Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Schulentwicklung zwischen Steuerung und Autonomie – Beiträge aus Aktions?, Schulentwicklungs? und Governance?Forschung. Eine Einführung in den Band | 7 |
Forschende Lehrerinnen und Lehrer als Motor schulischer Reformprozesse – zur Geschichte der Aktionsforschung in Österreich (Elgrid Messner) | 13 |
1. Aktionsforschung als Import aus dem angelsächsischen Raum | 13 |
2. Aktionsforschung in der Lehrerfortbildung mit Langzeitwirkung | 15 |
3. Aktionsforschung und Organisations- und Schulentwicklung | 16 |
4. Aktionsforschung und Selbstevaluation an Schulen | 18 |
5. Elemente der Aktionsforschung in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung | 20 |
Literatur und Internetquellen | 22 |
Lernen durch Variation – Implementierung der Variationstheorie in der Bildungsforschung (Peter Posch) | 25 |
1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Lesson und Learning Studies | 25 |
2. Phänomenographische Grundlagen der Variationstheorie | 26 |
3. Elemente einer Learning Study: Lerngegenstand, kritische Merkmale, Relevanzstruktur und Variationsmuster | 27 |
3.1 Der Lerngegenstand als Fokus der Variationstheorie | 28 |
3.2 Kritische Merkmale | 29 |
3.3 Motivation: Aufbau einer „Relevanzstruktur“ | 30 |
3.4 Variationsmuster | 30 |
4. Zur Wirksamkeit von Learning Studies | 31 |
5. Forschungsdesigns | 32 |
5.1 Aktionsforschungsstudien | 32 |
5.2 Quasi-experimentelle Designs | 34 |
5.3 Kontrollierte experimentelle Designs | 37 |
6. Schluss | 40 |
Literatur | 40 |
Bausteine für eine didaktisch orientierte Theorie der Unterrichtsentwicklung (Hilbert Meyer) | 43 |
1. Symbiotische Implementation der Aktionsforschung am Beispiel der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | 43 |
2. Ansprüche an die Theoriebildung in sozialwissenschaftlichen Disziplinen | 46 |
3. Arbeitsdefinition „Unterrichtsentwicklung“ und Erläuterungen | 49 |
4. Bausteine der gesuchten Theorie und Bearbeitungsvorschläge | 51 |
5. Vom Vergessen bedrohte Einsichten der Bildungstheorie | 60 |
6. Didaktische Standards für die Unterrichtsentwicklung | 63 |
7. Fazit | 64 |
Literatur | 65 |
Heterogenität – ein Grundproblem der Schul- und Unterrichtsentwicklung (Klaus-Jürgen Tillmann) | 71 |
1. Die historische Perspektive: der selektive Charakter der Institution Schule | 72 |
2. Die normative Perspektive: „Pädagogik der Vielfalt“ als reformpädagogisches Gegenmodell | 75 |
3. Die empirische Perspektive: Homogenität, Heterogenität und Leistung | 76 |
3.1 Wie heterogen, wie homogen sind deutsche Schulklassen? | 77 |
3.2 Was weiß man über die Lerneffekte heterogener Gruppen? | 78 |
4. Der skeptische Blick der Lehrkräfte | 79 |
4.1 Die Veränderung der Schülerschaften | 80 |
4.2 Der Appellcharakter der Reform | 80 |
5. Ausblick und Fazit | 81 |
Literatur | 82 |
Über Strohfeuer und nachhaltige Entwicklungen. Erkenntnisse aus einem innovativen Schulentwicklungsprojekt mit einer videobasierten Lernplattform (Angelika Paseka) | 85 |
1. Erkenntnisse aus der Schulentwicklungsforschung | 86 |
2. Hintergrund | 88 |
2.1 Bildungspolitische Rahmenbedingungen | 88 |
2.2 Lernplattform „Führen im Unterricht“ | 88 |
3. Forschungsdesign und Forschungsmethoden | 90 |
4. Ergebnisse | 91 |
4.1 Implementierung an drei Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg | 91 |
4.2 Aufbau von Kooperationsstrukturen | 92 |
4.3 Rolle der Schulleitungen | 94 |
4.4 Nutzung des Innovationspotenzials der Intervention | 97 |
5. Erkenntnisse für die Schulentwicklungsforschung und die Nachhaltigkeit von Schulentwicklungsprozessen | 99 |
Literatur und Internetquelle | 101 |
Schulentwicklung am Beispiel des COoperativen Offenen Lernens – COOL. Ein Wissenschafts-Praxis-Dialog (Barbara Wimmer/Christoph Helm) | 105 |
1. Einleitung | 105 |
2. Schule entwickeln: Warum und zu welchem Ende? | 107 |
3. Schulentwicklung als (Reflexions-)Prozess | 109 |
4. Akteure der Schulentwicklung | 110 |
5. Förderliche Rahmenbedingungen bzw. Unterstützungssysteme der Schulentwicklung | 112 |
6. Die Rolle von Autonomie im Rahmen der Schulentwicklung | 114 |
7. Zusammenfassende Darstellung von Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen am Beispiel von COOL | 115 |
Literatur und Internetquellen | 116 |
Schulleitung in Österreich: Zwischen Steuerung und Autonomie (Anna Kanape/David Kemethofer) | 119 |
Einleitung | 119 |
1. Aufgaben und Verhalten von Schulleitungen in Österreich | 120 |
2. Die Rolle der Schulleitung im Kontext der Neuen Steuerung | 122 |
3. Neue Steuerungsansätze aus Sicht der Schulleitungen | 123 |
4. Neue Steuerungsmechanismen am Beispiel der Schulinspektion und die Folgen für die Schulleitungen | 124 |
5. Auswirkung der Neuen Steuerungsphilosophie auf Personalagenden | 126 |
6. Vorbereitung von Schulleitungen auf die neuen Aufgaben | 127 |
Resümee | 131 |
Literatur und Internetquellen | 132 |
„Kontextsensitive Schulentwicklung“. Eine fallvergleichende Studie zu adaptiv-kompensatorischen Handlungsstrategien von Primarschulen. Erkenntnisinteresse, Forschungsdesign und erste Ergebnisse der Befragung von Schulleitungen (Marcus Emmerich/Katharina Maag Merki) | 139 |
1. Forschungsstand | 140 |
1.1 Soziale Selektivität beim Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe | 140 |
1.2 Institutionell-organisatorische Faktoren sozialer Bildungsbenachteiligung | 140 |
1.3 Schulentwicklung in sozialstrukturell und sozialräumlich benachteiligten Kontexten | 141 |
1.4 Zusammenfassung und Desiderata | 143 |
2. „KoS – Kontextorientierte Schulentwicklung“: Theorierahmen, Forschungsziele, Forschungsdesign | 144 |
2.1 Theoretischer Rahmen | 144 |
2.2 Forschungsziele | 145 |
2.3 Forschungsdesign | 146 |
3. Auswahl der Schulen | 147 |
4. Erste Ergebnisse | 148 |
5. Ausblick | 151 |
Literatur und Internetquelle | 152 |
Zum Verhältnis von Schulinspektion und Schulaufsicht. Zwei Institutionen zwischen Ausdifferenzierung und Entdifferenzierung (Martin Heinrich) | 155 |
1. Ausgangspunkt: Ungeklärte Akteurskonstellation im Mehrebenensystem | 155 |
2. Rollenprobleme und Strukturprobleme | 158 |
2.1 Rollenbestimmungsprobleme in der Theorie | 158 |
2.2 Rollenbestimmungsprobleme in der Praxis | 160 |
3. Wirkungen und Wirkungshoffnungen: Funktionale Differenzierung oder Verdopplung? | 167 |
Literatur und Internetquelle | 171 |
Der Prinzipal. Über Durchsetzungsmechanismen Europäischer Bildungsreformen (Roman Langer) | 175 |
Einleitung | 175 |
1. Produktive Solidaritätskerne entstehen, werden zu bildungspolitischen „Unternehmern“ und erzeugen einen Reform-Urknall | 176 |
1.1 Informelle Treffen weniger, sozial hoch vermögender Akteure mit vergleichbaren Interessen | 176 |
1.2 Kreative Entwicklung einer kollektiv geteilten Problemdefinition und einer gemeinsamen Symbolsprache | 177 |
1.3 Der öffentliche „Urknall“ eines Reformprozesses | 178 |
2. Der Reformprozess wird institutionalisiert | 179 |
2.1 Soziale Institutionalisierung des Veränderungsprozesses | 179 |
2.2 Zeitliche Verstetigung des Prozesses | 180 |
2.3 Formal-symbolische Institutionalisierung | 180 |
2.4 Sonderwege für beteiligte Akteure | 181 |
2.5 Instrumentalisierung des Reformprozesses als Sündenbock oder als Vorbild | 182 |
3. Propaganda für den Reformprozess: „Die Stimme der Vernunft“ | 182 |
3.1 Behauptung „brandneuer“, geschichts- und interesseloser Best Practices | 183 |
3.2 Nutzung distinguierender (Symbol-)Sprache | 183 |
3.3 Behauptung vollendeter Tatsachen | 184 |
3.4 Ausstrahlung von Selbstverständlichkeit der Legitimität und Rechtmäßigkeit des Reformprozesses | 184 |
3.5 Interpretationsoffenheit zentraler Reformbegriffe inklusive Rekombination und Umdeutung älterer Reformbestrebungen | 184 |
3.6 Strategischer Umgang mit Kritik | 185 |
4. Der Umschlag von Freiwilligkeit und Offenheit in Druck und Geschlossenheit | 186 |
4.1 Antizipation von Isolation und Reputationsverlust als Beteiligungsmotiv | 186 |
4.2 Einsatz von Anreizen | 187 |
4.3 Affirmation der Massenmedien | 187 |
4.4 Gründung eines organisationalen Akteurs zwecks Institutionalisierung der Reform | 188 |
5. Konkurrenz und „Unternehmertum“ | 188 |
5.1 Die Umwandlung von Arbeitsorganisationen in Akteure … | 188 |
5.2 …, die unternehmerisch handeln | 189 |
5.3 Konkurrenzverschärfung und ihre hierarchiesteigernden Effekte | 190 |
5.4 Die analoge Umwandlung von Personen | 191 |
6. Verhinderung von Reflexion durch Dauerreform und Meta-Governance | 191 |
6.1 Introjektion endemischer Unsicherheit | 191 |
6.2 Verflüchtigte Verantwortung und erlernte Hilflosigkeit | 192 |
7. „Shifting Baselines“ in Richtung Autoritarismus als Effekte der europäischen Bildungsreformen? Ein demokratie- und wissenschaftspolitisches Schlusswort | 194 |
Literatur und Internetquellen | 195 |
Nachwort: Hommage an Herbert Altrichter. Über Hauptwege und Nebenwege eines Forschers zwischen Aktions-, Schulentwicklungs- und Governance-Forschung (Angelika Paseka) | 201 |
Schulentwicklung und mikropolitische Analysen | 203 |
Schulentwicklung und Professionalität von Lehrkräften und Schulleitungen | 204 |
Schulentwicklung im Rahmen von Modernisierungsschüben | 205 |
Literatur | 207 |
Autorinnen und Autoren | 209 |