Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Validierungsstrategien für Verfahren und Ergebnisse von Schulinspektion | 10 |
1 Einführung | 10 |
2 Datengrundlage | 10 |
3 Messicks Konzept von Validität | 12 |
4 Perspektiven für weitere Forschung und Praxis | 29 |
Literatur | 30 |
Was wir messen, wenn wir Unterrichtsqualität messen | 34 |
1. Einleitung | 34 |
2. Beobachterübereinstimmung und Inter-Beobachter-Reliabilität | 36 |
3. Anlage und Ergebnisse einer länderübergreifenden Studie zur Unterrichtsbeobachtung im Rahmen von Schulinspektion | 41 |
4. Fazit und Forschungsdesiderata | 54 |
Literatur | 55 |
Die Protokollierung von Interviews im Rahmen von Schulinspektionen | 58 |
1 Einleitung | 58 |
2 Interviews, Interviewprotokolle und Schulinspektion: Versuch einer Funktionsbestimmung | 59 |
4 Diskussion: Umgang mit Protokollen im Kontext der Schulinspektion | 76 |
Lassen sich starke und schwache Schulen eindeutig unterscheiden, wenn man eine Rangordnung gemäß von Inspektionsdaten bildet? | 80 |
1 Einleitung | 80 |
2 Die Schulevaluation in Schleswig-Holstein | 83 |
3 Unterscheidung schwacher und starker Schulen unter methodischen Gesichtspunkten | 86 |
4 Unterscheidung schwacher und starker Schulen unter inhaltlichen Gesichtspunkten | 91 |
5 Zusammenfassung | 93 |
Literatur | 94 |
Unterrichtsqualität im Urteil der externen Schulevaluation | 98 |
1 Einleitung | 98 |
2 Definition der Unterrichtsqualität und ihre Bedeutung im Rahmen der Schulqualität | 99 |
3 Erfassung der Unterrichtsqualität in der externen Evaluation | 102 |
4 Fazit | 132 |
Wie beurteilen schulische Gruppen die erlebte Schulinspektion? | 138 |
1 Einführung | 138 |
2 Ergebnisse der niedersächsischen Schulbefragung zum Inspektionsablauf | 142 |
3 Wirkung der Inspektion – theoretische Modelle | 151 |
4 Resümee | 163 |
Rekontextualisierungen: Schulinspektionsprozesse als indirekte Kommunikation zwischen Schulleitung und Kollegium | 166 |
1 Einführung | 166 |
2 Theoretischer Hintergrund: Funktionen von Schulinspektionen und deren Rekontextualisierung | 167 |
3 Theoretische Annahmen und empirische Befunde zur Schnittstelle Schulleitung – Kollegium | 170 |
4 Auswahl des Fallportraits und methodischer Hintergrund | 172 |
5 Rekontextualisierungsleistungen von Schulleitung und Kollegium am Beispiel der baden-württembergischen Fremdevaluation | 177 |
6 Resümee und Ausblick | 189 |
Literatur | 190 |
Elaborierte Rückmeldungen zur Qualität von Unterricht | 194 |
1 Einleitung | 194 |
2 Rückmeldungen als Grundlage von Schul- und Unterrichtentwicklungsprozessen | 197 |
3 Bewertungsstandards für die Qualität von Unterricht | 199 |
4 Rückmeldungen zur Qualität von Unterricht durch die Schulinspektion Hamburg | 205 |
5 Ist es sinnvoll Daten zurückzumelden, die auf Schulebene aggregiert wurden? | 210 |
6 Fazit und Ausblick | 213 |
Literatur | 215 |
Indikatoren zur Kontextuierung von Inspektionsergebnissen | 218 |
1 Einleitung | 218 |
2 Qualitätsmodelle der Schulinspektion | 219 |
3 Zur Bedeutung von Kontextfaktoren als Kompositionsmerkmale | 222 |
4 Implikationen für die Schulinspektion | 224 |
5 Praxen der Indikatorisierung in implementierten Schulinspektionsverfahren | 226 |
6 Anforderungen an einen Indikator zur Kontextuierung | 227 |
Literatur | 233 |
Die Kontextuierung von Leistungswerten bei Vergleichs- und Prüfungsarbeiten | 238 |
1 Hintergrund und Ausgangspunkt der Untersuchung | 238 |
2 Fragestellung und Anlage der Untersuchung | 240 |
3 Methodisches Vorgehen | 242 |
4 Ergebnisse | 247 |
5 Zusammenfassung und Diskussion | 254 |
Literatur | 256 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 262 |