Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort: Schule, Migration und ethische Bildung | 12 |
I Grundsätzliche Positionen und empirische Befunde | 14 |
Ethische Aspekte der Armutsmigration | 16 |
Kampf der Kulturen oder Verteidigung eines weichen Universalismus | 36 |
1 Der Kampf der Kulturen und die Rolle der philosophischen Bildung | 36 |
2 Ein differenziertes Bild vom Kampf der Kulturen | 40 |
3 Die Verteidigung eines weichen Universalismus | 47 |
4 Transzendentale Toleranzerziehung | 56 |
Was schulden wir den Muslimen in Deutschland? | 68 |
1 Was schulden wir den Muslimen als Bürgern? | 74 |
2 Was schulden wir den Muslimen als Muslime? | 78 |
3 Schulden wir den Muslimen einen eigenen Religionsunterricht? | 89 |
Umgang mit Fremdheit: Impulse aus der empirischen Forschung für die Lehrerbildung | 100 |
1 Fremdheit als Herausforderung schulischen Lernens – bildungstheoretische Verortung und begriffliche Annäherung | 102 |
2 Umgang mit Fremdheit als Herausforderung professionellen Handelns | 106 |
3 Orientierungen (angehender) Lehrerinnen und Lehrer und situative Konstellationen im Umgang mit Fremdheit | 107 |
4 Impulse für reflexive Komponenten im Curriculum der Lehrerbildung | 114 |
II Didaktische Herausforderungen der ethischen Bildung | 120 |
Ethikunterricht für alle – das Gebot der Stunde | 122 |
Wie viel Empirie benötigt die Praktische Philosophie? Grundsatzüberlegungen und didaktische Konsequenzen am Beispiel der Migrationsproblematik | 128 |
1 Das Problem | 130 |
2 Erst Philosophie, dann Empirie | 135 |
3 Erst Empirie, dann Philosophie | 141 |
4 Philosophie zugleich mit Empirie | 151 |
5 Konsequenzen für die Didaktik und die Unterrichtspraxis | 154 |
Zwischen Moderator und Regisseur – Die Rolle des Philosophielehrers in interkulturellen Lerngruppen | 162 |
1 Einführung | 162 |
2 Aspekte des Philosophielehrerberufs | 164 |
Lehrerkompetenzen | 164 |
Lehrerpersönlichkeit | 166 |
Teacher beliefs | 168 |
3 Fazit | 170 |
Das eigene Fremde. Überlegungen zur musealen Repräsentation von Differenz am Deutschen Auswandererhaus | 171 |
1 Museologische Prinzipien und museologisches Programm des Auswanderungsteils | 172 |
2 Museologisches Programm des Einwanderungsteils | 175 |
3 Museologische Prinzipien des Einwanderungsteils | 177 |
III Unterrichtspraxis | 182 |
Lernbereichsplanung zum Thema Pegida in der Flüchtlingsdebatte. 8. Klasse Gymnasium | 184 |
1 Bedingungsanalyse/Lerngruppe | 184 |
2 Methodisch-didaktische Analyse | 185 |
3 Lernziele | 190 |
4 Tabellarischer Unterrichtsverlauf | 191 |
Das Spannungsfeld zwischen Heimat und Identität in Bezug auf Migration | 199 |
1 Bedingungsanalyse/Kommentar | 199 |
2 Lernziele | 200 |
3 Tabellarischer Unterrichtsverlauf | 201 |
4 Methodenverzeichnis | 214 |
5 Didaktisch-methodische Analyse | 215 |
6 Ausgewählte Quellen und Materialien | 217 |
Was ist Fremdheit? Wo beginnt sie – wo hört sie auf? Klasse: 10 | 221 |
1 Didaktisch-methodische Analyse | 222 |
2 Lernziele | 227 |
3 Tabellarischer Verlauf der Lernbereichsplanung | 228 |
Ein Recht auf Asyl? – moralische Aspekte zu Asyl und Migration. Aufbereitung für eine 3./4. Klasse der Grundschule und für eine 11./12. Klasse des Gymnasiums | 243 |
1 Bedingungsanalyse/Informationen zur antizipierten Lerngruppe | 244 |
2 Zwei Unterrichtsentwürfe | 247 |
3 Didaktisch-methodische Analyse | 266 |
4 Quellen und Arbeitsmaterialien | 271 |
Die Autorinnen und Autoren | 273 |