Sie sind hier
E-Book

Selbstevaluation in der Lehre

Ein Wegweiser für sichtbares Lernen und besseres Lehren

AutorHanne Bestvater, Verena Friedrich, Wolfgang Beywl
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783830975779
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,90 EUR
Lehrende wollen ihre Veranstaltungen so durchführen, dass die Studierenden aktiv und erfolgreich lernen. Und sie wollen sich vergewissern, in welchem Maß sie ihre Lehrziele erreichen. Sie benötigen eine schlüssige didaktische Planung und ein vielfältiges Repertoire an Unterrichtsmethoden sowie begleitenden Datenerhebungen: zum eigenen Lehrhandeln, zur Selbststeuerung des Lernens und zu den Lernresultaten.
Dieses Buch weist einen Weg, wie die Doppelaufgabe der Selbstevaluation 'Unterrichten und Evaluieren' zielgerichtet und entspannt bearbeitet werden kann. Es vermittelt Methoden, wie das evaluative Untersuchen in die Lehrpraxis integriert werden kann, um die eigene Professionalität weiter zu entwickeln und die Qualität der Lehre zu dokumentieren. Das Buch unterstützt Lehrende beim Lösen ihrer didaktischen Probleme und bei der Erweiterung ihrer Unterrichtskompetenz. Es bietet dafür Planungshilfen, Checklisten und Erhebungsinstrumente sowie Praxisbeispiele.
Dieses Buch richtet sich an Lehrende aller Disziplinen und Fächer auch ohne didaktische oder forschungsmethodische Spezialisierung. Auf wissenschaftlicher Grundlage führt das Buch in die Praxis der Selbstevaluation ein.
Zielgruppen Hauptberuflich Lehrende an Universitäten, Fachhochschulen, pädagogischen Hochschulen, Berufsakademien, höheren Fachschulen, anderen tertiären Bildungseinrichtungen, Weiterbildungseinrichtungen und weiterführenden Schulen; Lehrbeauftragte sowie Studierende der Erziehungswissenschaften.

Wolfgang Beywl, Prof. Dr., geb. 1954, Leiter der Professur für Bildungsmanagement sowie Schul- und Personalentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz; wissenschaftlicher Leiter von Univation - Institut für Evaluation, Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel1
Inhalt5
Impressum4
Inhalt5
Abbildungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis8
Einleitung11
1 Selbstevaluation: besondere Evaluationsart zur Verbesserung der Lehre17
1.1 Einordnung und Abgrenzung von Selbstevaluation17
1.2 Programme, nicht Personen, werden evaluiert24
1.3 Verschränkung von Lehrhandeln und Untersuchen28
1.4 Voraussetzungen für Selbstevaluation31
2 Schritte der Selbstevaluation35
2.1 Klärung von Zweck und Anlass der Selbstevaluation36
2.2 Bestimmung des Evaluationsgegenstandes38
2.3 Festlegung der Lehrziele42
2.4 Didaktisch-methodische Planung der Lehrinterventionen48
2.5 Formulierung der Evaluationsfragestellung55
2.6 Erhebung planen, Instrumente entwickeln59
2.7 Erheben und Auswerten - Bewerten und Schlussfolgern92
2.8 Ergebnisse rückmelden und nutzen127
3 Praxisbeispiele aus der Lehre132
3.1 Fall 1: Begriffswissen erwerben mit aktivierenden Methoden134
3.2 Fall 2: 'Theorielastigkeit' mindern140
3.3 Fall 3: Lernhandeln 'Vorbereitung' verbessern146
3.4 Fall 4: Techniken zur Literaturauswertung festigen152
3.5 Fall 5: Mit "Informierendem Unterrichtseinstieg" besser lehren158
4 Taschenset: Konviviale Erhebungsinstrumente für die Selbstevaluation163
4.1 Ampelfeedback163
4.2 Blitzlicht167
4.3 Aufstellungsbefragung/Lebendiger Fragebogen169
4.4 Plakate mit offenen Fragen174
4.5 Plakat mit Matrix-Frage176
4.6 Fokussiertes Auflisten179
4.7 Science Fiction? - Handhelds als Beobachtungshilfe183
5 Anhang188
5.1 Literaturempfehlungen zu didaktischen Modellen und Methoden188
5.2 Checkliste Selbstevaluationsfragestellungen f.ö.r.d.e.r.n.190
5.3 Checkliste zur Auswahl des Evaluationsgegenstandes191
5.4 Informierender Unterrichtseinstieg (IU)194
5.5 Verbenliste: herausfordernde und s.m.a.r.t.e kognitive Lernziele195
5.6 Arbeitsblatt Selbstevaluationsplanung197
Sachindex199
Literatur203
Sammelliste für „Knacknüsse“209

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...