Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis: | 9 |
1. Einleitung und Aufbau der Untersuchung | 14 |
Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger | 14 |
Fallbeispiele kirchlicher Notfallseelsorge: | 15 |
Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck | 15 |
Der Dienst als Notfallseelsorgerin und Notfallseelsorger | 16 |
Der pastoraltheologische Argumentationszusammenhang | 17 |
der Notfallseelsorge | 17 |
Empirische Untersuchung | 18 |
Begrifflichkeiten | 19 |
A. Theoretische Grundlagen: Wie die Notfallseelsorge arbeitet | 21 |
2. Notfallseelsorge und psychosoziale Notfallversorgung | 21 |
2.1 Notfall-Logik | 22 |
2.1.1 Die präklinische Notfall-Logik | 23 |
2.1.2 Die psychiatrische Notfall-Logik | 24 |
2.1.3 Die psychologische Notfall-Logik | 25 |
2.1.4 Die seelsorgliche Notfall-Logik | 26 |
2.2 Die Kriseninterventionslogik der Notfallseelsorge | 31 |
2.2.1 Psychosoziale Kriseninterventionslogik in einer Schocksituation | 33 |
2.2.2 Psychosoziale Kriseninterventionslogik am Anfang einer traumatischen Erfahrung | 34 |
Kontraindizierte Interventionen: | 37 |
Helfende Interventionen: | 37 |
Orientieren bedeutet … | 38 |
Ressourcen, die aktiviert werden können: | 38 |
Das Konzept der „Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen“ | 39 |
Das vertrauliche Einzelgespräch | 40 |
2.2.3 Krisenintervention und Notfallseelsorge: Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 41 |
2.3 Die Psychotraumatherapie-Logik | 42 |
B. Durchführung der Untersuchung | 45 |
3. Methodologische Überlegungen | 45 |
3.1 Jahresberichte der Notfallseelsorge, Synoden-und Archivunterlagen, weitere Unterlagen | 45 |
3.2 Auswertung der Jahresberichte und der Synodenunterlagen | 46 |
3.3 Das Leitfaden-Interview | 46 |
3.4 Auswertung der Leitfaden-Interviews | 50 |
3.5 Der Blick Betroffener | 51 |
4. Durchführung der Untersuchung | 52 |
4.1 Jahresberichte, Archiv- und Synodenunterlagen | 52 |
4.2 Leitfaden-Interviews | 53 |
4.3 Anzeige in trauernetz.de | 54 |
C. Blick in die Geschichte der Notfallseelsorge | 55 |
5. Geschichte der Notfallseelsorge in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck | 55 |
5.1 Die Anfänge der Notfallseelsorge | 55 |
5.2 Entwicklung der Notfallseelsorge | 59 |
5.2.1 Hessen und Nassau | 60 |
5.2.2 Kurhessen-Waldeck | 63 |
5.3 Situation der Notfallseelsorge in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck | 67 |
5.3.1 Zuschnitt der hauptamtlichen Notfallseelsorge- Pfarrstellen | 67 |
5.3.2 Chronische Unterfinanzierung der Arbeit | 67 |
5.3.3 Hoher Erwartungsdruck durch Kooperationspartner und Behörden | 68 |
5.3.4 Was dennoch funktioniert und gelingt | 68 |
D. Auswertung der Interviews | 70 |
6. Themen mit großem Erkenntniszuwachs | 71 |
6.1 Selbst- und Fremdwahrnehmung der Notfallseelsorgenden | 71 |
6.1.1 Die Selbstwahrnehmung der Notfallseelsorgenden | 72 |
6.1.2 Die Fremdwahrnehmung der Notfallseelsorgenden | 73 |
Anlass: 43jährige Frau stirbt auf der Intensivstation | 77 |
Anlass: plötzlicher Kindstod | 78 |
6.2 Engagement in und Desinteresse an der Notfallseelsorge | 80 |
6.2.1 Warum engagieren sich Menschen in der Notfallseelsorge? | 80 |
6.2.2 Das Desinteresse von Pfarrerinnen und Pfarrern an der Notfallseelsorge | 85 |
6.3 Stress und Stressentlastung rund um Notfallseelsorge-Einsätze | 88 |
6.3.1 Stressfaktoren für die Mitarbeitenden der Notfallseelsorge | 89 |
6.3.2 Psychohygiene und unmittelbare Bewältigung des Einsatzes | 112 |
7. Themen mit hohem Erkenntniszuwachs | 118 |
7.1 Die Rolle der Notfallseelsorge in Organisationen | 118 |
7.1.1 Die Rolle der Notfallseelsorge im Konzert der anderen Rettungsorganisationen | 118 |
7.1.2 Die Rolle der Notfallseelsorge in der eigenen Organisation | 128 |
7.1.3 Die Rolle der Notfallseelsorge für die eigene Institution | 131 |
7.2 Ämter und Notfallseelsorge | 139 |
7.2.1 Notfallseelsorge und nicht ordiniertes Amt | 139 |
7.2.2 Notfallseelsorge und ordiniertes Amt | 148 |
8. Themen mit geringem Erkenntniszuwachs | 154 |
8.1 Pflicht oder Kür? | 154 |
8.1.1 Notfallseelsorge in Hessen und Nassau | 154 |
8.1.2 Notfallseelsorge in Kurhessen-Waldeck | 156 |
8.2 Gemeindeseelsorge oder Spezialseelsorge? | 158 |
8.2.1 Das kurhessische Alarmierungsmodell | 159 |
8.2.2 Das hessen-nassauische Alarmierungsmodell | 161 |
8.2.3 Notfallseelsorge durch Spezialisten und Generalisten | 164 |
8.3 Notfallseelsorge und Lebenskrisen der Menschen | 166 |
8.4 Seelsorgliches oder diakonisches Handeln? | 168 |
8.5 Braucht es die Notfallseelsorge? | 170 |
9. Zusammenfassung | 174 |
E. Diskussion der Ergebnisse | 182 |
10. Theologische Begründung der Notfallseelsorge | 183 |
10.1 Die Haltung gegenüber der Notfallseelsorge | 183 |
10.1.1 Solidarität mit denen, die Hab und Gut oder Angehörige verloren haben | 184 |
10.1.2 Solidarische Vertretungsgemeinschaft von Pfarrerinnen und Pfarrern | 185 |
10.1.3 Solidarität im Einsatz | 186 |
10.1.4 Solidarität jenseits des Einsatzes | 191 |
10.1.5 Ökumenische Solidarität | 191 |
10.2 Notfallseelsorge und Poimenik | 192 |
10.3 Gemeinde- oder Spezialseelsorge | 199 |
11. Das Amt in der Notfallseelsorge | 202 |
11.1 Grundzüge amtstheologischer Überlegungen | 202 |
11.2 Das Amt der nicht ordinierten Ehrenamtlichen | 204 |
11.3 Ehrenamtlicher Seelsorgedienst und öffentliches Amt der Verkündigung | 209 |
11.4 Freiwilliges Engagement versus Dienstverpflichtung | 211 |
11.5 Ehrenamt im Hauptamt | 212 |
11.6 Das Funktionspfarramt „Notfallseelsorge“ | 215 |
11.7 Notfallseelsorge und Parochialrecht | 217 |
11.8 Das Amt in der Notfallseelsorge in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck | 218 |
12. Berufliche Rolle und Notfallseelsorge | 221 |
12.1 Motivationen zur Mitarbeit in der Notfallseelsorge | 221 |
12.2 Rollenerwartungen und Rollenvorstellungen | 222 |
12.2.1 Die Rolle der Seelsorgerin | 222 |
12.2.2 Die Rolle der Vermittlerin | 222 |
12.2.3 Die Rolle der Helferin | 223 |
12.2.4 Die Rolle der Lotsin | 224 |
12.2.5 Die Rolle der Heilmacherin | 225 |
12.2.6 Die Rolle der Missionarin | 228 |
12.2.7 Die Rolle als Außenseiterin oder Untergeordnete | 228 |
12.3 Das Profil der Notfallseelsorge | 230 |
13. Personen in der Notfallseelsorge | 231 |
13.1 Voraussetzungen für den Dienst in der Notfallseelsorge | 231 |
13.2 Die Professionalität der Notfallseelsorgenden | 234 |
13.3 Aus- und Fortbildung | 236 |
13.4 Work-Work-Balance | 240 |
13.5 Stress in der Notfallseelsorge | 241 |
13.6 Psychohygiene | 244 |
14. Die Organisation Kirche und die Notfallseelsorge | 246 |
14.1 Was braucht die Notfallseelsorge? | 246 |
14.2 Seelsorge an Seelsorgenden | 247 |
14.3 Brauchen Kirche und Gesellschaft die Notfallseelsorge? | 247 |
F. Eckpunkte eines Notfallseelsorge-Konzeptes | 252 |
G. Anhang | 255 |
15. Abkürzungsverzeichnis | 255 |
16. Literaturverzeichnis | 256 |
16.1 Monographien, Zeitschriftenaufsätze, Sammelwerke, Lexika und Online-Quellen | 256 |
16.2 Archiv- und Synodenunterlagen/interne Dokumente | 269 |
16.2.1 Unterlagen aus Hessen und Nassau | 269 |
16.2.2 Unterlagen aus Kurhessen-Waldeck | 270 |