Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Einleitung (Ulrich Steffens, Tino Bargel & Dieter Höfer) | 9 |
1. Zum Konzept der Veröffentlichungsfolge „Grundlagen der Qualität von Schule“ | 9 |
2. Der Arbeitskreis Qualität von Schule als Kristallisationspunkt der Schulqualitätsdiskussion | 10 |
3. Erläuterungen zu den Beiträgen im vorliegenden Band | 13 |
(1) Helmut Fend: Qualität von Schule im Kontext von 50 Jahren Bildungsforschung und Bildungspolitik | 13 |
(2) Eckhard Klieme: Schulqualität, Schuleffektivität und Schulentwicklung – Welche Erkenntnis eröffnet empirische Forschung? | 14 |
(3) Hartmut Ditton: Schulqualität unter der Perspektive von Systemstrukturen und Bildungsverläufen | 15 |
(4) Rudolf Messner: Die Einzelschule als ‚pädagogische Handlungseinheit‘ und das Zusammenspiel der Handlungsebenen und institutionellen Akteure | 16 |
(5) Hans-Günter Rolff: Schulentwicklung – von der Standortplanung zur „Lernenden Schule“ | 16 |
(6) Heinz Günter Holtappels: Schulentwicklung und Organisationskultur – Erkenntnisse und Erträge der Schulentwicklungsforschung | 17 |
(7) Tobias Feldhoff: Eine dialektische Schulentwicklung – zwei Perspektiven auf Schulentwicklung | 18 |
(8) Martin Heinrich & Maike Lambrecht: Fusion von School-Effectiveness- und School-Development-Research? Eine Auseinandersetzung am Beispiel der Schulinspektion | 19 |
(9) Nils Berkemeyer: Kritische Schulsystementwicklungsforschung – Entwurf eines Forschungsprogramms | 20 |
(10) Wolfgang Böttcher: Kritik der pädagogischen Ökonomie – zum Verhältnis von Monitoring und Unterstützung | 20 |
(11) Hans Haenisch: Gelingensbedingungen für Unterrichtsentwicklung | 21 |
(12) Jochen Wissinger: Schulleitung im Fokus des Schulqualitätsdiskurses | 22 |
(13) Thomas Brüsemeister: Verschiebungen von Machtbalancen im Bildungswesen – kontrastiver Vergleich zwischen „Schulinspektion“ und „Lernen vor Ort“ | 23 |
(14) Klaus-Jürgen Tillmann: Praxisforschung und Schulentwicklung – Stellenwert und Perspektive | 23 |
(15) Ulrich Steffens & Tino Bargel: Die Diskussion um Schulqualität – Anfänge, Wege und Erträge des „Arbeitskreises Qualität von Schule“ | 24 |
4. Standortbestimmung – wesentliche Einsichten und kritischer Ausblick | 25 |
Literatur | 27 |
Qualität von Schule im Kontext von 50 Jahren Bildungsforschung und Bildungspolitik (Helmut Fend) | 29 |
1963–1980: Zeit des Aufbruchs empirischer Bildungsforschung | 30 |
1980–1995: Latenzzeit der Bildungsforschung | 34 |
1995–2010: Blütezeit der empirischen Bildungsforschung | 36 |
Rückblick und Ausblick | 40 |
Literatur | 41 |
Schulqualität, Schuleffektivität und Schulentwicklung – Welche Erkenntnis eröffnet empirische Forschung? (Eckhard Klieme) | 45 |
1. Was ist eine Schule, und wie kann die Schulebene innerhalb des Bildungssystems empirisch abgegrenzt werden? | 46 |
2. Schulqualität: normative Setzung, deskriptive Empirie und theoretische Fundierung | 48 |
3. Schulleistungs- bzw. Schulwirkungsforschung und Schuleffektivitätsforschung | 50 |
4. Schulentwicklung: Rekonstruierende, erklärende und intervenierende Forschung | 55 |
5. Schulwandel: Systemische und zeitgeschichtliche Perspektiven | 62 |
Literatur | 63 |
Schulqualität unter der Perspektive von Systemstrukturen und Bildungsverläufen (Hartmut Ditton) | 65 |
1. Der Auftrag und die Funktionen von Schule | 65 |
2. Theorien und Modelle zu Schulqualität | 68 |
3. Die Entwicklung der Schulqualitätsdiskussion | 71 |
4. Aspekte von Schulqualität auf der System- und Strukturebene | 73 |
4.1 Ganztagsschule | 73 |
4.2 Private Schulen | 75 |
4.3 Inklusion | 76 |
4.4 Verkürzung der Bildungsdauer: Kontroversen um G8/G9 | 78 |
4.5 Veränderungen im Überblick | 79 |
5. Bildungsverläufe: Schulqualität in einer langfristigen Perspektive | 80 |
5.1 Elementar- und Primarstufe | 82 |
5.2 Sekundarstufe I | 84 |
5.3 Sekundarstufe II | 87 |
6. Ausblick | 88 |
Literatur | 90 |
Die Einzelschule als pädagogische Handlungseinheit und das Zusammenspiel der Handlungsebenen und institutionellen Akteure (Rudolf Messner) | 95 |
Das Ursprungskonzept | 95 |
1. Vorgeschichte und Genese des Konzepts | 96 |
1.1 Schulvergleichsuntersuchungen der 1970er Jahre | 96 |
1.2 Rutter-Studie | 97 |
1.3 Fends These von der Einzelschule als pädagogische Handlungseinheit (1986) | 99 |
2. Die Weiterentwicklung des Konzepts von der Schule als pädagogische Handlungseinheit bei Fend | 102 |
2.1 Neuansatz anhand der Daten der Konstanzer Schuluntersuchungen (1988) | 102 |
2.2 Fends Sicht der Schulebene aufgrund der mehrebenenanalytisch fundierten Gesamtgestaltung des Bildungswesens (1998) | 105 |
2.3 Ein Schlusswort: Die Einzelschule als dynamisches Aktionszentrum zur Verknüpfung der Handlungsebenen bei der Gestaltung von Schule (2008) | 108 |
3. Resümee | 110 |
Literatur | 113 |
Schulentwicklung – von der Standortplanung zur „Lernenden Schule“ (Hans-Günter Rolff) | 115 |
1. Zwei Quellen: Implementationsforschung und Einzelschulorientierung | 116 |
2. Das Drei-Wege-Modell der Schulentwicklung: Organisationsentwicklung (OE), Unterrichtsentwicklung (UE)und Personalentwicklung (PE) | 119 |
2.1 Organisationsentwicklung (OE) als Ausgangspunkt | 119 |
2.2 Unterrichtsentwicklung (UE) | 121 |
2.3 Personalentwicklung (PE) | 122 |
3. Schulentwicklung im Systemzusammenhang | 123 |
4. Schulentwicklung als Gesamtzusammenhang | 126 |
5. Probleme und Defizite | 129 |
6. Auf dem Weg zur lernenden Schule | 136 |
7. Versuch, das Konzept Schulentwicklung auf den Begriff zu bringen | 139 |
Literatur | 140 |
Schulentwicklung und Organisationskultur – Erkenntnisse und Erträge der Schulentwicklungsforschung (Heinz Günter Holtappels) | 141 |
1. Was ist Schulentwicklungsforschung? Versuch der Einordnung einer jungen Forschungsrichtung | 141 |
2. Schulentwicklungs- und innovationstheoretische Ansätze auf der Basis des bisherigen Erkenntnisstandes | 143 |
2.1 Grundlegende Strategien des Wandels | 143 |
2.2 Voraussetzungen erfolgreicher Innovationsverläufe in Schulen | 146 |
2.3 Schule als lernende Organisation – eine leitende theoretische Hintergrundfolie? | 148 |
3. Relevante empirische Befunde der Schulentwicklungsforschung | 149 |
3.1 Motivationale Faktoren: Visionen, Zielorientierungen und Veränderungsmotivation | 150 |
3.2 Anwendung systematischer Schulentwicklungsverfahren und zielbezogene Strategien für wirksame Schulentwicklungsprozesse | 152 |
3.3 Infrastruktur für Innovation als Bedingung für Schulentwicklung und Innovation | 155 |
4. Fazit und Perspektiven | 161 |
Literatur | 162 |
Eine dialektische Schulentwicklung – zwei Perspektiven auf Schulentwicklung (Tobias Feldhoff) | 169 |
These und Antithese – zwei Perspektiven auf Schulentwicklung | 169 |
Die Innenperspektive | 170 |
Die Außenperspektive | 175 |
Synthese und weiterer Forschungsbedarf | 177 |
Übertragung auf Deutschland | 178 |
Literatur | 179 |
Fusion von School-Effectiveness- und School-Development-Research? Eine Auseinandersetzung am Beispiel der Schulinspektion (Martin Heinrich & Maike Lambrecht) | 183 |
1. Zur klassischen Differenz von School-Effectiveness- und School-Development-Research – und dem Plädoyer für ihre Fusionierung | 184 |
2. Schulinspektion als bildungspolitischer Ausweg aus der einseitigen School-Effectiveness-Tradition? | 186 |
3. Befunde der Schulinspektionsforschung aus der School-Effectiveness- und School-Development-Tradition | 188 |
3.1 Schulinspektionsforschung mit Fokus auf Effectiveness | 188 |
3.2 Schulinspektionsforschung mit Fokus auf School-Development | 189 |
4. Schulinspektionsforschung und die Frage nach Steuerungswirkungen angesichts unklarer Befundlagen | 192 |
5. Governanceanalytische Schulinspektionsforschung jenseits von School-Effectiveness- und School-Development-Tradition | 193 |
6. Steuerungskritisches Fazit und governanceanalytischer Ausblick | 194 |
Literatur | 196 |
Kritische Schulsystementwicklungsforschung – Entwurf eines Forschungsprogramms (Nils Berkemeyer) | 201 |
1. Einleitung | 201 |
2. Die Anfänge der Schulentwicklungsforschung | 202 |
3. Kritik an Schulentwicklung und Schulentwicklungsforschung | 206 |
4. Zwischenfazit | 207 |
5. Kritische Schulsystementwicklungsforschung – ein Programmentwurf | 209 |
5.1 Problemerschließende Selbstaufklärung | 209 |
5.2 Den Forschungsgegenstand erweitern | 211 |
5.3 Kritische Schulsystementwicklungsforschung im Anschluss an die sozialphilosophischen Arbeiten von Hartmut Rosa – ein Begründungsversuch | 211 |
5.4 Gesellschaftskritik als Analyse von Beschleunigungsverhältnissen | 212 |
5.5 Forschungsperspektiven | 215 |
6. Ausblick | 217 |
Literatur | 217 |
Zur Kritik der pädagogischen Ökonomie – zum Verhältnis von Monitoring und Unterstützung (Wolfgang Böttcher) | 221 |
1. Die Freiheit des Betriebs | 222 |
2. Controlling und Rechenschaft | 226 |
3. Perspektiven der Kritik: Vier Skizzen | 228 |
4. Zum guten Schluss | 232 |
Literatur | 233 |
Gelingensbedingungen für Unterrichtsentwicklung (Hans Haenisch) | 235 |
1. Bedeutung subjektiver Theorien | 235 |
2. Planungshandeln als Ausgangspunkt | 237 |
3. Veränderungen des Interaktionshandelns | 238 |
4. Schaffung von Anschlussstellen für Unterrichtsentwicklung | 239 |
5. Rückhalt und Unterstützung durch das Kollegium | 242 |
6. Lerngemeinschaften von Lehrkräften | 243 |
7. Längerfristig angelegte und begleitete Lernprozesse | 245 |
8. Aufgaben von Schulleitung | 246 |
9. Beteiligung von Schülerinnen und Schülern | 247 |
10. Nutzung von Netzwerken | 248 |
11. Unterrichtsentwicklung wohin? | 249 |
12. Fazit | 251 |
Literatur | 252 |
Schulleitung im Fokus des Schulqualitätsdiskurses (Jochen Wissinger) | 257 |
1 Einleitung: Schulleitung im Fokus von Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung | 257 |
2 Schulleiterinnen und Schulleiter – vom Primus inter Pares zum Manager und Leader (Instructional Leadership) | 261 |
3 Vom Unterricht zum System: Schulleitungshandeln unter dem Einfluss steuerungstheoretisch legitimierter Qualitätssicherung und -entwicklung – vom Instructional Leader zum Transformational Leader | 264 |
4 Fazit und Perspektiven | 267 |
Literatur | 270 |
Verschiebungen von Machtbalancen im Bildungswesen – kontrastiver Vergleich zwischen „Schulinspektion“ und„Lernen vor Ort“ (Thomas Brüsemeister) | 277 |
1. Methodisches: Ein erneuerter Governance-Regler | 277 |
Zum Schluss | 290 |
Literatur | 291 |
Praxisforschung und Schulentwicklung – Stellenwert und Perspektive (Klaus-Jürgen Tillmann) | 293 |
1. Die Ausgangssituation | 294 |
2. Kooperation statt Konfrontation – oder: der Ort der schulischen Praxisforschung | 296 |
2.1 Wie praxisrelevant sind die PISA-Ergebnisse? | 296 |
2.2 Wie weit tragen die Erkenntnisse der Lehrerforschung? | 299 |
3. Perspektiven der schulischen Praxisforschung | 301 |
3.1 Die Fragestellungen | 302 |
3.2 Die Forschungsmethoden | 302 |
3.3 Transfer | 304 |
4. Fazit | 305 |
Literatur | 306 |
Die Diskussion um Schulqualität – Anfänge, Wege und Erträge des „Arbeitskreises Qualität von Schule“ (Ulrich Steffens & Tino Bargel) | 309 |
1. Gründe für die die Einrichtung des „Arbeitskreises Qualität von Schule“ | 309 |
1.1 Beobachtungen und Diagnosen zur gesellschaftlichen Entwicklung | 310 |
1.2 Erziehungswissenschaftliche Untersuchungen zu Schule und Unterricht | 310 |
1.3 Praktische Erfahrungen und Auseinandersetzungen | 313 |
1.4 Inhaltliche Ausrichtung und methodisches Vorgehen | 314 |
2. Themen der Schulqualität und Wege ihrer Aufarbeitung | 315 |
2.1 Erkundung und Vergewisserung | 318 |
2.2 Schulerneuerung und Qualitätsentwicklung – Recherchen, Praxisanalysen und Konzepte | 321 |
2.3 Auf dem Weg zu einem Referenzsystem für Schulqualität | 324 |
2.4 Bilanzierende Fachtagung – Erträge, Kritiken und Folgerungen | 328 |
3. Einsichten und Erträge der Erkundungen zur Qualität von Schule | 329 |
3.1 Felder und Elemente einer Qualität von Schule | 329 |
3.2 Ansätze und Wege für die Qualität der Schulen | 332 |
3.3 Verantwortung und Erziehungsprogramm der Schule | 333 |
3.4 Rechenschaft und Evaluation der öff entlichen Schule | 334 |
3.5 Referenzsysteme zur Schulqualität: Gütekriterien und Indikatoren | 335 |
4 . Pädagogische Grundlagen der Schulgestaltung | 338 |
4.1 Inhaltsaspekt: Antworten auf gesellschaftliche und berufliche Herausforderungen | 339 |
4.2 Organisationsaspekt: Geeignete Lehr- und Lernbedingungen | 340 |
4.3 Personenaspekt: Qualifi kation und Verantwortung der Lehrenden | 340 |
4.4 Strukturaspekt: Schule als Ganzes gestalten | 341 |
5. Prinzipien und Perspektiven | 341 |
5.1 Abstimmung und Ausbalancierung der Gestaltungskomponenten | 342 |
5.2 Schule als vernetzte Handlungseinheit und Gleichwertigkeit | 343 |
Literatur | 344 |
Autorinnen und Autoren | 349 |
Anhang | 353 |
Anhang 1: Referentinnen und Referenten im Arbeitskreis Qualität von Schule und ihre Beiträge | 353 |
Anhang 2: Übersicht der Publikationen „Beiträge aus dem Arbeitskreis Qualität von Schule” | 362 |