Sie sind hier
E-Book

Schulprobleme lösen

Ein Handbuch für die systemische Beratung

AutorClaudius Hennig, Uwe Knödler
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl302 Seiten
ISBN9783407295095
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Das Standardwerk der systemisch-familientherapeutischen Praxis ist ein nützlicher Alltagsbegleiter für alle, die in ihrem Schul- und Beratungsalltag mit »Problemkindern« und »Problemfamilien« zu tun haben: anschaulich in der Darstellung des systemischen Ansatzes in diagnostischer wie therapeutischer Hinsicht, anwenderfreundlich und aktuell in der Fülle der angebotenen Methoden, mit vielen Beispielen und Hinweisen, die sich in der Praxis bewährt haben.

Claudius Hennig ist Dipl. Psychologe, Familientherapeut, Supervisor und Lehrertrainer. Von 1975 bis 2012 war er als Schulpsychologe an der schulpsychologischen Beratungsstelle in Tübingen tätig. Dipl.-Psych. Uwe Knödler ist Familien- und Paartherapeut sowie Psychologischer Psychotherapeut und aktuell als Supervisor tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt6
Vorwort zur 4. Auflage9
Vorwort10
Einleitung12
Vier typische Fallbeispiele zur Einführung19
Übersicht19
Familie T. oder »Das Damoklesschwert der Scheidung«21
Familie W. oder »Der hilflose Pascha«24
Familie E. oder »Die Hypothek der unerfüllbaren Erwartungen«28
Familie H. oder »Wenn der Partner fehlt …«31
1. Grundhaltungen und Leitlinien der systemischen Beratung35
2. Struktur und Phasen des systemischen Beratungsgesprächs44
2.1 Vorüberlegungen44
2.2 Struktur und Phasen des systemischen Erstgesprächs50
3. Methoden der systemischen Familienberatung77
3.1. Diagnostische Methoden der systemischen Beratung81
3.2 Methoden zur Veränderung des Familiensystems166
3.3 Methoden für besondere Anlässe: Subsystemarbeit – Herkunftsfamilie – Trennung/Scheidung240
4. Kontakt zwischen systemischem Berater und Schule257
4.1 Grundsätze schulischer Beratungsarbeit257
4.2 Kooperation mit dem Lehrer bzw. weiteren Fachdiensten an der Schule261
4.3 Beratung auf personaler und systemischer Ebene: ein systemisches Stockwerkmodell270
5. Anhang: Materialien277
1. Phasen und Ablauf eines Familienerstgesprächs277
2. Auswertungsbogen zum Familienerstgespräch279
2a. Musterbogen zur Testdiagnostik284
3. Das Vier-Einflussfelder-Modell285
4. Systemische Hypothesenbildung mit Hilfe des Vier-Einflussfelder-Modells286
5. Ziele präzisieren und positiv formulieren287
6. Umdeuten (das Gute vom Schlechten)289
7. Nützliche Kriterien für die Aufgabenkonstruktion291
8. Musterbogen zur Unterrichtsbeobachtung293
9. Musterbogen für Kontakte mit Außensystemen (Schule, Jugendamt u. Ä.)293
10. Checkliste: Ablauf eines runden Tisches/ einer Helferkonferenz294
Literaturverzeichnis296
Register299

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...