Sie sind hier
E-Book

Erinnern im Internet

Der Online-Diskurs um John Demjanjuk

AutorVivien Sommer
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl292 Seiten
ISBN9783658207281
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR

Vivien Sommer rekonstruiert die typischen Erinnerungspraktiken im World Wide Web in ihrer Fülle und Vielfältigkeit  anhand des Online-Diskurses über das Verfahren und den Prozess gegen den KZ-Aufseher John Demjanjuk. Darauf aufbauend wird empirisch erläutert, inwieweit sich mediatisierte Erinnerungen im Rahmen von Online-Kommunikation konstituieren, welche Veränderungen damit einhergehen und welche Konstanten sich im Vergleich mit anderen Gedächtnismedien konstatieren lassen. Theoretisch werden dazu Konzepte der Memory Studies, der Praxisforschung, der Diskurstheorie sowie der Mediatisierungsforschung verknüpft. Methodisch wird das Verfahren der Grounded Theory mit der wissenssoziologischen und der sozialsemiotischen Diskursanalyse trianguliert. 



Vivien Sommer arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienforschung an der TU Chemnitz. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis9
Prolog: ,Wahrheiten‘ über John Demjanjuk11
1. Einleitung: Erinnern, aber wie?13
2. Theoretischer Rahmen: Erinnern im World Wide Web22
2.1 Erinnern als soziale Praxis22
2.1.1 Die Sozialität von Erinnerung23
2.1.2 Erinnern als soziale Praxisform25
2.1.3 Erinnerungskulturelles Wissen29
2.2 Diskursive Erinnerungspraktiken36
2.2.1 Foucaults Diskursuniversum38
2.2.2 Diskurse wissenssoziologisch theoretisieren43
2.2.3 Diskurse sozialsemiotisch perspektiveren48
2.3 Mediatisierung diskursiver Erinnerungspraktiken51
2.3.1 Die Transmedialität von Erinnerungspraktiken59
2.3.2 Webbasierte Diskurse als Online-Diskurse61
2.4 Online-Kommunikation und die Konstituierung des Erinnerns: Problemkreise und Forschungsfragen66
2.4.1 Speicherung und Archivierung67
2.4.2 Produktion und Verbreitung71
2.4.3 Transkulturalisierung74
2.4.4 Zeit76
2.4.5 Multimodalität79
2.5 Fallauswahl: Der Online-Diskurs über den Demjanjuk-Prozess80
3. Methodologie, Methoden und empirisches Vorgehen: Erinnerungspraktiken analysieren84
3.1 Methodologische und methodische Herausforderungen84
3.2 Methodologische und methodische Zugänge91
3.2.1 Grounded Theory93
3.2.2 Diskursanalyse105
3.2.2.1 Wissenssoziologische Diskursanalyse105
3.2.2.3 Sozialsemiotische Diskursanalyse113
3.2.3 Zwischenfazit119
3.3 Methodeninstrumentarium124
3.3.1 Der Einstieg: Die offene Phase der Erhebung und Analyse124
3.3.2 Die Verdichtung: Die axiale Phase der Erhebung und Analyse129
3.3.3 Die Rekonstruktion: Die selektive Phase der Erhebung und Analyse134
4. Ergebnisse der Analyse: Erinnerungspraktiken in Online-Diskursen138
4.1 Das Interpretationsrepertoire und die Materialität des Demjanjuk-Diskurses139
4.1.1 Die Storyline UNRECHTMÄßIGKEIT: Deutungsmuster, Praktiken und Akteur_innen139
4.1.2 Die Storyline HISTORISCHE GERECHTIGKEIT: Deutungsmuster, Praktiken, Akteur_innen171
4.1.3 Die Storyline FRAGE DER FREIWILLIGKEIT: Deutungsmuster, Praktiken und Akteur_innen205
4.2 Erinnerungspraktiken im Demjanjuk-Diskurs220
4.2.1 Erinnerungspraktiken der Positionierung220
4.2.2 Erinnerungspraktiken der Kontextualisierung223
4.2.3 Visuelle Erinnerungspraktiken225
4.2.4 Empathische Erinnerungspraktiken229
4.2.5 Kommentierende Erinnerungspraktiken231
4.2.6 Unsichere Erinnerungspraktiken232
4.2.7 Randständige Erinnerungspraktiken234
4.3 Erinnern im World Wide Web235
4.3.1 Speicherung und Archivierung235
4.3.2 Produktion und Verbreitung239
4.3.3 Transkulturalisierung243
4.3.4 Zeit247
4.3.5 Multimodalität249
5. Fazit und Ausblick252
Epilog: Antworten zum Fall John Demjanjuk259
Anhang260
a) Die Speicherung, Archivierung und Aufbereitung der Daten260
b) Übersicht Erhebungsprozess262
c) Übersicht Analyseprozess271
Primärquellenverzeichnis278
Literaturverzeichnis280

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...