Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Referenzgruppeneffekte | 12 |
Abstract | 12 |
1. Einleitung | 12 |
2. Referenzgruppeneffekt: Vorgeschichte und Basisformulierung | 13 |
3. Referenzgruppeneffekte und das schulische Selbstkonzept: Schulformeffekte, Leistungskurse und Stabilität | 15 |
4. Erweiterung des Geltungsbereichs: Mediator- und Outcomevariablen | 21 |
5. Weitere Referenzgruppeneffekte | 26 |
6. Ausblick | 28 |
Literatur | 29 |
Schulbezogene Motivation und Aspiration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund | 32 |
Abstract | 32 |
1. Einleitung | 32 |
2. Strukturelle Assimilation im Bildungserfolg | 35 |
3. Fragestellungen | 39 |
4. Datengrundlage und Methode | 40 |
5. Ergebnisse | 44 |
6. Zusammenfassung und Diskussion | 53 |
Literatur | 56 |
Berufliche Interessen vor und nach dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe | 60 |
Abstract | 60 |
1. Die Berufswahltheorie von John Holland | 62 |
2. Die aktuelle Studie | 66 |
3. Methode | 68 |
4. Ergebnisse | 72 |
5. Zusammenfassung und Diskussion | 81 |
Literatur | 83 |
Standardbasiertes Testen von Schreibkompetenzen im Fach Englisch | 86 |
Abstract | 86 |
1. Überblick | 86 |
2. Standardbasierte Erfassung von Schreibkompetenzen im Fach Englisch | 87 |
2.1 Ansätze zur Erfassung von Schreibkompetenzen auf der Basis des GER | 89 |
3. Eine Untersuchung zur Vergleichbarkeit von Uni- und Multi-Level-Ansatz | 91 |
3.1 Instrumente und Untersuchungsdesign | 92 |
3.2 Auswertung von Schreibproduktionen | 93 |
4. Zusammenfassung und Ausblick | 101 |
Literatur | 103 |
Modellierung kognitiver Kompetenzen von Schülern und Lehrkräften mit dem Nested-Faktormodell | 106 |
Abstract | 106 |
1. Modellierung kognitiver Kompetenzen von Schülern und Lehrkräften mit dem Nested-Faktormodell | 106 |
2. Die Modellierung der mathematischen Kompetenz von Schülern | 107 |
3. Die Modellierung des fachspezifischen Professionswissens von Mathematiklehrkräften | 115 |
4. Zusammenfassende Diskussion und Ausblick | 122 |
Literatur | 123 |
Metakognition und Leistung | 128 |
Abstract | 128 |
1. Das Konzept der Metakognition | 128 |
2. Metakognition und Leistung – welche Zusammenhänge sind (wann) zu erwarten? | 132 |
3. Fragestellungen | 135 |
4. Metakognition und Leistung – Untersuchungen im Rahmen von PISA | 136 |
5. Ergebnisse | 138 |
6. Zusammenfassung und Diskussion | 143 |
Literatur | 145 |
Welche Prädiktoren braucht man zur Vorhersage von Lesekompetenz? | 148 |
Abstract | 148 |
1 . Einführung und Theorie | 148 |
2. Forschungsanliegen | 154 |
3. Methode | 154 |
4. Ergebnisse | 157 |
5. Diskussion | 163 |
Anhang | 172 |
Lernentwicklung in leistungshomogenen und -heterogenen Schulklassen | 174 |
Abstract | 174 |
1. Einleitung | 174 |
1.1 Homogenisierung im deutschen Bildungssystem | 175 |
2. Forschungsstand | 177 |
3. Fragestellungen | 180 |
4. Datengrundlage und Methodik | 180 |
5. Ergebnisse | 183 |
6. Zusammenfassung und Ausblick | 191 |
Literatur | 192 |
Learning motivation around the globe: How universal is the role of teacher support? | 196 |
Abstract | 196 |
1. Introduction | 196 |
1.1 Classroom effects on motivation – an international perspective | 198 |
1.2 The current study | 199 |
2. Method | 201 |
3. Results | 202 |
4. Discussion | 204 |
References | 205 |
Die Suche nach dem kompetenten Lehrer – ein personenzentrierter Ansatz | 208 |
Abstract | 208 |
1. Theoretischer Hintergrund: Forschungen zu Unterrichtsqualität und professioneller Kompetenz von Lehrkräften | 209 |
2. Methode | 217 |
3. Ergebnisse | 220 |
4. „Der gute Lehrer“ – erste Hinweise auf unterschiedliche | 224 |
Kompetenztypen | 224 |
Literatur | 227 |
Zur Bedeutung der Schulqualität für Unterricht und Lernergebnisse | 232 |
Abstract | 232 |
1. Einleitung | 232 |
2. Theoretische Ansätze zur Bedeutung der Schulebene für Lehr-Lern- Prozesse und Lernergebnisse | 234 |
3. Empirischer Forschungsansatz und Hypothesen | 238 |
4. Datenbasis und methodisches Vorgehen | 240 |
5. Ergebnisse: Effekte der professionellen Arbeit in Fachkollegien und der Unterrichtsqualität auf die Leistungs- und Motivationsentwicklung im Deutschen | 245 |
6. Diskussion | 250 |
Literatur | 253 |
Kausale Effekte in der Empirischen Bildungsforschung | 258 |
Abstract | 258 |
1. Einleitung | 258 |
2. Der Potential-Outcome-Ansatz | 260 |
3. Schätzung des kausalen Effekts des Einschulungsalters | 265 |
4. Ein Strukturmodell zur Identifikation des Effekts des Einschulungsalters | 275 |
5. Diskussion | 279 |
Appendix | 282 |
Literatur | 284 |
Primäre und sekundäre soziale Herkunftseffekte beim Übergang in die Sekundarstufe I | 286 |
Abstract | 286 |
1. Einleitung | 286 |
2. Theorie und Forschungsstand | 288 |
3. Fragestellung | 291 |
4. Methode | 293 |
5. Ergebnisse | 296 |
6. Zusammenfassung und Diskussion | 306 |
Literatur | 309 |
Soziale Herkunft und Hochschulzugang – eine Überprüfung der Theorie des geplanten Verhaltens | 312 |
Abstract | 312 |
1. Einleitung | 312 |
2. Theorie und Forschungsstand | 314 |
3. Entwicklung eines Strukturmodells | 317 |
4. Methode | 318 |
5. Ergebnisse | 321 |
6. Diskussion | 326 |
Literatur | 328 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 332 |
Verzeichnis der Reviewerinnen und Reviewer | 338 |