Cover | 1 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
Einleitung | 30 |
I. Erbrecht in einer alternden Gesellschaft | 30 |
1. Demographischer Wandel: die Alterung der Gesellschaft | 30 |
2. Gesellschaftlicher Wandel: die Pluralisierung der Lebensformen | 31 |
3. Erbrecht im demographischen und gesellschaftlichen Wandel | 32 |
4. Zunahme alterstypischer Krankheiten und Erbrecht | 36 |
II. Schutz des Erblassers vor Fremdbestimmung | 38 |
1. Problemstellung | 38 |
2. Der „verletzliche Erblasser“ | 39 |
3. Drei Beispiele aus der Rechtspraxis | 40 |
4. Gefahren bei der Feststellung von Fremdbestimmung post factum | 42 |
5. Diskussionsstand | 44 |
6. Gesetzliche Eingriffe in die Testierfreiheit zum Schutz vor Fremdbestimmung | 47 |
7. Handlungsimpulse aus der UN-Behindertenrechtskonvention | 50 |
III. Themeneingrenzung, Erkenntnisinteresse und Methode | 51 |
1. Themeneingrenzung | 51 |
2. Erkenntnisinteresse und Gang der Untersuchung | 53 |
3. Methodisches | 55 |
Erster Teil: Selbstbestimmung im Erbrecht | 58 |
§ 1 Selbstbestimmung als Geltungsgrundlage privatautonomen Handelns | 58 |
I. Grundlegung | 58 |
1. Selbstbestimmung als Möglichkeit des Handelns nach dem eigenen Willen | 58 |
2. Selbstbestimmung in der Verfassung | 60 |
II. Selbstbestimmung im Privatrecht | 61 |
1. Privatautonomie als Grundprinzip des Privatrechts | 61 |
2. Privatautonomie als Gewährleistung formaler Selbstbestimmung | 62 |
3. Materialisierung der Privatautonomie | 65 |
4. Ergebnis: Beschränkte formale Selbstbestimmung | 69 |
§ 2 Selbstbestimmung als Geltungsgrundlage erbrechtlicher Verfügungen | 70 |
I. Die Herausbildung der erbrechtlichen Verfügungsfreiheit aus historischer Perspektive | 72 |
1. Entwicklungsstufen der erbrechtlichen Verfügungsfreiheit | 72 |
a) Genossenschaftliche Phase | 73 |
b) Individualisierung des Eigentums. Lebzeitige Einzelverfügungen | 76 |
c) Erbrechtliche Einzel- und Gesamtverfügungen | 77 |
2. Die Entstehungsbedingungen letztwilliger Verfügungen | 79 |
II. Erbrechtliche Privatautonomie | 80 |
1. Historische Herleitung aus dem Eigentum | 80 |
2. Derivat des Erbrechts | 81 |
3. Sonderform der Privatautonomie | 83 |
4. Selbstbestimmung nach dem Tod? | 84 |
a) Testierfreiheit im Interesse der Familie? | 85 |
b) Testierfreiheit im Eigeninteresse des Erblassers | 86 |
aa) Selbstbestimmung | 86 |
bb) Selbstverantwortung | 88 |
c) Selbstbestimmung und Selbstverantwortung als Wesensmerkmale erbrechtlicher Verfügungsfreiheit | 91 |
5. Willensdogma in der erbrechtlichen Privatautonomie | 92 |
a) Gesteigerte Willensherrschaft im Erbrecht | 93 |
aa) Höchstpersönlichkeit | 93 |
bb) Unbeschränkbarkeit der Testierfreiheit | 95 |
cc) Erweiterte Anfechtungsbefugnis | 96 |
dd) Auslegung | 97 |
ee) Mentalreservation | 99 |
b) Begründung der gesteigerten Willensherrschaft im Erbrecht | 100 |
aa) Einseitigkeit und mangelnde Empfangsbedürftigkeit | 101 |
bb) Voraussetzung der Möglichkeit erbrechtlicher Selbstbestimmung | 101 |
cc) Unentgeltlichkeit erbrechtlicher Verfügungen | 101 |
c) Beschränkungen der Willensherrschaft im Erbrecht | 102 |
aa) Formpflicht | 102 |
bb) Pflichtteilsrecht | 103 |
cc) Gesetzes- und Sittenwidrigkeit (§§ 134 und 138 Abs. 1 BGB) | 104 |
dd) Grundrechte | 105 |
ee) Erbschaftssteuerrecht | 107 |
ff) Familiäre Treuepflichten | 108 |
6. Zwischenergebnis | 111 |
§ 3 Fremdbestimmung bei erbrechtlichen Verfügungen | 112 |
I. Äußere Einflüsse und Fremdbestimmung | 113 |
1. Wesensmerkmale der Fremdbestimmung | 114 |
a) Kausalität | 114 |
b) Fremdinteresse | 114 |
c) Vorsatz | 115 |
d) Ergebnis | 116 |
2. Formen der Einflussnahme auf den Willen des Erblassers | 116 |
a) Zwang (vis absoluta) | 116 |
b) Drohung | 117 |
c) Ausnützung von Abhängigkeits- und Beherrschungslagen in Vertrauensverhältnissen | 119 |
d) Täuschung | 122 |
e) Schmeicheleien, Bitten und Forderungen, Widerspruch | 123 |
II. Rechtsfolgen der Fremdbestimmung | 126 |
1. Nichtigkeit | 126 |
a) Nichtigkeit wegen mangelnder Zurechenbarkeit | 126 |
b) Nichtigkeit wegen Sittenwidrigkeit | 127 |
2. Anfechtbarkeit wegen Drohung und Täuschung | 131 |
3. Erbunwürdigkeit | 131 |
III. Schutzzweck der Rechtsfolgen von Fremdbestimmung | 132 |
1. Unmittelbarer Schutz des Erblassers durch Nichtigkeit, Anfechtung und Erbunwürdigkeit? | 132 |
a) Nichtigkeit | 132 |
b) Anfechtung | 133 |
c) Erbunwürdigkeit | 136 |
2. Mittelbarer Schutz des Erblassers vor Fremdbestimmung? | 139 |
a) Anfechtung wegen Drohung oder Täuschung gemäß § 2078 BGB | 139 |
b) Nichtigkeit wegen Zwangs und wegen Sittenwidrigkeit | 143 |
c) Widerlegliche Vermutung der Sittenwidrigkeit | 145 |
d) Erbunwürdigkeit | 146 |
e) Strafbewehrung der Testierfreiheit? | 148 |
3. Kein Schutz des Erblassers durch ex post-Schutzmechanismen | 151 |
a) Zweiseitige erbrechtliche Verfügungen | 151 |
b) Einseitige erbrechtliche Verfügungen | 152 |
c) Ex post-Mechanismen und ihre Gefahren | 153 |
IV. Ergebnis und weiteres Vorgehen | 156 |
Zweiter Teil: Schutz der Selbstbestimmung im Erbrecht | 158 |
§ 4 Sicherung der Selbstbestimmung des Erblassers durch Testiervoraussetzungen | 158 |
I. Testierfähigkeit | 158 |
1. Begriff | 158 |
2. Erwerb der Testierfähigkeit im rechtshistorischen Überblick | 159 |
a) Antikes Griechisches Recht | 160 |
b) Römisches Recht | 160 |
c) Ius Commune | 161 |
d) Germanische Rechte | 162 |
e) Ergebnis: Testierfähigkeit als Selbstbestimmungsfähigkeit | 163 |
3. Voraussetzungen der Testierfähigkeit im geltenden Recht | 165 |
a) Formales Kriterium: Mindestalter | 165 |
aa) Regelung im BGB | 165 |
bb) Mindestalter im Rechtsvergleich | 167 |
i) Erwerb mit Volljährigkeit | 168 |
ii) Erwerb mit Eheschließung | 168 |
iii) Erwerb im Minderjährigkeitsalter mit Beschränkung der Verfügungsfreiheit | 168 |
iv) Erwerb im Minderjährigkeitsalter mit Beschränkung der Formwahlfreiheit | 169 |
v) Erwerb im Minderjährigkeitsalter ohne Beschränkungen | 169 |
cc) Mindestalter und Selbstbestimmung | 170 |
b) Materielles Kriterium: Geistige Gesundheit | 177 |
aa) Regelung im BGB | 177 |
bb) Geistige Gesundheit des Erblassers im Rechtsvergleich | 179 |
i) Deutschland | 179 |
ii) Österreich | 182 |
iii) Schweiz | 183 |
iv) Frankreich | 185 |
v) Italien | 186 |
vi) Spanien | 186 |
vii) England | 187 |
cc) Zwischenergebnis | 190 |
dd) Alterstypische Beeinträchtigungen | 192 |
ee) Demenz und lichte Augenblicke | 195 |
ff) Ergebnis | 202 |
4. Fähigkeit zur selbstbestimmten Willensbildung | 203 |
a) Voraussetzungen einer selbstbestimmten Willensbildung | 204 |
b) Abgrenzung zur Fremdbestimmung | 205 |
c) Willensschwäche in der Rechtsprechung | 206 |
d) Ergebnis | 208 |
5. Relative Testierfähigkeit | 209 |
a) Begriff | 209 |
b) Rechtslage im Rechtsvergleich | 210 |
c) Schwierigkeitsgrad der Verfügung und rechtliche Komplexität | 213 |
d) Ergebnis | 215 |
6. Partielle Testierfähigkeit | 215 |
a) Keine partielle Testierfähigkeit im deutschen Recht | 215 |
b) Kritik | 216 |
c) Österreich und Italien | 218 |
d) Ergebnis | 219 |
7. Testierfähigkeit und Erwachsenenschutz | 220 |
a) Ausschluss der Testierfähigkeit bzw. Ermächtigung im Einzelfall | 221 |
b) Ausschluss der Testierfähigkeit im Einzelfall | 222 |
c) Beschränkung der Formwahlfreiheit (Testierfreiheit) | 223 |
d) Keine Auswirkungen auf die Testierfähigkeit | 224 |
8. Überprüfung der Testierfähigkeit bei Testamentserrichtung | 225 |
a) Die Feststellungspflichten des Notars | 225 |
aa) Deutschland | 225 |
bb) Österreich | 227 |
cc) Schweiz | 229 |
dd) Frankreich | 230 |
ee) Italien | 231 |
ff) Spanien | 233 |
b) Die Golden Rule im englischen Recht | 234 |
c) Zwischenergebnis | 236 |
9. Rechtsfolgen der Testierunfähigkeit | 237 |
a) Unheilbare Nichtigkeit | 237 |
b) Anfechtbarkeit | 238 |
c) Heilung | 239 |
d) Zwischenergebnis | 240 |
10. Ergebnisse | 240 |
a) Testierfähigkeit als Selbstbestimmungsfähigkeit | 240 |
b) Geschäftsfähigkeit und Testierfähigkeit | 241 |
c) Mindestanforderungen: Mindestalter | 244 |
d) Mindestanforderungen: Geistige Gesundheit | 244 |
e) Anerkennung relativer und partieller Testierfähigkeit | 245 |
f) Erwachsenenschutzmaßnahmen und Testierfähigkeit | 246 |
g) Überprüfung der Testierfähigkeit zu Lebzeiten | 246 |
h) Rechtsfolgen der Testierunfähigkeit | 247 |
i) Schutz des Erblassers durch Regeln der Testierfähigkeit? | 248 |
j) Ergebnis | 251 |
II. Form | 252 |
1. Formzwang im Testamentsrecht. Funktionalisierung und Liberalisierung | 252 |
a) Begriff der Form | 253 |
b) Historische Entwicklung im Überblick | 253 |
c) Liberalisierung zugunsten des Erblasserwillens | 255 |
d) Grundformen im modernen Recht | 258 |
2. Funktionen des testamentarischen Formzwangs | 260 |
a) Warnfunktion | 260 |
b) Rechtsklarheitsfunktion | 262 |
c) Beweisfunktion | 263 |
d) Fälschungs- und Unterdrückungsschutz | 264 |
3. Schutz vor Fremdbestimmung durch Form in der Diskussion | 265 |
a) … in den Vorarbeiten zum BGB | 266 |
b) … in den Vorarbeiten zum Testamentsgesetz | 267 |
c) … in der aktuellen deutschen Diskussion über Testamentsformen | 268 |
4. Schutz vor Fremdbestimmung durch Beschränkung der Formwahlfreiheit | 269 |
a) Minderjährige | 269 |
b) Volljährige | 272 |
c) Ergebnis | 276 |
5. Schutz vor Fremdbestimmung bei Privattestamenten | 276 |
a) Eigenhändigkeit | 277 |
b) Beteiligung von Zeugen | 279 |
aa) Zeugen als Urkundspersonen | 280 |
bb) Bezeugung des Testamentsinhalts | 282 |
cc) Bezeugung der Echtheit des Testaments | 282 |
dd) Bezeugung der Authentizität der Unterschrift | 283 |
c) Fazit | 284 |
6. Schutz vor Fremdbestimmung bei öffentlichen Testamentsformen | 285 |
a) Deutsches Recht | 287 |
aa) Beteiligung des Notars | 287 |
bb) Zeugen | 288 |
cc) Mündlichkeit der Errichtung | 289 |
dd) Schutz durch notarielle Testamente? Ein Blick in die Praxis | 293 |
ee) Fazit | 295 |
b) Rechtsvergleich | 300 |
aa) Anforderungen an die Willenserklärung des Erblassers | 300 |
bb) Zeugen | 305 |
cc) Übergabe einer verschlossenen Schrift | 306 |
dd) Fazit | 308 |
c) Ergebnis | 309 |
7. Schutz vor Fremdbestimmung bei gemeinschaftlichen Testamenten | 310 |
a) Das gemeinschaftliche Testament | 312 |
b) Formerleichterungen beim gemeinschaftlichen eigenhändigen Testament | 313 |
c) Zwischenergebnis | 315 |
d) Schutz durch Form? | 316 |
e) Fazit | 318 |
8. Anforderungen an die Form zum Schutz vor Fremdbestimmung | 318 |
a) Mitwirkung eines neutralen Garanten | 318 |
b) Offene Willenserklärung | 319 |
c) Vertraulichkeit | 320 |
III. Höchstpersönliche Errichtung erbrechtlicher Verfügungen | 322 |
1. Formelle Höchstpersönlichkeit: Eine historische Spurensuche | 323 |
a) Vorgeschichte im römischen Recht | 323 |
b) Gemeines und kanonisches Recht | 324 |
c) Eingang in die Kodifikationen des 18. und 19. Jahrhunderts | 326 |
d) Entstehungsgeschichte des § 2064 BGB | 328 |
2. Begründungsansätze | 329 |
a) Bedeutung für die nächsten Angehörigen | 329 |
b) Sicherung der freien Willensentscheidung | 330 |
c) Erfordernis eines persönlichen Bekenntnisses | 330 |
d) Gefahr unlauterer Machenschaften | 330 |
e) Verantwortungsübernahme | 331 |
f) Todesverarbeitung | 332 |
g) Fazit | 333 |
3. Durchbrechung der formellen Höchstpersönlichkeit | 335 |
a) Beistand bei der Willenserklärung | 335 |
b) Widerruf des Testaments durch Dritte „im Interesse des Erblassers“ | 336 |
c) Vertretung des Erblassers: statutory wills | 337 |
d) Richtlinien für die Errichtung eines statutory will | 339 |
e) Voraussetzungen für die Errichtung eines statutory will | 341 |
f) Beispiele aus der Praxis | 342 |
g) Verfahrensaufwand und Kosten | 344 |
h) Bewertung: Schutz der Selbstbestimmung des Erblassers? | 345 |
§ 5 Schutz der Selbstbestimmung durch materielle Beschränkung der Testierfreiheit | 347 |
I. Schutz gegen an der Beurkundung Mitwirkende | 348 |
1. Römisches Recht | 348 |
a) Zeugen | 348 |
b) Testamentsschreiber | 350 |
c) Zusammenfassung und Würdigung | 350 |
2. Gemeines Recht | 351 |
a) Zeugen | 351 |
b) Urkundspersonen und Testamentsschreiber | 352 |
c) Zusammenfassung und Würdigung | 353 |
3. Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert | 354 |
a) Zeugen | 354 |
b) Testamentsschreiber und Notare | 356 |
c) Sonstige an der Beurkundung Mitwirkende | 359 |
d) Zusammenfassung und Würdigung | 360 |
4. Deutsches Recht | 362 |
a) Ausschließungsgründe in den Vorarbeiten zum BGB | 362 |
b) Weitere Entwicklung und BeurkG | 363 |
c) Zusammenfassung und Würdigung | 366 |
II. Schutz gegen Dritte durch Testierverbote | 367 |
1. Testierverbote in der historischen Entwicklung | 367 |
a) Entstehung im Ancien Droit | 367 |
b) Rechtsunsicherheit und persönlicher Anwendungsbereich | 369 |
c) Code civil | 372 |
aa) Vormund | 372 |
bb) Ärzte, Chirurgen und Apotheker | 373 |
cc) Priester | 374 |
dd) Krankenhäuser, religiöse Orden | 375 |
ee) Schiffsoffiziere | 375 |
ff) Umgehungen und Rechtsfolgen | 375 |
d) Bewertung | 376 |
2. Testierverbote in den romanischen Rechtsordnungen | 377 |
a) Der Einfluss auf die romanischen Rechtsordnungen: „relative Erbunfähigkeit“ | 377 |
b) Testierverbote im italienischen Recht | 378 |
c) Testierverbote im spanischen Recht | 379 |
d) Kontinuierliche Erweiterung der Testierverbote im französischen Recht | 380 |
aa) Heime und Betreuungspersonal | 380 |
bb) Krankenpfleger und gerichtliche Betreuer | 381 |
cc) Physiotherapeuten | 382 |
dd) Reformbestrebungen: Erweiterung der Testierverbote | 382 |
3. Testierverbote im deutschen Recht | 384 |
a) Heimgesetzgebung (§ 14 HeimG) | 384 |
aa) Sachlicher Anwendungsbereich. Letztwillige Verfügungen und Kenntnis | 386 |
bb) Persönlicher Anwendungsbereich | 386 |
cc) Heimsituation. Keine analoge Anwendung für ähnliche Abhängigkeitslagen | 387 |
dd) Einschränkungen und Ausnahmen | 388 |
b) Dienstrechtliche Geschenkannahmeverbote | 389 |
c) Berufsordnungen: Ärzte | 391 |
d) Beschränkung der Testierfreiheit über § 138 BGB | 393 |
aa) Sittenwidrigkeit wegen Missbrauchs einer Vertrauensstellung | 393 |
bb) Kein typisiertes Testierverbot nach § 138 BGB für Vertrauenspersonen | 393 |
cc) Rechtsprechung | 394 |
e) Gesetzliche Konkretisierung des § 138 BGB zum Schutz vor Fremdbestimmung | 396 |
f) Zusammenfassung und Befund | 397 |
III. Fazit: Inhaltliche Beschränkungen der Testierfreiheit zum Schutz des Erblassers? | 400 |
1. Grundwertung | 400 |
2. Testierverbote in Bezug auf Mitwirkende | 401 |
3. Testierverbote in Bezug auf Dritte | 402 |
4. Ergebnis | 404 |
§ 6 Maßnahmen zum Schutz des Erblassers vor Fremdbestimmung | 405 |
I. Leitkriterien bei der Ausgestaltung eines rechtlichen Schutzinstruments | 406 |
1. Selbstbestimmung ermöglichen | 406 |
2. Formwahlfreiheit erhalten | 407 |
3. Flexibilität zulassen | 408 |
II. Formwahlbeschränkungen in Gefährdungslagen | 408 |
1. Die inhabilidad sucesoria im katalanischen Erbrecht | 409 |
2. Kritik | 409 |
3. Certificate of independent review im kalifornischen Recht | 411 |
4. Kritik | 412 |
5. Anforderungen und Ausgestaltung eines wirksamen Schutzinstruments | 413 |
a) Persönlicher Anwendungsbereich | 413 |
aa) Keine Anknüpfung am Alter des Erblassers | 414 |
bb) Anknüpfung an eine Abhängigkeitslage des Erblassers | 415 |
cc) Kein grundsätzlicher Ausschluss für Ehepartner und sonstige Verwandte | 416 |
dd) Kein Ausschluss für unentgeltliche Dienstleister | 417 |
b) Flexibilisierung: Ausgestaltung als Vermutungsregel | 418 |
c) Erforderliche Form | 419 |
6. Ergebnis: De lege ferenda Vorschlag | 422 |
7. Verfassungskonformität | 424 |
8. Kollisionsrechtliche Behandlung der Schutzvorschrift | 425 |
Ergebnisse | 428 |
Literaturverzeichnis | 436 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 460 |
Deutschland | 460 |
Frankreich | 464 |
Grossbritannien | 465 |
Italien | 466 |
Österreich | 467 |
Schweiz | 467 |
Spanien | 468 |
USA | 468 |
Sachverzeichnis | 470 |