Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 9 |
Prolog: ,Wahrheiten‘ über John Demjanjuk | 11 |
1. Einleitung: Erinnern, aber wie? | 13 |
2. Theoretischer Rahmen: Erinnern im World Wide Web | 22 |
2.1 Erinnern als soziale Praxis | 22 |
2.1.1 Die Sozialität von Erinnerung | 23 |
2.1.2 Erinnern als soziale Praxisform | 25 |
2.1.3 Erinnerungskulturelles Wissen | 29 |
2.2 Diskursive Erinnerungspraktiken | 36 |
2.2.1 Foucaults Diskursuniversum | 38 |
2.2.2 Diskurse wissenssoziologisch theoretisieren | 43 |
2.2.3 Diskurse sozialsemiotisch perspektiveren | 48 |
2.3 Mediatisierung diskursiver Erinnerungspraktiken | 51 |
2.3.1 Die Transmedialität von Erinnerungspraktiken | 59 |
2.3.2 Webbasierte Diskurse als Online-Diskurse | 61 |
2.4 Online-Kommunikation und die Konstituierung des Erinnerns: Problemkreise und Forschungsfragen | 66 |
2.4.1 Speicherung und Archivierung | 67 |
2.4.2 Produktion und Verbreitung | 71 |
2.4.3 Transkulturalisierung | 74 |
2.4.4 Zeit | 76 |
2.4.5 Multimodalität | 79 |
2.5 Fallauswahl: Der Online-Diskurs über den Demjanjuk-Prozess | 80 |
3. Methodologie, Methoden und empirisches Vorgehen: Erinnerungspraktiken analysieren | 84 |
3.1 Methodologische und methodische Herausforderungen | 84 |
3.2 Methodologische und methodische Zugänge | 91 |
3.2.1 Grounded Theory | 93 |
3.2.2 Diskursanalyse | 105 |
3.2.2.1 Wissenssoziologische Diskursanalyse | 105 |
3.2.2.3 Sozialsemiotische Diskursanalyse | 113 |
3.2.3 Zwischenfazit | 119 |
3.3 Methodeninstrumentarium | 124 |
3.3.1 Der Einstieg: Die offene Phase der Erhebung und Analyse | 124 |
3.3.2 Die Verdichtung: Die axiale Phase der Erhebung und Analyse | 129 |
3.3.3 Die Rekonstruktion: Die selektive Phase der Erhebung und Analyse | 134 |
4. Ergebnisse der Analyse: Erinnerungspraktiken in Online-Diskursen | 138 |
4.1 Das Interpretationsrepertoire und die Materialität des Demjanjuk-Diskurses | 139 |
4.1.1 Die Storyline UNRECHTMÄßIGKEIT: Deutungsmuster, Praktiken und Akteur_innen | 139 |
4.1.2 Die Storyline HISTORISCHE GERECHTIGKEIT: Deutungsmuster, Praktiken, Akteur_innen | 171 |
4.1.3 Die Storyline FRAGE DER FREIWILLIGKEIT: Deutungsmuster, Praktiken und Akteur_innen | 205 |
4.2 Erinnerungspraktiken im Demjanjuk-Diskurs | 220 |
4.2.1 Erinnerungspraktiken der Positionierung | 220 |
4.2.2 Erinnerungspraktiken der Kontextualisierung | 223 |
4.2.3 Visuelle Erinnerungspraktiken | 225 |
4.2.4 Empathische Erinnerungspraktiken | 229 |
4.2.5 Kommentierende Erinnerungspraktiken | 231 |
4.2.6 Unsichere Erinnerungspraktiken | 232 |
4.2.7 Randständige Erinnerungspraktiken | 234 |
4.3 Erinnern im World Wide Web | 235 |
4.3.1 Speicherung und Archivierung | 235 |
4.3.2 Produktion und Verbreitung | 239 |
4.3.3 Transkulturalisierung | 243 |
4.3.4 Zeit | 247 |
4.3.5 Multimodalität | 249 |
5. Fazit und Ausblick | 252 |
Epilog: Antworten zum Fall John Demjanjuk | 259 |
Anhang | 260 |
a) Die Speicherung, Archivierung und Aufbereitung der Daten | 260 |
b) Übersicht Erhebungsprozess | 262 |
c) Übersicht Analyseprozess | 271 |
Primärquellenverzeichnis | 278 |
Literaturverzeichnis | 280 |