Inhalt | 7 |
Vorwort | 13 |
1 Folgeprobleme. Einleitende Annäherungen an eine Theorie der Schulreform | 15 |
1.1 Reformen als Einheit von Idee und Handlung? | 18 |
1.2 Werte, Normen und Argumente | 20 |
1.3 Macht, politische Struktur und Rhetorik | 23 |
1.4 Reform als Dauerzustand | 25 |
Bibliografie | 27 |
2 Cartoons und Bildungsreformen. Auf der Suche nach der richtigen Fallhöhe | 31 |
Bibliografie | 33 |
Teil I Veränderungsabsichten und Programme | 35 |
3 Popularphilosophische Rhetorik und Soft Power. Isaak Iselins Schulreform- und Bildungsprojekte aus einer Governance-Perspektive | 36 |
3.1 Rhetorik und Bildungsreform | 36 |
3.2 Iselin als Netzwerker und Beförderer von Reformprojekten | 38 |
3.3 Basler Lehrjahre: die gescheiterte Schulreform der 1760er-Jahre | 40 |
3.4 Bildungs- und Schulreformen unter dem Banner des Philanthropinismus und Physiokratismus | 42 |
3.5 Folgerungen – Iselin als Impulsgeber schweizerischer Bildungsreformen | 45 |
Bibliografie | 46 |
4 Reform zum falschen Zeitpunkt. Die Ausgestaltung des Fachs Geschichte im Lehrplan 21 als Kollateralschaden | 49 |
4.1 Die Repräsentation von Geschichte im Lehrplan 21 | 50 |
4.1.1 Strukturelle Repräsentation von Geschichte im Lehrplan21 | 51 |
4.1.2 Inhaltliche Repräsentation von Geschichteim Lehrplan 21 | 52 |
4.2 Bildungspolitischer Kontext der Lehrplanerarbeitung | 53 |
4.2.1 Gesellschaftliche Kampfzone Schule | 54 |
4.2.2 Das Fach Geschichte im Kontext aktuellergesellschaftlicher Bildungskämpfe | 55 |
4.2.3 Akteure und ihre Erwartungen | 57 |
4.3 Die Zukunft des Geschichtsunterrichts auf Sek.-I-Stufe | 59 |
Bibliografie | 60 |
5 Der Streit um Konzeptionen im Feld der Lehrpersonenbildung. Reformdebatten in der Zürcher Schulsynode und in den Schulkapiteln vor 1938 | 63 |
5.1 Pädagogisches Spezialistentum – Befürchtungen zu und Erwartungen an Wissensordnungen angehender Lehrpersonen | 64 |
5.2 Konturierung der Konzeptionen in der Schulsynode als Ort rechtlicher und programmatischer Dauerreflexion der Lehrerbildung | 66 |
5.3 Gegenseitige Anpassung und erhöhte Erwartungen an die Lehrerbildungsreform | 68 |
5.4 Wissenschaftliches Wissen in der Ausbildung von Primarlehrpersonen als Bestandteil von Modernitätsanforderungen | 70 |
5.5 Resümee | 71 |
Bibliografie | 73 |
6 Kulturelle Vielfalt als Herausforderung an Schulreformen? | 76 |
6.1 … und es kamen Menschen … – die Schweiz der Italiener | 77 |
6.2 Migration und Bildung | 78 |
6.2.1 Assimilation als pädagogisches Programm der 1960er-Jahre | 78 |
6.2.2 Integration als pädagogisches Programm der 1970er-Jahre | 81 |
6.2.3 Interkulturelle Pädagogik als pädagogisches Programm der 1980er-Jahre | 83 |
6.3 Kulturelle Vielfalt – (k)eine Erfolgsgeschichte von Schulreformen? | 84 |
Bibliografie | 85 |
7 Einsiedeln – Bern – Zürich über Genf. Die lange Dauer von Bildungsreformen | 88 |
7.1 Der aller Orten zurückgelassene Saz – die Quintessenz der programmatischen Auseinandersetzung und ihre Konstanz | 89 |
7.2 Die lange Dauer der Helvetischen Schulreform | 93 |
7.3 Wissenschaftliche und bildungspolitische Konsequenz: Die Historiographie der Bildungsreformen in der longue durée – die lange Dauer eines Policy Cycle in der Bildungspolitik | 96 |
Bibliografie | 98 |
8 Zwischen Bildungspolitik und Unterrichtspraxis. Die Rolle von Lehrerfortbildung bei der Umsetzung von Schulreformen | 100 |
8.1 Regulierung der Lehrerfortbildung im Kontext der Bildungsexpansion | 103 |
8.2 Regulierung der Lehrerfortbildung im Kanton Zürich – die Rolle des Pestalozzianums | 105 |
8.3 Lehrerfortbildung als bildungspolitisches Steuerungsinstrument | 107 |
8.4 Governance – Schulreform und Lehrerfortbildung | 110 |
Bibliografie | 111 |
9 Die ungarischen Bildungsreformen. Von der theresianisch-josephinischen Reichsreform zur nationalstaatlichen Bildungspolitik (1777–1867) | 115 |
9.1 Ungarn und Ostmitteleuropa in historischer Sicht – gemeinsame regionale Merkmale und Aspekte des Bildungstransfers | 116 |
9.2 Bildungsreform im Dienst der ungarischen Nationalbewegung | 118 |
9.2.1 Eine Zwischenphase – die weiteren Reformen des Neoabsolutismus nach 1848 | 119 |
9.2.2 Die Bildungsreform in der Zeit der Weiterentwicklung der ungarischen Nation nach 1867 | 120 |
9.2.3 Die Rolle des Herbartianismus als Universitätspädagogik | 123 |
9.3 Fazit | 123 |
Bibliografie | 125 |
10 Zwischen Pädagogik und Revolution. Pädagogische Vorstellungen und Praktiken des schweizerischen Frontismus der 1930er-Jahre | 127 |
10.1 Kritik an der Gegenwart – Visionen für die Zukunft | 130 |
10.2 Schulreform und Revolution | 134 |
10.3 Frontismus und Pädagogik: einige Thesen und ein mögliches Forschungsprogramm | 138 |
Bibliografie | 140 |
Teil II Handlungskoordination und Prozesse | 142 |
11 Technologiepolitik und die Ordnung der beruflichen Weiterbildung | 143 |
11.1 Korporatismus in der beruflichen Bildung | 144 |
11.2 Technologie-Korporatismus und Weiterbildung | 147 |
11.3 Fazit | 150 |
Bibliografie | 151 |
12 Schulreformen im Mehrebenensystem. Prozedurale Merkmale und komplexe Wirkungsstrukturen | 154 |
12.1 Volksschulreform zwischen 1990 und 2010 | 155 |
12.2 Prozedurale Merkmale | 155 |
12.3 Strukturelle Wirkungsfaktoren | 157 |
12.4 Bausteine einer Theorie der Schulreform | 163 |
Bibliografie | 164 |
13 Schulform. Bedingung der Möglichkeit von Reform | 167 |
13.1 Grammar of schooling – ein widersprüchlich interpretierter Begriff | 168 |
13.2 Forme scolaire – Schulform | 170 |
13.3 Schulform als gesellschaftliches Potenzial | 171 |
13.4 Schulform als zentraler, konstitutiver Teil von Gesellschaft | 172 |
13.5 Moderne Schulform als Bedingung der Möglichkeit von Schulreform | 174 |
13.6 Schulform als machtvolle Maschine des schulischen Wandels | 177 |
Bibliografie | 178 |
14 Wandel von Staatlichkeit in Schulsystemen | 180 |
14.1 Staatlichkeit von Schulsystemen | 181 |
14.2 Expansion des Privatschulsektors in England und Deutschland und seine Auswirkungen auf die Handlungskoordination | 184 |
14.2.1 England | 184 |
14.2.2 Deutschland | 185 |
14.2.3 Bedeutung des Privatschulbooms für die Handlungskoordination in der Schulpolitik | 186 |
14.3 Fazit und offene Forschungsfragen | 188 |
Bibliografie | 190 |
15 The effect that seems to exceed its causes. Schulreformen und -reorganisationen | 194 |
15.1 Reformen | 196 |
15.2 Revolutionen | 197 |
15.3 Ereignisse | 199 |
Bibliografie | 201 |
16 Schulreformen aus systemtheoretischer Perspektive | 204 |
16.1 Einführung in grundlegende systemtheoretische Begrifflichkeiten | 204 |
16.1.1 Formen sozialer Systeme | 205 |
16.1.2 Kommunikation als Basis sozialer Systeme | 206 |
16.2 Schule als Organisation | 207 |
16.2.1 Die Nicht-Steuerbarkeit der Organisation Schule | 208 |
16.2.2 Bildungspolitische Reformen | 209 |
16.2.3 Die semantische Form von Reformen | 210 |
16.2.4 Die Funktion von Reformen in der Organisation Schule | 211 |
16.3 Fazit | 213 |
Bibliografie | 214 |
Teil III Folgen und Wirkungen | 216 |
17 Die Maturitätsreform 1995. Intention, Evaluation der Wirkung und Anpassungsmassnahmen | 217 |
17.1 Zentrale Elemente des MAR 95: Ziele, Strukturen und Inhalte | 219 |
17.2 Angemessenheit der Evaluationen der Maturitätsreform 95 | 220 |
17.2.1 Wichtigste Gegenstände der Evaluationen | 220 |
17.2.2 Die Evaluation EVAMAR I | 221 |
17.2.3 Die Evaluation EVAMAR II | 222 |
17.2.4 Fazit | 223 |
17.3 Angemessenheit und Zielkonformität der Massnahmen | 223 |
17.3.1 Massnahmen aus EVAMAR I | 223 |
17.3.2 Massnahmen aus EVAMAR II | 224 |
17.3.3 Fazit | 226 |
17.4 Folgewirkungen | 227 |
17.4.1 Wirkungen der Reform 1995 und der Korrekturen 2007 | 227 |
17.4.2 Erwartete Wirkungen der Folgemassnahmen 2016 | 228 |
17.4.3 Fazit | 228 |
17.5 Schlussfolgerungen für Reformen | 229 |
Bibliografie | 230 |
18 Grenzen der Bildungsreform durch soziale Eigenlogik des Schulstrukturwandels und Eigendynamik der Bildungsexpansion? Konzepte, Kritiken und Desiderate der Sozialgeschichte des Bildungssystems | 232 |
18.1 Konzepte und Kritiken der Sozialgeschichte des Bildungssystems | 233 |
18.1.1 Systembildung im 19. Jahrhundert | 233 |
18.1.2 Der verdeckte Strukturwandel des Bildungssystemsim 20. Jahrhundert | 235 |
18.1.3 Wie wächst das Bildungssystem? –Dauerhafte Eigendynamik der Bildungsexpansion | 236 |
18.2 Desiderate der Sozialgeschichte | 236 |
18.2.1 Kontexteffekte auf die Eigenlogik des Strukturwandels und die Eigendynamik der Bildungsexpansion | 236 |
18.2.2 Auswirkungen historischer Umbrüche auf die Bildungsbeteiligung | 237 |
18.3 Neue Eigendynamik? Bildungsexpansion im demographischen Wandel | 239 |
Bibliografie | 241 |
19 Reformen im Bildungswesen. Herausforderungen und Konsequenzen für eine Theorie der Bildungsreform | 245 |
19.1 Bedeutung der und Gründe für die Reform | 246 |
19.2 Reformen in der Mehrebenenstruktur des Bildungswesens | 248 |
19.3 Orchestrierung der Reformen | 250 |
19.4 Freiheitsgrade für schulische Akteure | 252 |
19.5 Bildungsreform ist nicht gleich Bildungsreform: Abschliessende Thesen | 254 |
Bibliografie | 255 |
20 Race to the Top. Kontroversen um eine Bildungsreform in den USA | 257 |
20.1 Konzeptionelle Bezugspunkte | 258 |
20.2 RTTT – Das Programm im Überblick | 260 |
20.3 Die Rhetorik der Reform | 261 |
20.4 Bildungspolitische Kontroversen | 262 |
20.5 Effekte von RTTT | 264 |
20.5.1 Der Blickwinkel der Programmevaluation | 264 |
20.5.2 Der Blickwinkel der vergleichenden Leistungsmessung | 265 |
20.6 Fazit | 266 |
Bibliografie | 267 |
21 Gegenstimmen. Kritik und Kritiker/innen von Bildungsreformen | 271 |
21.1 Der Rahmenplan | 272 |
21.2 Kritiker/innen des Rahmenplans | 274 |
21.3 Die Kritik | 276 |
21.4 Debatten über die Kritik | 277 |
21.5 Umgang mit der Kritik | 278 |
21.6 Fazit | 281 |
Bibliografie | 281 |
22 Schulreform, Systemvergleich und die Frage der Bildungsgerechtigkeit | 283 |
Bibliografie | 293 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 296 |