Umschlag | 1 |
Titel | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
Teil I: Vorgeschichten | 29 |
1. Die Entstehung moderner Massenmedien und die Herausbildung eines Massenpublikums | 29 |
2. Weimarer Republik | 35 |
3. Medienlenkung und Kontrolle im Nationalsozialismus | 39 |
Teil II: 1949–1961: Krieg um die Köpfe | 45 |
1. Öffentlichkeit(en) und westliche Medienangebote in der DDR | 45 |
1.1. Rundfunk und Fernsehen | 46 |
1.2. Zeitungen, Zeitschriften und andere Druckerzeugnisse | 50 |
1.3. Grenzkinos | 52 |
2. »Feindsender« RIAS und Co. | 53 |
2.1. Die Kampagnen 1952/53 | 55 |
2.2. Empfangsbehinderungen und Mediennutzungskontrollen: der 17. Juni 1953 und die Folgen | 66 |
2.3. Strafverfolgung: Rechtsgrundlagen und Verfolgungspraxis | 74 |
2.4. Prozesse als Medienereignisse | 90 |
3. Fernsehen in der DDR | 95 |
3.1. Die Vision des neuen Mediums | 95 |
3.2. Von Fernsehstuben zum Heimempfang | 97 |
3.3. Technische Empfangsbeschränkungen | 103 |
3.4. »Organisiertes Westfernsehen« vor Gericht | 105 |
4. Westliche Printmedien | 110 |
4.1. Die »Pressemauer« | 110 |
4.2. Der Kampf gegen »Schund und Schmutz« | 115 |
5. Zusammenfassung | 122 |
Teil III: 1961–1971: Der Kampf gegen »geistige Grenzgänger« | 125 |
1. Der Mauerbau und die Folgen | 125 |
1.1. Die »Aktion Ochsenkopf« | 125 |
1.2. Fernsehempfang in den Grenzkreisen der DDR | 137 |
1.3. Westliche Printmedien nach dem Mauerbau | 145 |
2. Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) und der Konverterkonflikt in der DDR | 150 |
2.1. Neue westliche Programmangebote – alte Herausforderungen | 150 |
2.2. Die Einfu?hrung des II. Programms des DDR-Fernsehens | 154 |
3. Justiz und Propaganda in den 1960er-Jahren | 156 |
3.1. Feindbild Westmedien | 156 |
3.2. Hörerbriefschreiber und ihre Verfolgung | 161 |
3.3. Gemeinschaftliches Westfernsehen vor Gericht | 174 |
4. Konsumentenstrategien im Umgang mit den Westmedien | 189 |
4.1. Konstanten und Änderungen in der Westmediennutzung | 189 |
Exkurs: Funktionäre und Westmediennutzung | 194 |
4.2. Von Nachtantennen und Antennengemeinschaften | 199 |
4.3. Selbstbau und Schmuggel | 203 |
5. Zusammenfassung | 205 |
Teil IV: 1971–1989: Resignation und Kapitulation | 207 |
1. Von Ulbricht zu Honecker: Liberalisierung der Medienpolitik? | 207 |
1.1. »Nach Belieben ein- oder ausschalten«? Honeckers Eingeständnis 1973 | 207 |
1.2. Wandel und Konstanten des Feindbilds | 212 |
1.3. Die Beobachtung der Mediennutzer | 216 |
2. Rundfunk und Fernsehen in den 1970er- und 80er-Jahren | 225 |
2.1. Das Farbfernsehen und der Decoderkonflikt in der DDR | 225 |
2.2. Von Antennenwäldern und Antennengemeinschaften | 230 |
2.3. Satelliten- und Privatfernsehen in den 1980er-Jahren | 240 |
2.4. Kontakte zu Rundfunk und Fernsehen | 254 |
3. Westliche Printmedien in den 1970er- und 80er-Jahren | 267 |
3.1. Giftschränke, Literaturkästen und verplombte Koffer | 267 |
3.2. Der (heimliche) Leser | 271 |
4. Wandel der Programminhalte | 280 |
4.1. Der »Schwarze Kanal« | 281 |
4.2. Zugeständnisse an den Mediennutzer | 286 |
4.3. Programmaustausch und Programmreformen | 290 |
5. Westmedien und die Friedliche Revolution 1989 | 295 |
Zusammenfassung und Fazit | 299 |
Abbildungsverzeichnis | 310 |
Abku?rzungsverzeichnis | 310 |
Quellenverzeichnis | 313 |
Literaturverzeichnis | 316 |
Dank | 330 |