Inhalt | 5 |
1 Einleitung | 7 |
2 Gruppen im Kindergarten: Erste Annäherungen | 12 |
2.1 Ab wann entwickeln Kinder Gruppenbezüge? | 12 |
2.2 Bezugsgruppen und eigenaktiv gebildete Kleingruppen im Kindergarten | 17 |
2.3 Die Kindergruppe in der Fachdiskussion | 22 |
3 Das konstruktivistische Verständnisvon Erkenntnis und Lernen | 28 |
3.1 Zum Kontrast: Traditionelle Kindergarten-pädagogik | 29 |
3.2 Die „konstruktivistische Wende“: Lernen als Konstruktionvon Welt und als Selbstbildung | 32 |
3.3 Probleme des konstruktivistischen Menschenbildes | 40 |
4 Ko-Konstruktion: Die sozialkonstruktivistische Perspektive | 48 |
4.1 Der soziale Ursprung psychischer Funktionen | 48 |
4.2 Gedächtnisent-wicklung und „kollaborativer Konstruktivismus“ | 50 |
4.3 Der sozialkonstruktivis-tische Ansatz von James Youniss | 55 |
4.4 Selbstbildung, Ko-Konstruktion und die Beziehungenzwischen Kindern | 61 |
5 Von der Dyade zur Gruppe – der gruppenanalytische Ansatz | 67 |
5.1 Über die Zweierbeziehung hinaus | 68 |
5.2 Muster und Figurationen | 70 |
5.3 Der gruppenanalytische Ansatz von S. H. Foulkes | 75 |
5.4 Gruppen konstruktivistisch denken | 83 |
6 Szenisches Spiel und Lernen in Kindergruppen | 87 |
6.1 Die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung des Kindes | 87 |
6.2 Szenisches Spiel und die Gruppe als Übergangsraum | 97 |
6.3 Der „Prinzessinnen-Geburtstag“: Dimensionen der Inszenierung | 102 |
6.4 Wechsel zwischen szenischem Spiel, Metakommunikation und Realitätsbezug | 105 |
7 Geschlechtsstereotype Inszenierungen und kulturelle Vielfalt in Kindergruppen | 108 |
7.1 Geschlecht als Dimension der Selbstbildungsprozessevon Kindergruppen | 109 |
7.2 Die Heterogenität von Muttersprachen und ethnisch-kultureller Herkunft als Dimension der Selbstbildung von Kindergruppen | 116 |
8 Der Selbstbildungsprozess von Kindergruppen | 122 |
8.1 Was bedeutet „Selbstbildung“ in Bezug auf Gruppen? | 123 |
8.2 Dimensionen der Selbstbildung von Kindergruppen und die zentrale Rolle „geteilter Bedeutungen“ | 125 |
8.3 Selbstbildung und Gruppenstruktur | 131 |
8.4 Selbstbildung und die Perspektive auf die Gruppe als soziales System | 135 |
8.5 Gruppenprozess und Phasenmodelle | 139 |
8.6 Ein flexibles Modell zur Erfassung von Gruppenphasen | 142 |
9 Die Funktion der Erwachsenen für und in Kindergruppen | 150 |
9.1 Institutionelle Rahmenaspekte der Gruppenarbeit | 152 |
9.2 Die Bezugsgruppe als Rahmen und Modell für Kleingruppen der Kinder | 156 |
9.3 Gruppenanalytische Prinzipien der Gruppenleitung | 163 |
9.4 Konzentration auf die Gruppe und nicht auf den Einzelnen | 168 |
9.5 Wann und wie intervenieren? | 171 |
10 Kindergruppen fördern: Ertrag und Perspektiven | 179 |
Anmerkungen | 183 |
Literatur | 186 |
Sachregister | 193 |