Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
Einleitung | 11 |
Das Zwei-Komponentenkleber-Kompetenzmodell | 12 |
Die Entwicklung von SOL zu SOkeL | 14 |
1. Erste Schritte zum selbst- und kompetenzorientierten Lernen mit Kartenmethoden | 16 |
1.1 Die Sortieraufgabe | 16 |
1.2 Das Dreiergespräch | 20 |
1.3 Das Partnerinterview | 22 |
1.4 Das Netzwerkspiel | 23 |
1.5 Die Strukturlegearbeit | 25 |
1.6 Die SOkeL-Kurven | 27 |
2. Die Bedeutung des Vorwissens für den Lernerfolg | 29 |
2.1 Vier Schüler und ihre Vorwissensstrukturen | 31 |
2.2 Fazit und Ausblick | 32 |
3. Kooperatives Lernen | 34 |
3.1 Kooperative Partnerarbeit | 36 |
3.2 Exkurs: Lesen ist eine Basiskompetenz für selbstgesteuertes Lernen | 38 |
3.3 Kooperative Lernformen: Das Partnerpuzzle | 41 |
3.4 Lernen im Sandwich: Motivation durch Selbstwirksamkeit und internale Kontrollüberzeugung | 44 |
3.5 Gelerntes sichtbar und hörbar machen | 47 |
3.6 Das Gruppenpuzzle | 50 |
3.7 Kooperatives Lernen: Aneignungsprinzip oder Methode? | 58 |
3.8 Typische Konflikte in kooperativen Gruppen | 63 |
3.9 FAQs zu kooperativen Lernformen und zum SOkeL-Unterrichtsarrangement | 67 |
4. Das semantische Netzwerk oder die Lagerhalle des Wissens | 73 |
4.1 Was enthalten die Wissensschubladen? | 75 |
4.2 Der Lehrer vermittelt Wissen klar, anschaulich und deutlich – aber die Schüler verstehen es unterschiedlich, falsch oder gar nicht | 86 |
5. Festigung im Sandwich: Aus Vertrautem Neues entwickeln | 93 |
5.1 Übungen sind ein Muss: Die Entdeckung der Langsamkeit des Lernens | 93 |
5.2 Aus vertrauten Methoden Sandwiches entwickeln | 94 |
6. Egoismus und Altruismus in kooperativen Arbeitsphasen | 103 |
6.1 Gruppen bilden | 103 |
6.2 Ein Cocktail zum Lernen | 104 |
6.3 Geben ist seliger denn nehmen – Altruismus in Lerngruppen | 105 |
6.4 Die Förderung zur prosozialen Persönlichkeit | 107 |
7. Kooperative Hilfssysteme als soziale Austauschbeziehungen im Unterricht | 115 |
7.1 Das Hilfssystem | 115 |
7.2 Arbeitsnachweise und Kontrolle – Umgang mit den Formularen | 119 |
8. Die Rolle der Emotionen beim Lernen: Vorerfahrung | 122 |
8.1 Das Gehirn lernt ständig | 122 |
8.2 Das prozedurale Gedächtnis | 123 |
8.3 Vernunft oder Gefühl – wer behält die Oberhand? | 125 |
8.4 Überprüfungsroutinen: Es gibt einen Anfang vor dem Anfang | 126 |
9. Start und Ziel eines SOkeL-Unterrichtsarrangements | 129 |
9.1 Der Advance Organizer | 129 |
9.2 Die Kann-Listen: Was könnten die Lernenden am Ende können? | 133 |
10. Effektives Lernen im SOkeL-Unterrichtsarrangement als Sandwich | 144 |
10.1 Die Lehrerrolle im SOkeL-Unterrichtsarrangement | 144 |
10.2 Direkte und indirekte Instruktion, Selbst-Instruktion, Konstruktion und Ko-Konstruktion | 152 |
10.3 Die Öffnung des Unterrichtsarrangements | 156 |
10.4 Die vollständige Lernhandlung oder: Der Zielkreislauf | 159 |
11. Negatives Wissen und Fehlerklärwerk: Wie lassen sich Fehler bekämpfen? | 165 |
11.1 Warum der Umgang mit Fehlern so schwierig ist | 166 |
11.2 Alle Lernanfänge sind fehlerhaft | 169 |
11.3 Das Fehlerhafte ist der Stalker des Wissensaufbaus | 171 |
11.4 Kampf dem Fehler – das Fehlerklärwerk | 173 |
11.5 Die andere Seite der Wissensmedaille – das Negative Wissen | 176 |
11.6 Der Unterrichtsprozess im Fehlerklärwerk | 184 |
11.7 Immer sind die Lehrer schuld | 188 |
12. Kompetenzorientierter Unterricht | 189 |
12.1 Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir? | 189 |
12.2 Perspektivwechsel: Der kompetenzorientierte Unterricht | 195 |
12.3 Grundlagen des kompetenzorientierten Unterrichts | 197 |
12.4 Überfachliche Kann-Listen und wechselseitiges Schülerfeedback | 205 |
12.5 Überfachliche Kann-Listen im Unterricht | 208 |
13. Bewerten und Beurteilen | 214 |
13.1 Überblick | 214 |
13.2 Probleme der konventionellen Notengebung | 216 |
13.3 Der statische und der dynamische Leistungsbegriff | 218 |
14. Ein anderer Unterricht braucht eine andere Leistungsbewertung | 225 |
14.1 Die Negativ-Brille absetzen und die ressourcenorientierte Brille aufsetzen | 225 |
14.2 Die Instrumente der SOkeL-Leistungsbewertung | 227 |
14.3 Prozessbewertung und Punktekonto | 230 |
14.4 Das Punktekonto | 242 |
14.5 Das kompetenzorientierte Punktekonto | 264 |
14.6 Praxisrelevante Prüfkriterien der SOkeL-Leistungsbewertung | 267 |
14.7 Zusammenfassung | 267 |
15. Lernatelier und Farbiger Stundenplan/ BunteWoche | 271 |
15.1 Das Lernatelier | 271 |
15.2 Lernen im Farbigen Stundenplan/Bunte Woche | 277 |
15.3 Aspekte des Individualisierten Lernens | 284 |
16. Die Grundprinzipen des selbstorganisierten Lernens | 287 |
16.1 Zielorientierung und Selbstorganisation | 288 |
16.2 Einfachheit der Grundform und Selbstähnlichkeit | 290 |
16.3 Dynamik und Selbstoptimierung | 302 |
17. Die erweiterte Lehrerrolle in SOkeL: Aufbruch zu einer neuen Komfortzone | 310 |
17.1 Das Umfeld der Schule verändert sich | 310 |
17.2 Arbeitsaufwand und Arbeitserleichterung im neuen Unterrichtsverfahren | 313 |
17.3 Vom Einzelkämpfer zum Teamworker | 318 |
17.4 Kommunikation und Mentorenschaft | 324 |
17.5 Die Rollenerweiterung meistern | 327 |
17.6 Unterstützung im Kollegium gewinnen | 330 |
17.7 Von der Unterrichtsentwicklung via Personalentwicklung zur Schulentwicklung | 332 |
18. SOkeL im Kurzüberblick | 334 |
18.1 Kommt es wirklich auf den Lehrer an? | 334 |
18.2 Vor dem Lernprozess: Die Vorbereitung der Lernumgebung | 335 |
18.3 Der Lernprozess | 337 |
18.4 Auf die Lehrer kommt es an | 339 |
Literatur | 340 |