anspruchsvolle literarische Texte, die die Lernenden zu einer Reflexion eigener Schulerfahrungen motivieren können (Möglichkeiten der Kooperation mit anderen Unterrichtsfächern), die Dokumentation von Erfahrungen mit Biographischem Lernen, auch aus Sicht der Schülerinnen und Schüler.Die offene und übertragbare Darstellung möchte für die faszinierenden Möglichkeiten Biographischen Lernens sensibilisieren.Eine wirkliche Innovation für alle Fächer, in denen persönliche Erfahrungen nicht nur oberflächlich thematisiert werden sollen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 13 Unterrichtswirklichkeit und die existentielle Situation Jugendlicher

„Dem Unterrichtsauftrag, dem Schüler auf der gymnasialen Oberstufe eine wissenschaftspropädeutische Ausbildung zu vermitteln, korrespondiert der Erziehungsauftrag, ihm die Selbstverwirklichung in sozialer Verantwortung zu ermöglichen: ihm Hilfen zu geben für seine persönliche Entfaltung und die Gestaltung seines eigenen Lebens wie für die verantwortliche Teilhabe an der Gestaltung des öffentlichen Lebens.“ (Kultusministerium NRW 1981, 16) Ich greife hier exemplarisch die Richtlinien Nordrhein-Westfalens als dem Drehkreuz des Pädagogikunterrichts heraus, betone jedoch nachdrücklich die Übertragbarkeit meiner Ausführungen auf andere (Bundes-) Länder. Ein solches allgemeines Lernziel, an anderer Stelle des Lehrplans als „das Zentrum aller schulischen Arbeit“ (ebd. 14) ausgewiesen, berücksichtigt m.E. ausgezeichnet die Bedingungen unserer „Risikogesellschaft“ und ist in hohem Maße dazu angetan, junge Menschen für ihr Leben in dieser Gesellschaft zu qualifizieren. Es läßt sich ein nicht unerhebliches Korrelat zwischen Unterrichtsauftrag und existentieller Situation sowie Interessen und Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern diagnostizieren. Faktisch liegen jedoch Welten zwischen in Lehrplänen verankerten Bildungsansprüchen und dem, was in der 45-Minuten-Stunde wirklich passiert. Während Studierende der Lehrämter sowie Referendarinnen und Referendare zu Beginn ihres Vorbereitungsdienstes noch davon ausgehen, verschiedene Modelle zur konsequenten Einlösung des gesamten (!) Bildungsauftrages angeboten zu bekommen, diskutieren, erproben und ggf. modifizieren zu können, wird ihnen schnell deutlich (gemacht), daß in der alltäglichen Routine die Lektüre des Lehr-/Bildungsplanes erst nach dem Überblättern der ersten Seiten einsetzt. Dringendstes Ziel -auch eines fachdidaktischen Konzepts Biographischen Lernens im Pädagogikunterricht- muß es sein, den gesamten im Bildungsauftrag erhobenen Anspruch im Unterricht bewußt, gezielt und mit adäquater Unterstützung realisieren zu können. Läßt -um beim nordrhein-westfälischen Beispiel zu bleiben- jede Unterrichtsreihe bzw. -stunde in der gymnasialen Oberstufe neben der Bemühung, den Lernenden „eine wissenschaftspropädeutische Ausbildung zu vermitteln“, gleichermaßen diejenige erkennen, ihnen „Selbstverwirklichung in sozialer Verantwortung zu ermöglichen“? Was impliziert ein Korrespondieren von Unterrichts- und Erziehungsauftrag für einzelne didaktische wie methodische Entscheidungen? ... Die Aktionsforschung ist unter anderem an einem „Einblick in das Denken von Schülern im Umgang mit schulischen Aufgaben“ (Altrichter/Posch 1994, 118) interessiert, zahlreiche Impulse zur Biographischen Selbstreflexion von Schulerfahrungen (vgl. Teil VI) zielen auf die Klärung der persönlichen Bedeutung schulischer Anforderungen. Um mit Heinrich Roths Differenzierung menschlicher Fähigkeiten in Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz (vgl. Roth 1971) zu argumentieren: unsere Schule widmet sich immer noch fast ausschließlich der naiven „Weitergabe“ von Sachwissen, die Ausbildung von Selbst- und Sozialkompetenz erkennt insbesondere das Gymnasium nicht als seine Aufgabe (an). Während die Fähigkeiten zwischenmenschlichen Umgangs der Lernenden sichtbar von den mittlerweile stärker variierenden unterrichtlichen Sozialformen profitieren, bleibt der Bereich der Selbstkompetenz nahezu vollkommen auf der Strecke. Eine explizite und intensive Thematisierung sowie Problematisierung der Lebenssituation von Schülerinnen und Schülern findet nicht statt. Diese erleben das unterrichtliche Angebot nicht selten als verfehlt: das, was ihnen vorgesetzt wird, benötigen/wünschen sie (im Moment) nicht und umgekehrt. Dadurch bleibt ihr Wissen oft äußerlich, oberflächlich, irrelevant, tot, es kann nicht persönlich vernetzt werden, viele Jugendliche stehen schulischen Anstrengungen passiv, distanziert und gleichgültig gegenüber. Die Schulliteratur hat immer wieder die aus dem „Über-die-Köpfehinweg- Dozieren“ resultierende Entfremdung dargestellt, der wir heute trotz veränderter Bedingungen nach wie vor begegnen. Unterrichtliche Inhalte müssen -wo sich Wege dazu finden- an die lebensgeschichtliche Bedeutungsstruktur, an das subjektive Erleben der Schülerinnen und Schüler angebunden werden, damit die Lernenden deren Sinn erfassen können, damit sie sich überhaupt zu einer Auseinandersetzung motivieren lassen (vgl. Emiles Frage „Wozu nützt das?“, Rousseau 1983, 172 ff.). Vornehmlich das Unterrichtsfach Pädagogik hat aufgrund seiner spezifischen Schlüsselprobleme unzählige Möglichkeiten, Sachinhalte persönlich sowie in der Gruppe „verifizieren“ zu lassen und dadurch nachhaltige, handlungsrelevante Kenntnisse und Kompetenzen in allen drei genannten Bereichen auszubilden (vgl. hierzu den hervorragenden Überblick „Im Pädagogikunterricht zu erwerbende Qualifikationen“, in: Beyer 1997, Bd. 1, 220 ff.). Wissen muß nicht konsumiert oder produziert, sondern kann aus dem Leben abgeleitet werden. Biographisches Lernen intendiert eine besonders enge Beziehung zwischen den Komponenten des didaktischen Dreiecks. Die Schülerinnen und Schüler treten unter Berücksichtigung thematisch relevanter Aspekte ihrer Lebensgeschichte, ihrer aktuellen existentiellen Lage, ggf. sogar der momentanen Lernsituation in einen engagierten Dialog mit dem fachlichen Inhalt. Gudrun Schiek drückt das folgendermaßen aus: „Biographisches Lernen als Rekonstruktion der eigenen Biographie unter einer thematischen Perspektive bringt das erkennende Subjekt und das zu erkennende Objekt zu einer Teilidentität“ (Schiek 1996, 1312). (Vgl. dazu auch das Dreieck Biographischen Lernens,). Gudjons, Pieper und Wagener weisen auf die über die allgemeine und lerntheoretische Bedeutung hinausgehende Funktion Biographischer Selbstreflexion in Belastungssituationen hin. Vor allem in der Differenzierungs- (Klasse 9/10) und Oberstufe (Klasse 11-13) kann Biographisches Lernen junge Menschen bei der Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben stützen.

Biographisches Lernen würdigt die existentielle Situation!
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Schul-Spuren. Möglichkeiten Biographischen Lernens1
Inhalt4
I EINLEITUNG7
2 Wie ist es zu dieser Arbeit gekommen?7
3 Zielsetzung der Arbeit9
4 Gliederung dieses Buches12
II GRUNDLAGEN14
5 Die gesellschaftliche Notwendigkeit Biographischen Lernens14
6 Wozu ist die Schule da?16
7 Das Konzept der Biographischen Selbstreflexion18
9 Edwin Stillers Dialogische Fachdidaktik Pädagogik29
10 Phoenix. Der etwas andere Weg zur Pädagogik - ein Wegauch Biographischen Lernens33
11 Ein Konzept Biographischen Lernens - Integration Biographischer Selbstreflexion in themengebundenen Unterricht38
III UNTERRICHTSPRAXIS46
12 Unsere Schule - ein „Haus des Lernens“? - Impressionen46
13 Unterrichtswirklichkeit und die existentielle Situation Jugendlicher48
14 Altersangemessenheit un51
15 Welche personalen-, Unterrichts- und außerunterrichtlichenVoraussetzungen für Biographisches Lernen bringen die Schülerinnen und Schüler mit?54
16 Rollen von biographisch lernenden Schülerinnen und Schülern56
17 Rollen von Lehrerinnen und Lehrern, die Biographisches Lernen begleiten58
18 Die Beziehung(en) zwischen den im Unterricht am Biographischen Lernen Beteiligten61
19 Warum legen insbesondere pädagogische Sachinhalte Biographisches Lernen nahe?67
20 „Schulerfahrungen 1900 - Schulerfahrungen 2000“ -Themenauswahl und -begründung für eine biographischorientierte Unterrichtsreihe70
21 Lehrplanbezüge des Themas72
22 Verwirklichung weitreichender Schülerinnenorientierung und Schülerorientierung durch Biographisches Lernen75
23 Materialauswahl78
24 Didaktische Reduktion87
25 Sensibilisierung für Biographisches Lernen89
26 Lernziele beim Biographischen Lernen95
27 Struktur biographischer Unterrichtsreihen103
28 Freiarbeit als Realisierungsform Biographischen Lernens107
29 Biographisches Schreiben - Voraussetzungen, Formen, Richtungen112
30 Spezifische Probleme Biographischen Schreibens118
31 Lernanforderungen und mögliche Lernschwierigkeiten122
32 Leistungsbewertung125
33 Bedeutung biographisch orientierten Unterrichts für die Lernenden128
IV AKTIONSFORSCHUNG131
34 Biographisches Lernen am Lehrerseminar Kreuzlingen131
35 Biographische Didaktik und Aktionsforschung138
V ERGEBNISSE142
36 Reihenorientierung für Unterricht mit Komponenten Biographischen Lernens142
37 Ergebnisse/Weiterarbeit145
38 Gedanken zur Rezeption dieser Arbeit151
VI IMPULSE ZUR BIOGRAPHISCHEN SELBSTREFLEXIONVON Schulerfahrungen153
VII TEXT-/FILMVORSCHLÄGE zur Biographischen Selbstreflexion von Schulerfahrungen163
VIII LITERATURVERZEICHNIS165

Weitere E-Books zum Thema: Kinder & Jugend: Psychologie - psychische Störungen

Generation @ im Chat

E-Book Generation @ im Chat
Format: PDF

Das Medium Internet spielt im Medienalltag von Jugendlichen eine immer größere Rolle. Heute nutzen nahezu 60% aller Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren regelmäßig das Internet. Die Befunde zur…

Rezeptive Sprachstörungen

E-Book Rezeptive Sprachstörungen
Format: PDF

Das Manual informiert über die Behandlung und Förderungsmöglichkeiten bei kindlichen Sprachverständnisstörungen. Es bietet zunächst eine Beschreibung der Symptomatik, des Verlaufs der Störung, der…

Rezeptive Sprachstörungen

E-Book Rezeptive Sprachstörungen
Format: PDF

Das Manual informiert über die Behandlung und Förderungsmöglichkeiten bei kindlichen Sprachverständnisstörungen. Es bietet zunächst eine Beschreibung der Symptomatik, des Verlaufs der Störung, der…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...